Anlage selbst. Besonders merkwürdig ist ein großer Billardsaal im vierten Stocke, der zu- gleich eine Galerie von Mahlerbildnissen ist. Viele darunter sind von den Künstlern selbst gemalt, und mehrere befinden sich selbst in der berühmten Sammlung solcher Bildnisse auf der Galerie zu Florenz nicht. Ihre Anzahl ist gegenwärtig 287 stark. Werke von Breughel, Battoni, den Brüdern Caracci, von Ci- gnani, Dominichino, Dürer, Luca Giordano, Honthorst, Kneller, Lu- kas, von Leyden, Guido Reni, Sal- vator Rosa, Rubens, Rembrandt, Poussin, Paul Veronese und von vielen Andern -- füllen eine Menge anderer Zimmer in allen Geschossen.
Auch ist eine artige Sammlung von aus- gestopften Vögeln und Säugthieren vorhan- den; und an Gypsabgüsse von Antiken ist eben- falls gedacht. Die Schloßkapelle entspricht allem übrigen; und ein weitläufiger Garten, der an einen großen Weiher mit zwey bepflanz-
Anlage ſelbſt. Beſonders merkwuͤrdig iſt ein großer Billardſaal im vierten Stocke, der zu- gleich eine Galerie von Mahlerbildniſſen iſt. Viele darunter ſind von den Kuͤnſtlern ſelbſt gemalt, und mehrere befinden ſich ſelbſt in der beruͤhmten Sammlung ſolcher Bildniſſe auf der Galerie zu Florenz nicht. Ihre Anzahl iſt gegenwaͤrtig 287 ſtark. Werke von Breughel, Battoni, den Bruͤdern Caracci, von Ci- gnani, Dominichino, Duͤrer, Luca Giordano, Honthorſt, Kneller, Lu- kas, von Leyden, Guido Reni, Sal- vator Roſa, Rubens, Rembrandt, Pouſſin, Paul Veroneſe und von vielen Andern — fuͤllen eine Menge anderer Zimmer in allen Geſchoſſen.
Auch iſt eine artige Sammlung von aus- geſtopften Voͤgeln und Saͤugthieren vorhan- den; und an Gypsabguͤſſe von Antiken iſt eben- falls gedacht. Die Schloßkapelle entſpricht allem uͤbrigen; und ein weitlaͤufiger Garten, der an einen großen Weiher mit zwey bepflanz-
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0333"n="61"/>
Anlage ſelbſt. Beſonders merkwuͤrdig iſt ein<lb/>
großer Billardſaal im vierten Stocke, der zu-<lb/>
gleich eine Galerie von Mahlerbildniſſen iſt.<lb/>
Viele darunter ſind von den Kuͤnſtlern ſelbſt<lb/>
gemalt, und mehrere befinden ſich ſelbſt in der<lb/>
beruͤhmten Sammlung ſolcher Bildniſſe auf der<lb/>
Galerie zu Florenz nicht. Ihre Anzahl iſt<lb/><choice><sic>genwaͤrtig</sic><corr>gegenwaͤrtig</corr></choice> 287 ſtark. Werke von <hirendition="#g">Breughel,<lb/>
Battoni</hi>, den Bruͤdern <hirendition="#g">Caracci</hi>, von <hirendition="#g">Ci-<lb/>
gnani, Dominichino, Duͤrer, Luca<lb/>
Giordano, Honthorſt, Kneller, Lu-<lb/>
kas, von Leyden, Guido Reni, Sal-<lb/>
vator Roſa, Rubens, Rembrandt,<lb/>
Pouſſin, Paul Veroneſe</hi> und von vielen<lb/>
Andern — fuͤllen eine Menge anderer Zimmer<lb/>
in allen Geſchoſſen.</p><lb/><p>Auch iſt eine artige Sammlung von aus-<lb/>
geſtopften Voͤgeln und Saͤugthieren vorhan-<lb/>
den; und an Gypsabguͤſſe von Antiken iſt eben-<lb/>
falls gedacht. Die Schloßkapelle entſpricht<lb/>
allem uͤbrigen; und ein weitlaͤufiger Garten,<lb/>
der an einen großen Weiher mit zwey bepflanz-<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[61/0333]
Anlage ſelbſt. Beſonders merkwuͤrdig iſt ein
großer Billardſaal im vierten Stocke, der zu-
gleich eine Galerie von Mahlerbildniſſen iſt.
Viele darunter ſind von den Kuͤnſtlern ſelbſt
gemalt, und mehrere befinden ſich ſelbſt in der
beruͤhmten Sammlung ſolcher Bildniſſe auf der
Galerie zu Florenz nicht. Ihre Anzahl iſt
gegenwaͤrtig 287 ſtark. Werke von Breughel,
Battoni, den Bruͤdern Caracci, von Ci-
gnani, Dominichino, Duͤrer, Luca
Giordano, Honthorſt, Kneller, Lu-
kas, von Leyden, Guido Reni, Sal-
vator Roſa, Rubens, Rembrandt,
Pouſſin, Paul Veroneſe und von vielen
Andern — fuͤllen eine Menge anderer Zimmer
in allen Geſchoſſen.
Auch iſt eine artige Sammlung von aus-
geſtopften Voͤgeln und Saͤugthieren vorhan-
den; und an Gypsabguͤſſe von Antiken iſt eben-
falls gedacht. