Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].zwischen Mann und Weib. wird/ und weil sie Uppigkeit und Schande unter einem scheinbahrenNamen wissen zu verhüllen/ als muß solches alles auch damit vermän- telt werden/ daß ihr Stand solches erfordere/ und müsse sie sich andern gleich halten/ sonst würde ihnen beyderseits solches schimpff und ver- kleinerlich seyn. Wann nach gehaltenem Sechs-wochen Gepränge der Mann die Rechnung wil überschlagen/ die Frau die Summa nur schlecht und geringschätzig machen wil/ pflegt oft ein unangenehm Fa- cit darauß zu entstehen/ zumaln wann er solches auf der Frauen Rü- cken zu überschlagen beginnet. Daher sie dann/ weil sie keine behutsa- mere Augen auf ihre Rache haben kan/ anfangt die angenehmst und verborgensten Bulschafften auf der Welt abzuhandeln/ und unzihm- liche Rachgierigkeit wider ihn anzuspinnen. Es ist ein vornehmer an- sehnlicher Mann gewesen/ der auch eine solche Dame zu seiner Ehelieb- sten gehabt/ welcher er auf die aller gebührligste Weise/ als die Gesetze einer vollkommenen Liebes-Hulde erheischen/ aufgedienet/ weil er sich aber einer ehrbaren Sparsamkeit befliessen/ und der Frauen Pracht nicht nachhangen wollen/ hat sie sich zur Speise eines andern Liebes- flammen zu machen entschlossen/ und zu solcher Bulschaft eine verschwie- gene Geheimnüß-Dienerin gebraucht. Es ist ihm aber einsmahls der Weg zur Liebsten Schnaberelin mißlungen/ dieweil etwan ohngefehr bey duncklem Abend der Alte auß dem Fenster in seinen Nachtkleidern gesehen/ welchen der Cortigian die Frau zu seyn vermeynend/ mit gar gelinden Worten angeredet die Thüre zu eröffnen/ und ihn einzu- lassen. Weil nun der Alte vermerckend/ es müste seiner Frauen gehei- mer Cammer-Raht seyn/ ist er stille hinunter geschlichen/ die Thüre aufgemacht/ ihn stillschweigens bey der Hand die Treppen aufgelei- tet/ und in ein geheimes Zimmer seiner Wohnung gesperret; weil er dann die gantze Nacht daselbst in Furcht und Hoffnung selbigen Lie- bes-Zweck zu erreichen/ verharren müssen/ ist er des folgenden Morgens in nicht geringe Bekümmernüß gerahten/ dieweil Er wol abnehmen können/ die Karte müsse falsch versteckt seyn. Es ist aber ohngefehr ein Mädchen selbige Kammer vorbey gangen/ die er durchs Schlüsselloch angeredet/ der Frauen anzudeuten/ ihn auß dem Kercker wieder zube- freyen/ die Frau/ welcher der Handel nit wissende gewesen/ ist gleich- sam darüber erstaunet/ nach langen Suchen/ hat sie den Schlüssel unter des Mannes Hauptküssen gefunden/ die Thüre eröffnet/ den zu einem sonderlichen Schimpff-spiel Eingekerckerten erlöset/ und einen Ziegenbock an dessen stelle wieder eingesetzt. Jnzwischen hat der Mann seine gebührende Rache zu verfolgen/ ihr und seine Anverwandten ein- geladen/ denenselbigen den Handel vorzutragen/ und ihre Beurthei- lung einzunehmen. Nach geendeter Mahlzeit hat er ihnen den Handel eröffnet/ worüber die Frau ein wehmühtig Klagen und Geschrey zu Ret-
