Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].zwischen Mann und Weib. sucht/ biß endlich der elende seine Falschheitsstraffe satzam büssende/die Seele in die Elyseischen Felder geschicket/ den Eörper aber seinen grausamen Liebhaberinnen zum Spott und Schauspiel überlassen müssen. Mancher ist solcher Schnabelliebe gewohnt/ daß er nachdem er sich mit einer ehelich eingelassen/ dennoch mehr der heimlichen Lust nachhenget/ und seine ehrliche Vertraute in Verachtung und Einsam- keit sitzen läst/ wie jener gethan/ der Tag und Nacht sich seiner alten Gewonheit nach/ bey lustiger Gesellschafft finden lassen/ und das sei- nige liederlich verzehret/ wie nun sein Liebste ihres Mannes böse Ge- wonheit abzuschaffen vermeynet/ hat sie diese Griffe erdacht/ sie bere- det sich mit ihren Gespielin und guten Bekanten ein lustig Freuden- mahl anzustellen/ woselbst ihr Mann sich mehrentheils hat finden las- sen/ wie sie sich nun miteinander versamlet/ und die Gelegenheit ihres Liebsten erwartet/ haben sie die stattlichst- und niedlichsten Speisen durch selbiges Zimmer/ in welchem er gewesen/ tragen lassen/ worüber er sich verwundert; wie sie sich aber bey gehaltener Tafel zimlich frö- lich erzeiget/ und er gemercket daß die gantze Gesellschafft in Frau- zimmer bestund/ und auß der Stimme die seinige erkandt/ hat er selbige zu sehen begehrt/ wie sie nun das Zimmer eröffnet/ und er zur Thüre eingetreten/ hat seine Liebste eben ein kostbar Glaß mit Wein außge- truncken/ und das Glaß zu stücken zerschlagen/ welcher die andern gleicher gestalt gefolget/ wie er sich nun darob entsetzet und zu wissen begehrt/ was solches bedeutete/ hat ihm seine Liebste zur Antwort ge- geben/ weil er im stäten Schmause und Sause lebete/ und alles mit frölich- und schnabler-Gesellschafft zu verprassen gedächte/ hätte sie ihr vorgenommen deßgleichen zu thun/ damit alles desto geschwinder auffgienge/ und desto eher der Feyerabend gemachet würde/ über wel- che Rede er eine wolbedachte Rücklenckung gemachet/ sich mit seiner Liebsten nach seiner Behausung verfüget/ und ein liebreich und erbarer Leben mit ihr angestalt. Andere werden dergestalt vom Argwohn ein- genommen/ daß sie in stäten Gedancken leben/ wer ihre schöne Hertzens Königin nur beschauet/ der besitze sie auch/ und vermeynen ein jeder Tritt derselben auß ihrem Hause/ ist ein Bruch der schuldigen Treue/ dahero sie den heimlichen Zweiffel ihrer verwirten Gedancken stäts beseufftzen/ und die unruhige Liebe in eine viehische Eyfersucht wen- den/ und recht unschuldige Grausamkeiten verüben: Wie jener Ro- manische Fürst gethan/ welcher eine überauß schöne Dame zur Ge- mahlin gehabt/ wie sie nun eins deß Abends in ihrem Schlaffzimmer sich abgekleidet/ und vor ihm auff einem Stul sitzend sich gebückt die Schue auffzulösen/ hat er sie mit eyfersinnigen Augen unbeweglich angeschauet/ und sich selbst über ihre Schönheit verwundert/ und weil er daher in Furcht gerathen/ eines solchen Engelsbilde allein zu ge- niessen/ L v
