scher, mit ihren Vorderseiten, dar; mehrere Fürstliche und Gräfliche Palläste und Lust- schlösser sehen aus den Vorstädten Widem und Mariahilf herüber; die Kaiserli- chen Ställe, eine der weitläuftigsten Anla- gen, und weiterhin die dichtbebaueten Anhöhen des Spitalberges beschließen endlich diesen schönen Umkreis, hinter welchem die eigentli- che Masse der Vorstädte erst beginnt, die sich, zum Theil in einer stündigen Entfernung von der Stadt, an dem Ringwall, hier die Li- nien genannt, in immer kleiner werdende Häu- ser endigen.
Die Beschreiber von Wien sind über die Anzahl der Vorstädte nicht einig. Der neue- ste *) giebt sie zu Vier und Dreyßig an. Wäre irgend ein Verhältniß zwischen ihrer Größe; nähme man das Maß von Drey und Dreyßigen nach der Vier und Dreißigsten;
und
*)Neuester Wienerischer Wegweiser etc. Wien, von und bey Kurzbek 1792.
ſcher, mit ihren Vorderſeiten, dar; mehrere Fuͤrſtliche und Graͤfliche Pallaͤſte und Luſt- ſchloͤſſer ſehen aus den Vorſtaͤdten Widem und Mariahilf heruͤber; die Kaiſerli- chen Staͤlle, eine der weitlaͤuftigſten Anla- gen, und weiterhin die dichtbebaueten Anhoͤhen des Spitalberges beſchließen endlich dieſen ſchoͤnen Umkreis, hinter welchem die eigentli- che Maſſe der Vorſtaͤdte erſt beginnt, die ſich, zum Theil in einer ſtuͤndigen Entfernung von der Stadt, an dem Ringwall, hier die Li- nien genannt, in immer kleiner werdende Haͤu- ſer endigen.
Die Beſchreiber von Wien ſind uͤber die Anzahl der Vorſtaͤdte nicht einig. Der neue- ſte *) giebt ſie zu Vier und Dreyßig an. Waͤre irgend ein Verhaͤltniß zwiſchen ihrer Groͤße; naͤhme man das Maß von Drey und Dreyßigen nach der Vier und Dreißigſten;
und
*)Neueſter Wieneriſcher Wegweiſer ꝛc. Wien, von und bey Kurzbek 1792.
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0432"n="160"/>ſcher</hi>, mit ihren Vorderſeiten, dar; mehrere<lb/>
Fuͤrſtliche und Graͤfliche Pallaͤſte und Luſt-<lb/>ſchloͤſſer ſehen aus den Vorſtaͤdten <hirendition="#g">Widem</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Mariahilf</hi> heruͤber; die <hirendition="#g">Kaiſerli-<lb/>
chen Staͤlle</hi>, eine der weitlaͤuftigſten Anla-<lb/>
gen, und weiterhin die dichtbebaueten Anhoͤhen<lb/>
des <hirendition="#g">Spitalberges</hi> beſchließen endlich dieſen<lb/>ſchoͤnen Umkreis, hinter welchem die eigentli-<lb/>
che Maſſe der Vorſtaͤdte erſt beginnt, die ſich,<lb/>
zum Theil in einer ſtuͤndigen Entfernung von<lb/>
der Stadt, an dem Ringwall, hier <hirendition="#g">die Li-<lb/>
nien</hi> genannt, in immer kleiner werdende Haͤu-<lb/>ſer endigen.</p><lb/><p>Die Beſchreiber von Wien ſind uͤber die<lb/>
Anzahl der Vorſtaͤdte nicht einig. Der neue-<lb/>ſte <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Neueſter Wieneriſcher Wegweiſer</hi>ꝛc.<lb/>
Wien, <hirendition="#g">von</hi> und <hirendition="#g">bey</hi> Kurzbek 1792.</note> giebt ſie zu Vier und Dreyßig an.<lb/>
Waͤre irgend ein Verhaͤltniß zwiſchen ihrer<lb/>
Groͤße; naͤhme man das Maß von Drey und<lb/>
Dreyßigen nach der Vier und Dreißigſten;<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[160/0432]
ſcher, mit ihren Vorderſeiten, dar; mehrere
Fuͤrſtliche und Graͤfliche Pallaͤſte und Luſt-
ſchloͤſſer ſehen aus den Vorſtaͤdten Widem
und Mariahilf heruͤber; die Kaiſerli-
chen Staͤlle, eine der weitlaͤuftigſten Anla-
gen, und weiterhin die dichtbebaueten Anhoͤhen
des Spitalberges beſchließen endlich dieſen
ſchoͤnen Umkreis, hinter welchem die eigentli-
che Maſſe der Vorſtaͤdte erſt beginnt, die ſich,
zum Theil in einer ſtuͤndigen Entfernung von
der Stadt, an dem Ringwall, hier die Li-
nien genannt, in immer kleiner werdende Haͤu-
ſer endigen.
Die Beſchreiber von Wien ſind uͤber die
Anzahl der Vorſtaͤdte nicht einig. Der neue-
ſte *) giebt ſie zu Vier und Dreyßig an.
Waͤre irgend ein Verhaͤltniß zwiſchen ihrer
Groͤße; naͤhme man das Maß von Drey und
Dreyßigen nach der Vier und Dreißigſten;
und
*) Neueſter Wieneriſcher Wegweiſer ꝛc.
Wien, von und bey Kurzbek 1792.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/432>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.