zwiſchen Mann und Weib. wird/ und weil ſie Uppigkeit und Schande unter einem ſcheinbahrenNamen wiſſen zu verhuͤllẽ/ als muß ſolches alles auch damit vermaͤn- telt werden/ daß ihr Stand ſolches erfordere/ und muͤſſe ſie ſich andern gleich halten/ ſonſt wuͤrde ihnen beyderſeits ſolches ſchimpff und ver- kleinerlich ſeyn. Wann nach gehaltenem Sechs-wochen Gepraͤnge der Mann die Rechnung wil uͤberſchlagen/ die Frau die Summa nur ſchlecht und geringſchaͤtzig machen wil/ pflegt oft ein unangenehm Fa- cit darauß zu entſtehen/ zumaln wann er ſolches auf der Frauen Ruͤ- cken zu uͤberſchlagen beginnet. Daher ſie dann/ weil ſie keine behutſa- mere Augen auf ihre Rache haben kan/ anfangt die angenehmſt und verborgenſten Bulſchafften auf der Welt abzuhandeln/ und unzihm- liche Rachgierigkeit wider ihn anzuſpinnen. Es iſt ein vornehmer an- ſehnlicher Mañ geweſen/ der auch eine ſolche Dame zu ſeiner Ehelieb- ſten gehabt/ welcher er auf die aller gebuͤhrligſte Weiſe/ als die Geſetze einer vollkommenen Liebes-Hulde erheiſchen/ aufgedienet/ weil er ſich aber einer ehrbaren Sparſamkeit beflieſſen/ und der Frauen Pracht nicht nachhangen wollen/ hat ſie ſich zur Speiſe eines andern Liebes- flam̃en zu machẽ entſchloſſen/ und zu ſolcher Bulſchaft eine verſchwie- gene Geheimnuͤß-Dienerin gebraucht. Es iſt ihm aber einsmahls der Weg zur Liebſten Schnaberelin mißlungen/ dieweil etwan ohngefehr bey duncklem Abend der Alte auß dem Fenſter in ſeinen Nachtkleidern geſehen/ welchen der Cortigian die Frau zu ſeyn vermeynend/ mit gar gelinden Worten angeredet die Thuͤre zu eroͤffnen/ und ihn einzu- laſſen. Weil nun der Alte vermerckend/ es muͤſte ſeiner Frauen gehei- mer Cammer-Raht ſeyn/ iſt er ſtille hinunter geſchlichen/ die Thuͤre aufgemacht/ ihn ſtillſchweigens bey der Hand die Treppen aufgelei- tet/ und in ein geheimes Zimmer ſeiner Wohnung geſperret; weil er dann die gantze Nacht daſelbſt in Furcht und Hoffnung ſelbigen Lie- bes-Zweck zu erreichen/ verharren muͤſſen/ iſt er des folgendẽ Morgens in nicht geringe Bekuͤmmernuͤß gerahten/ dieweil Er wol abnehmen koͤnnen/ die Karte muͤſſe falſch verſteckt ſeyn. Es iſt aber ohngefehr ein Maͤdchen ſelbige Kammer vorbey gangen/ die er durchs Schluͤſſelloch angeredet/ der Frauen anzudeuten/ ihn auß dem Kercker wieder zube- freyen/ die Frau/ welcher der Handel nit wiſſende geweſen/ iſt gleich- ſam daruͤber erſtaunet/ nach langen Suchen/ hat ſie den Schluͤſſel unter des Mannes Hauptkuͤſſen gefunden/ die Thuͤre eroͤffnet/ den zu einem ſonderlichen Schimpff-ſpiel Eingekerckerten erloͤſet/ und einen Ziegenbock an deſſen ſtelle wieder eingeſetzt. Jnzwiſchen hat der Mann ſeine gebuͤhrende Rache zu verfolgen/ ihr und ſeine Anverwandten ein- geladen/ denenſelbigen den Handel vorzutragen/ und ihre Beurthei- lung einzunehmen. Nach geendeter Mahlzeit hat er ihnen den Handel eroͤffnet/ woruͤber die Frau ein wehmuͤhtig Klagen und Geſchrey zu Ret-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1189" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zwiſchen Mann und Weib.