zwiſchen Mann und Weib. ſucht/ biß endlich der elende ſeine Falſchheitsſtraffe ſatzam buͤſſende/die Seele in die Elyſeiſchen Felder geſchicket/ den Eoͤrper aber ſeinen grauſamen Liebhaberinnen zum Spott und Schauſpiel uͤberlaſſen muͤſſen. Mancher iſt ſolcher Schnabelliebe gewohnt/ daß er nachdem er ſich mit einer ehelich eingelaſſen/ dennoch mehr der heimlichen Luſt nachhenget/ und ſeine ehrliche Vertraute in Verachtung und Einſam- keit ſitzen laͤſt/ wie jener gethan/ der Tag und Nacht ſich ſeiner alten Gewonheit nach/ bey luſtiger Geſellſchafft finden laſſen/ und das ſei- nige liederlich verzehret/ wie nun ſein Liebſte ihres Mannes boͤſe Ge- wonheit abzuſchaffen vermeynet/ hat ſie dieſe Griffe erdacht/ ſie bere- det ſich mit ihren Geſpielin und guten Bekanten ein luſtig Freuden- mahl anzuſtellen/ woſelbſt ihr Mann ſich mehrentheils hat finden laſ- ſen/ wie ſie ſich nun miteinander verſamlet/ und die Gelegenheit ihres Liebſten erwartet/ haben ſie die ſtattlichſt- und niedlichſten Speiſen durch ſelbiges Zimmer/ in welchem er geweſen/ tragen laſſen/ woruͤber er ſich verwundert; wie ſie ſich aber bey gehaltener Tafel zimlich froͤ- lich erzeiget/ und er gemercket daß die gantze Geſellſchafft in Frau- zimmer beſtund/ und auß der Stim̃e die ſeinige erkandt/ hat er ſelbige zu ſehen begehrt/ wie ſie nun das Zimmer eroͤffnet/ und er zur Thuͤre eingetreten/ hat ſeine Liebſte eben ein koſtbar Glaß mit Wein außge- truncken/ und das Glaß zu ſtuͤcken zerſchlagen/ welcher die andern gleicher geſtalt gefolget/ wie er ſich nun darob entſetzet und zu wiſſen begehrt/ was ſolches bedeutete/ hat ihm ſeine Liebſte zur Antwort ge- geben/ weil er im ſtaͤten Schmauſe und Sauſe lebete/ und alles mit froͤlich- und ſchnabler-Geſellſchafft zu verpraſſen gedaͤchte/ haͤtte ſie ihr vorgenommen deßgleichen zu thun/ damit alles deſto geſchwinder auffgienge/ und deſto eher der Feyerabend gemachet wuͤrde/ uͤber wel- che Rede er eine wolbedachte Ruͤcklenckung gemachet/ ſich mit ſeiner Liebſten nach ſeiner Behauſung verfuͤget/ und ein liebreich und erbarer Leben mit ihr angeſtalt. Andere werden dergeſtalt vom Argwohn ein- genom̃en/ daß ſie in ſtaͤten Gedancken leben/ wer ihre ſchoͤne Hertzens Koͤnigin nur beſchauet/ der beſitze ſie auch/ und vermeynen ein jeder Tritt derſelben auß ihrem Hauſe/ iſt ein Bruch der ſchuldigen Treue/ dahero ſie den heimlichen Zweiffel ihrer verwirten Gedancken ſtaͤts beſeufftzen/ und die unruhige Liebe in eine viehiſche Eyferſucht wen- den/ und recht unſchuldige Grauſamkeiten veruͤben: Wie jener Ro- maniſche Fuͤrſt gethan/ welcher eine uͤberauß ſchoͤne Dame zur Ge- mahlin gehabt/ wie ſie nun eins deß Abends in ihrem Schlaffzimmer ſich abgekleidet/ und vor ihm auff einem Stul ſitzend ſich gebuͤckt die Schue auffzuloͤſen/ hat er ſie mit eyferſinnigen Augen unbeweglich angeſchauet/ und ſich ſelbſt uͤber ihre Schoͤnheit verwundert/ und weil er daher in Furcht gerathen/ eines ſolchen Engelsbilde allein zu ge- nieſſen/ L v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1203" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zwiſchen Mann und Weib.