und wäre diese Landstraße oder Maria- hilf, so müßte Wien unstreitig die größeste und prächtigste Stadt seyn, die in der Welt je gewesen, und noch vorhanden wäre. Aber ihre Ungleichheit unter einander ist außeror- dentlich; und wenn die Leopoldstadt vier- hundert und dreyßig Häuser faßt, so hat Hun- gelbrunn nur zwölf; wenn die Widem Vierhundert und zwey stark ist, so erreicht der Althann'sche Grund nur eben die Zahl von funfzehn. Das Mißverhältniß unter den übrigen ist nicht ganz so auffallend, aber doch stark genug; und es ist die Ursach von den ungleichen Angaben in Rücksicht ihrer Anzahl, weil einige Schriftsteller die kleineren bald als Theile der größeren, bald als eigene, für sich bestehende Vorstädte aufführen.
Der eben angezogene Schriftsteller berech- net die Anzahl aller Häuser in allen Vorstäd- ten zu vier tausend fünf hundert und funfzig, und die Volksmenge darin zu hundert sechs und funfzig tausend neun hundert und neun
Sechstes Heft. L
und waͤre dieſe Landſtraße oder Maria- hilf, ſo muͤßte Wien unſtreitig die groͤßeſte und praͤchtigſte Stadt ſeyn, die in der Welt je geweſen, und noch vorhanden waͤre. Aber ihre Ungleichheit unter einander iſt außeror- dentlich; und wenn die Leopoldſtadt vier- hundert und dreyßig Haͤuſer faßt, ſo hat Hun- gelbrunn nur zwoͤlf; wenn die Widem Vierhundert und zwey ſtark iſt, ſo erreicht der Althann'ſche Grund nur eben die Zahl von funfzehn. Das Mißverhaͤltniß unter den uͤbrigen iſt nicht ganz ſo auffallend, aber doch ſtark genug; und es iſt die Urſach von den ungleichen Angaben in Ruͤckſicht ihrer Anzahl, weil einige Schriftſteller die kleineren bald als Theile der groͤßeren, bald als eigene, fuͤr ſich beſtehende Vorſtaͤdte auffuͤhren.
Der eben angezogene Schriftſteller berech- net die Anzahl aller Haͤuſer in allen Vorſtaͤd- ten zu vier tauſend fuͤnf hundert und funfzig, und die Volksmenge darin zu hundert ſechs und funfzig tauſend neun hundert und neun
Sechstes Heft. L
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0433"n="161"/>
und waͤre dieſe <hirendition="#g">Landſtraße</hi> oder <hirendition="#g">Maria-<lb/>
hilf</hi>, ſo muͤßte Wien unſtreitig die groͤßeſte<lb/>
und praͤchtigſte Stadt ſeyn, die in der Welt<lb/>
je geweſen, und noch vorhanden waͤre. Aber<lb/>
ihre Ungleichheit unter einander iſt außeror-<lb/>
dentlich; und wenn die <hirendition="#g">Leopoldſtadt</hi> vier-<lb/>
hundert und dreyßig Haͤuſer faßt, ſo hat <hirendition="#g">Hun-<lb/>
gelbrunn</hi> nur zwoͤlf; wenn die <hirendition="#g">Widem</hi><lb/>
Vierhundert und zwey ſtark iſt, ſo erreicht<lb/>
der <hirendition="#g">Althann'ſche Grund</hi> nur eben die Zahl<lb/>
von funfzehn. Das Mißverhaͤltniß unter den<lb/>
uͤbrigen iſt nicht ganz ſo auffallend, aber doch<lb/>ſtark genug; und es iſt die Urſach von den<lb/>
ungleichen Angaben in Ruͤckſicht ihrer Anzahl,<lb/>
weil einige Schriftſteller die kleineren bald als<lb/>
Theile der groͤßeren, bald als eigene, fuͤr ſich<lb/>
beſtehende Vorſtaͤdte auffuͤhren.</p><lb/><p>Der eben angezogene Schriftſteller berech-<lb/>
net die Anzahl aller Haͤuſer in allen Vorſtaͤd-<lb/>
ten zu vier tauſend fuͤnf hundert und funfzig,<lb/>
und die Volksmenge darin zu hundert ſechs<lb/>
und funfzig tauſend neun hundert und neun<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Sechstes Heft. L</fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[161/0433]
und waͤre dieſe Landſtraße oder Maria-
hilf, ſo muͤßte Wien unſtreitig die groͤßeſte
und praͤchtigſte Stadt ſeyn, die in der Welt
je geweſen, und noch vorhanden waͤre. Aber
ihre Ungleichheit unter einander iſt außeror-
dentlich; und wenn die Leopoldſtadt vier-
hundert und dreyßig Haͤuſer faßt, ſo hat Hun-
gelbrunn nur zwoͤlf; wenn die Widem
Vierhundert und zwey ſtark iſt, ſo erreicht
der Althann'ſche Grund nur eben die Zahl
von funfzehn. Das Mißverhaͤltniß unter den
uͤbrigen iſt nicht ganz ſo auffallend, aber doch
ſtark genug; und es iſt die Urſach von den
ungleichen Angaben in Ruͤckſicht ihrer Anzahl,
weil einige Schriftſteller die kleineren bald als
Theile der groͤßeren, bald als eigene, fuͤr ſich
beſtehende Vorſtaͤdte auffuͤhren.
Der eben angezogene Schriftſteller berech-
net die Anzahl aller Haͤuſer in allen Vorſtaͤd-
ten zu vier tauſend fuͤnf hundert und funfzig,
und die Volksmenge darin zu hundert ſechs
und funfzig tauſend neun hundert und neun
Sechstes Heft. L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/433>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.