</hi></fw><lb/> wird/ und weil ſie Uppigkeit und Schande unter einem ſcheinbahren<lb/> Namen wiſſen zu verhuͤllẽ/ als muß ſolches alles auch damit vermaͤn-<lb/> telt werden/ daß ihr Stand ſolches erfordere/ und muͤſſe ſie ſich andern<lb/> gleich halten/ ſonſt wuͤrde ihnen beyderſeits ſolches ſchimpff und ver-<lb/> kleinerlich ſeyn. Wann nach gehaltenem Sechs-wochen Gepraͤnge<lb/> der Mann die Rechnung wil uͤberſchlagen/ die Frau die Summa nur<lb/> ſchlecht und geringſchaͤtzig machen wil/ pflegt oft ein unangenehm Fa-<lb/> cit darauß zu entſtehen/ zumaln wann er ſolches auf der Frauen Ruͤ-<lb/> cken zu uͤberſchlagen beginnet. Daher ſie dann/ weil ſie keine behutſa-<lb/> mere Augen auf ihre Rache haben kan/ anfangt die angenehmſt und<lb/> verborgenſten Bulſchafften auf der Welt abzuhandeln/ und unzihm-<lb/> liche Rachgierigkeit wider ihn anzuſpinnen. Es iſt ein vornehmer an-<lb/> ſehnlicher Mañ geweſen/ der auch eine ſolche Dame zu ſeiner Ehelieb-<lb/> ſten gehabt/ welcher er auf die aller gebuͤhrligſte Weiſe/ als die Geſetze<lb/> einer vollkommenen Liebes-Hulde erheiſchen/ aufgedienet/ weil er ſich<lb/> aber einer ehrbaren Sparſamkeit beflieſſen/ und der Frauen Pracht<lb/> nicht nachhangen wollen/ hat ſie ſich zur Speiſe eines andern Liebes-<lb/> flam̃en zu machẽ entſchloſſen/ und zu ſolcher Bulſchaft eine verſchwie-<lb/> gene Geheimnuͤß-Dienerin gebraucht. Es iſt ihm aber einsmahls der<lb/> Weg zur Liebſten Schnaberelin mißlungen/ dieweil etwan ohngefehr<lb/> bey duncklem Abend der Alte auß dem Fenſter in ſeinen Nachtkleidern<lb/> geſehen/ welchen der <hi rendition="#aq">Cortigian</hi> die Frau zu ſeyn vermeynend/ mit<lb/> gar gelinden Worten angeredet die Thuͤre zu eroͤffnen/ und ihn einzu-<lb/> laſſen. Weil nun der Alte vermerckend/ es muͤſte ſeiner Frauen gehei-<lb/> mer Cammer-Raht ſeyn/ iſt er ſtille hinunter geſchlichen/ die Thuͤre<lb/> aufgemacht/ ihn ſtillſchweigens bey der Hand die Treppen aufgelei-<lb/> tet/ und in ein geheimes Zimmer ſeiner Wohnung geſperret; weil er<lb/> dann die gantze Nacht daſelbſt in Furcht und Hoffnung ſelbigen Lie-<lb/> bes-Zweck zu erreichen/ verharren muͤſſen/ iſt er des folgendẽ Morgens<lb/> in nicht geringe Bekuͤmmernuͤß gerahten/ dieweil Er wol abnehmen<lb/> koͤnnen/ die Karte muͤſſe falſch verſteckt ſeyn. Es iſt aber ohngefehr ein<lb/> Maͤdchen ſelbige Kammer vorbey gangen/ die er durchs Schluͤſſelloch<lb/> angeredet/ der Frauen anzudeuten/ ihn auß dem Kercker wieder zube-<lb/> freyen/ die Frau/ welcher der Handel nit wiſſende geweſen/ iſt gleich-<lb/> ſam daruͤber erſtaunet/ nach langen Suchen/ hat ſie den Schluͤſſel<lb/> unter des Mannes Hauptkuͤſſen gefunden/ die Thuͤre eroͤffnet/ den zu<lb/> einem ſonderlichen Schimpff-ſpiel Eingekerckerten erloͤſet/ und einen<lb/> Ziegenbock an deſſen ſtelle wieder eingeſetzt. Jnzwiſchen hat der Mann<lb/> ſeine gebuͤhrende Rache zu verfolgen/ ihr und ſeine Anverwandten ein-<lb/> geladen/ denenſelbigen den Handel vorzutragen/ und ihre Beurthei-<lb/> lung einzunehmen. Nach geendeter Mahlzeit hat er ihnen den Handel<lb/> eroͤffnet/ woruͤber die Frau ein wehmuͤhtig Klagen und Geſchrey zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ret-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [155/1189]
zwiſchen Mann und Weib.