</hi></fw><lb/> ſucht/ biß endlich der elende ſeine Falſchheitsſtraffe ſatzam buͤſſende/<lb/> die Seele in die Elyſeiſchen Felder geſchicket/ den Eoͤrper aber ſeinen<lb/> grauſamen Liebhaberinnen zum Spott und Schauſpiel uͤberlaſſen<lb/> muͤſſen. Mancher iſt ſolcher Schnabelliebe gewohnt/ daß er nachdem<lb/> er ſich mit einer ehelich eingelaſſen/ dennoch mehr der heimlichen Luſt<lb/> nachhenget/ und ſeine ehrliche Vertraute in Verachtung und Einſam-<lb/> keit ſitzen laͤſt/ wie jener gethan/ der Tag und Nacht ſich ſeiner alten<lb/> Gewonheit nach/ bey luſtiger Geſellſchafft finden laſſen/ und das ſei-<lb/> nige liederlich verzehret/ wie nun ſein Liebſte ihres Mannes boͤſe Ge-<lb/> wonheit abzuſchaffen vermeynet/ hat ſie dieſe Griffe erdacht/ ſie bere-<lb/> det ſich mit ihren Geſpielin und guten Bekanten ein luſtig Freuden-<lb/> mahl anzuſtellen/ woſelbſt ihr Mann ſich mehrentheils hat finden laſ-<lb/> ſen/ wie ſie ſich nun miteinander verſamlet/ und die Gelegenheit ihres<lb/> Liebſten erwartet/ haben ſie die ſtattlichſt- und niedlichſten Speiſen<lb/> durch ſelbiges Zimmer/ in welchem er geweſen/ tragen laſſen/ woruͤber<lb/> er ſich verwundert; wie ſie ſich aber bey gehaltener Tafel zimlich froͤ-<lb/> lich erzeiget/ und er gemercket daß die gantze Geſellſchafft in Frau-<lb/> zimmer beſtund/ und auß der Stim̃e die ſeinige erkandt/ hat er ſelbige<lb/> zu ſehen begehrt/ wie ſie nun das Zimmer eroͤffnet/ und er zur Thuͤre<lb/> eingetreten/ hat ſeine Liebſte eben ein koſtbar Glaß mit Wein außge-<lb/> truncken/ und das Glaß zu ſtuͤcken zerſchlagen/ welcher die andern<lb/> gleicher geſtalt gefolget/ wie er ſich nun darob entſetzet und zu wiſſen<lb/> begehrt/ was ſolches bedeutete/ hat ihm ſeine Liebſte zur Antwort ge-<lb/> geben/ weil er im ſtaͤten Schmauſe und Sauſe lebete/ und alles mit<lb/> froͤlich- und ſchnabler-Geſellſchafft zu verpraſſen gedaͤchte/ haͤtte ſie<lb/> ihr vorgenommen deßgleichen zu thun/ damit alles deſto geſchwinder<lb/> auffgienge/ und deſto eher der Feyerabend gemachet wuͤrde/ uͤber wel-<lb/> che Rede er eine wolbedachte Ruͤcklenckung gemachet/ ſich mit ſeiner<lb/> Liebſten nach ſeiner Behauſung verfuͤget/ und ein liebreich und erbarer<lb/> Leben mit ihr angeſtalt. Andere werden dergeſtalt vom Argwohn ein-<lb/> genom̃en/ daß ſie in ſtaͤten Gedancken leben/ wer ihre ſchoͤne Hertzens<lb/> Koͤnigin nur beſchauet/ der beſitze ſie auch/ und vermeynen ein jeder<lb/> Tritt derſelben auß ihrem Hauſe/ iſt ein Bruch der ſchuldigen Treue/<lb/> dahero ſie den heimlichen Zweiffel ihrer verwirten Gedancken ſtaͤts<lb/> beſeufftzen/ und die unruhige Liebe in eine viehiſche Eyferſucht wen-<lb/> den/ und recht unſchuldige Grauſamkeiten veruͤben: Wie jener Ro-<lb/> maniſche Fuͤrſt gethan/ welcher eine uͤberauß ſchoͤne Dame zur Ge-<lb/> mahlin gehabt/ wie ſie nun eins deß Abends in ihrem Schlaffzimmer<lb/> ſich abgekleidet/ und vor ihm auff einem Stul ſitzend ſich gebuͤckt die<lb/> Schue auffzuloͤſen/ hat er ſie mit eyferſinnigen Augen unbeweglich<lb/> angeſchauet/ und ſich ſelbſt uͤber ihre Schoͤnheit verwundert/ und weil<lb/> er daher in Furcht gerathen/ eines ſolchen Engelsbilde allein zu ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L v</fw><fw place="bottom" type="catch">nieſſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [169/1203]
zwiſchen Mann und Weib.
