Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

gen sehen zu lassen. Es waren Herr und Ma-
dame Vigano. Man gieng mit ziemlich
ungleichen Erwartungen, aber, weil es etwas
Neues war, in ziemlicher Menge in das Schau-
spielhaus. Das Paar tanzte nur zwey kleine
"pas-de-deux" -- aber das Publikum
war wie elektrisch getroffen. Die neuen Tän-
zer wurden, vom ersten Abend an, das Ge-
spräch aller Gesellschaften, und werden es
wahrscheinlich nach einem halben Jahre noch
seyn. Mad. Vigano besonders wurde die
Göttin des Tages. Das erste war ihr Name,
und erst wenn dieser, mit allem, was ihm
angieng, aus dem Grunde beschwatzt worden
war, dachte man an den Krieg und an die
Franzosen. Nach Verlauf von acht oder zehn
Tagen hatte Alles Dosen, Ringe, Armbänder,
Fächer etc. mit dem Bildnisse der Vigano.
Die Damen trugen ihren Kopfputz, ihre Klei-
der, deren Schnitt und Farbe, und endlich
sogar ihre -- Bäuche -- "a la Vigano" --
die ein wenig stark und wohlbeleibt war. Wi[r]

gen ſehen zu laſſen. Es waren Herr und Ma-
dame Vigano. Man gieng mit ziemlich
ungleichen Erwartungen, aber, weil es etwas
Neues war, in ziemlicher Menge in das Schau-
ſpielhaus. Das Paar tanzte nur zwey kleine
„pas-de-deux“ — aber das Publikum
war wie elektriſch getroffen. Die neuen Taͤn-
zer wurden, vom erſten Abend an, das Ge-
ſpraͤch aller Geſellſchaften, und werden es
wahrſcheinlich nach einem halben Jahre noch
ſeyn. Mad. Vigano beſonders wurde die
Goͤttin des Tages. Das erſte war ihr Name,
und erſt wenn dieſer, mit allem, was ihm
angieng, aus dem Grunde beſchwatzt worden
war, dachte man an den Krieg und an die
Franzoſen. Nach Verlauf von acht oder zehn
Tagen hatte Alles Doſen, Ringe, Armbaͤnder,
Faͤcher ꝛc. mit dem Bildniſſe der Vigano.
Die Damen trugen ihren Kopfputz, ihre Klei-
der, deren Schnitt und Farbe, und endlich
ſogar ihre — Baͤuche„à la Vigano“
die ein wenig ſtark und wohlbeleibt war. Wi[r]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <p><pb facs="#f0470" n="198"/>
gen &#x017F;ehen zu la&#x017F;&#x017F;en. Es waren Herr und Ma-<lb/>
dame <hi rendition="#g">Vigano</hi>. Man gieng mit ziemlich<lb/>
ungleichen Erwartungen, aber, weil es etwas<lb/>
Neues war, in ziemlicher Menge in das Schau-<lb/>
&#x017F;pielhaus. Das Paar tanzte nur zwey kleine<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;pas-de-deux&#x201C;</hi> &#x2014; aber das Publikum<lb/>
war wie elektri&#x017F;ch getroffen. Die neuen Ta&#x0364;n-<lb/>
zer wurden, vom er&#x017F;ten Abend an, das Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;ch aller Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, und werden es<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich nach einem halben Jahre noch<lb/>
&#x017F;eyn. Mad. <hi rendition="#g">Vigano</hi> be&#x017F;onders wurde die<lb/>
Go&#x0364;ttin des Tages. Das er&#x017F;te war ihr Name,<lb/>
und er&#x017F;t wenn die&#x017F;er, mit allem, was ihm<lb/>
angieng, aus dem Grunde be&#x017F;chwatzt worden<lb/>
war, dachte man an den Krieg und an die<lb/>
Franzo&#x017F;en. Nach Verlauf von acht oder zehn<lb/>
Tagen hatte Alles Do&#x017F;en, Ringe, Armba&#x0364;nder,<lb/>
Fa&#x0364;cher &#xA75B;c. mit dem Bildni&#x017F;&#x017F;e der Vigano.<lb/>
Die Damen trugen ihren Kopfputz, ihre Klei-<lb/>
der, deren Schnitt und Farbe, und endlich<lb/>
&#x017F;ogar ihre &#x2014; <hi rendition="#g">Ba&#x0364;uche</hi> &#x2014; <hi rendition="#aq">&#x201E;à la Vigano&#x201C;</hi> &#x2014;<lb/>
die ein wenig &#x017F;tark und wohlbeleibt war. Wi<supplied>r</supplied><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0470] gen ſehen zu laſſen. Es waren Herr und Ma- dame Vigano. Man gieng mit ziemlich ungleichen Erwartungen, aber, weil es etwas Neues war, in ziemlicher Menge in das Schau- ſpielhaus. Das Paar tanzte nur zwey kleine „pas-de-deux“ — aber das Publikum war wie elektriſch getroffen. Die neuen Taͤn- zer wurden, vom erſten Abend an, das Ge- ſpraͤch aller Geſellſchaften, und werden es wahrſcheinlich nach einem halben Jahre noch ſeyn. Mad. Vigano beſonders wurde die Goͤttin des Tages. Das erſte war ihr Name, und erſt wenn dieſer, mit allem, was ihm angieng, aus dem Grunde beſchwatzt worden war, dachte man an den Krieg und an die Franzoſen. Nach Verlauf von acht oder zehn Tagen hatte Alles Doſen, Ringe, Armbaͤnder, Faͤcher ꝛc. mit dem Bildniſſe der Vigano. Die Damen trugen ihren Kopfputz, ihre Klei- der, deren Schnitt und Farbe, und endlich ſogar ihre — Baͤuche — „à la Vigano“ — die ein wenig ſtark und wohlbeleibt war. Wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/470
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/470>, abgerufen am 28.06.2024.