wird/ und weil ſie Uppigkeit und Schande unter einem ſcheinbahren
Namen wiſſen zu verhuͤllẽ/ als muß ſolches alles auch damit vermaͤn-
telt werden/ daß ihr Stand ſolches erfordere/ und muͤſſe ſie ſich andern
gleich halten/ ſonſt wuͤrde ihnen beyderſeits ſolches ſchimpff und ver-
kleinerlich ſeyn. Wann nach gehaltenem Sechs-wochen Gepraͤnge
der Mann die Rechnung wil uͤberſchlagen/ die Frau die Summa nur
ſchlecht und geringſchaͤtzig machen wil/ pflegt oft ein unangenehm Fa-
cit darauß zu entſtehen/ zumaln wann er ſolches auf der Frauen Ruͤ-
cken zu uͤberſchlagen beginnet. Daher ſie dann/ weil ſie keine behutſa-
mere Augen auf ihre Rache haben kan/ anfangt die angenehmſt und
verborgenſten Bulſchafften auf der Welt abzuhandeln/ und unzihm-
liche Rachgierigkeit wider ihn anzuſpinnen. Es iſt ein vornehmer an-
ſehnlicher Mañ geweſen/ der auch eine ſolche Dame zu ſeiner Ehelieb-
ſten gehabt/ welcher er auf die aller gebuͤhrligſte Weiſe/ als die Geſetze
einer vollkommenen Liebes-Hulde erheiſchen/ aufgedienet/ weil er ſich
aber einer ehrbaren Sparſamkeit beflieſſen/ und der Frauen Pracht
nicht nachhangen wollen/ hat ſie ſich zur Speiſe eines andern Liebes-
flam̃en zu machẽ entſchloſſen/ und zu ſolcher Bulſchaft eine verſchwie-
gene Geheimnuͤß-Dienerin gebraucht. Es iſt ihm aber einsmahls der
Weg zur Liebſten Schnaberelin mißlungen/ dieweil etwan ohngefehr
bey duncklem Abend der Alte auß dem Fenſter in ſeinen Nachtkleidern
geſehen/ welchen der Cortigian die Frau zu ſeyn vermeynend/ mit
gar gelinden Worten angeredet die Thuͤre zu eroͤffnen/ und ihn einzu-
laſſen. Weil nun der Alte vermerckend/ es muͤſte ſeiner Frauen gehei-
mer Cammer-Raht ſeyn/ iſt er ſtille hinunter geſchlichen/ die Thuͤre
aufgemacht/ ihn ſtillſchweigens bey der Hand die Treppen aufgelei-
tet/ und in ein geheimes Zimmer ſeiner Wohnung geſperret; weil er
dann die gantze Nacht daſelbſt in Furcht und Hoffnung ſelbigen Lie-
bes-Zweck zu erreichen/ verharren muͤſſen/ iſt er des folgendẽ Morgens
in nicht geringe Bekuͤmmernuͤß gerahten/ dieweil Er wol abnehmen
koͤnnen/ die Karte muͤſſe falſch verſteckt ſeyn. Es iſt aber ohngefehr ein
Maͤdchen ſelbige Kammer vorbey gangen/ die er durchs Schluͤſſelloch
angeredet/ der Frauen anzudeuten/ ihn auß dem Kercker wieder zube-
freyen/ die Frau/ welcher der Handel nit wiſſende geweſen/ iſt gleich-
ſam daruͤber erſtaunet/ nach langen Suchen/ hat ſie den Schluͤſſel
unter des Mannes Hauptkuͤſſen gefunden/ die Thuͤre eroͤffnet/ den zu
einem ſonderlichen Schimpff-ſpiel Eingekerckerten erloͤſet/ und einen
Ziegenbock an deſſen ſtelle wieder eingeſetzt. Jnzwiſchen hat der Mann
ſeine gebuͤhrende Rache zu verfolgen/ ihr und ſeine Anverwandten ein-
geladen/ denenſelbigen den Handel vorzutragen/ und ihre Beurthei-
lung einzunehmen. Nach geendeter Mahlzeit hat er ihnen den Handel
eroͤffnet/ woruͤber die Frau ein wehmuͤhtig Klagen und Geſchrey zu
Ret-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1189 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1189>, abgerufen am 16.02.2025. |