ſucht/ biß endlich der elende ſeine Falſchheitsſtraffe ſatzam buͤſſende/
die Seele in die Elyſeiſchen Felder geſchicket/ den Eoͤrper aber ſeinen
grauſamen Liebhaberinnen zum Spott und Schauſpiel uͤberlaſſen
muͤſſen. Mancher iſt ſolcher Schnabelliebe gewohnt/ daß er nachdem
er ſich mit einer ehelich eingelaſſen/ dennoch mehr der heimlichen Luſt
nachhenget/ und ſeine ehrliche Vertraute in Verachtung und Einſam-
keit ſitzen laͤſt/ wie jener gethan/ der Tag und Nacht ſich ſeiner alten
Gewonheit nach/ bey luſtiger Geſellſchafft finden laſſen/ und das ſei-
nige liederlich verzehret/ wie nun ſein Liebſte ihres Mannes boͤſe Ge-
wonheit abzuſchaffen vermeynet/ hat ſie dieſe Griffe erdacht/ ſie bere-
det ſich mit ihren Geſpielin und guten Bekanten ein luſtig Freuden-
mahl anzuſtellen/ woſelbſt ihr Mann ſich mehrentheils hat finden laſ-
ſen/ wie ſie ſich nun miteinander verſamlet/ und die Gelegenheit ihres
Liebſten erwartet/ haben ſie die ſtattlichſt- und niedlichſten Speiſen
durch ſelbiges Zimmer/ in welchem er geweſen/ tragen laſſen/ woruͤber
er ſich verwundert; wie ſie ſich aber bey gehaltener Tafel zimlich froͤ-
lich erzeiget/ und er gemercket daß die gantze Geſellſchafft in Frau-
zimmer beſtund/ und auß der Stim̃e die ſeinige erkandt/ hat er ſelbige
zu ſehen begehrt/ wie ſie nun das Zimmer eroͤffnet/ und er zur Thuͤre
eingetreten/ hat ſeine Liebſte eben ein koſtbar Glaß mit Wein außge-
truncken/ und das Glaß zu ſtuͤcken zerſchlagen/ welcher die andern
gleicher geſtalt gefolget/ wie er ſich nun darob entſetzet und zu wiſſen
begehrt/ was ſolches bedeutete/ hat ihm ſeine Liebſte zur Antwort ge-
geben/ weil er im ſtaͤten Schmauſe und Sauſe lebete/ und alles mit
froͤlich- und ſchnabler-Geſellſchafft zu verpraſſen gedaͤchte/ haͤtte ſie
ihr vorgenommen deßgleichen zu thun/ damit alles deſto geſchwinder
auffgienge/ und deſto eher der Feyerabend gemachet wuͤrde/ uͤber wel-
che Rede er eine wolbedachte Ruͤcklenckung gemachet/ ſich mit ſeiner
Liebſten nach ſeiner Behauſung verfuͤget/ und ein liebreich und erbarer
Leben mit ihr angeſtalt. Andere werden dergeſtalt vom Argwohn ein-
genom̃en/ daß ſie in ſtaͤten Gedancken leben/ wer ihre ſchoͤne Hertzens
Koͤnigin nur beſchauet/ der beſitze ſie auch/ und vermeynen ein jeder
Tritt derſelben auß ihrem Hauſe/ iſt ein Bruch der ſchuldigen Treue/
dahero ſie den heimlichen Zweiffel ihrer verwirten Gedancken ſtaͤts
beſeufftzen/ und die unruhige Liebe in eine viehiſche Eyferſucht wen-
den/ und recht unſchuldige Grauſamkeiten veruͤben: Wie jener Ro-
maniſche Fuͤrſt gethan/ welcher eine uͤberauß ſchoͤne Dame zur Ge-
mahlin gehabt/ wie ſie nun eins deß Abends in ihrem Schlaffzimmer
ſich abgekleidet/ und vor ihm auff einem Stul ſitzend ſich gebuͤckt die
Schue auffzuloͤſen/ hat er ſie mit eyferſinnigen Augen unbeweglich
angeſchauet/ und ſich ſelbſt uͤber ihre Schoͤnheit verwundert/ und weil
er daher in Furcht gerathen/ eines ſolchen Engelsbilde allein zu ge-
nieſſen/
L v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |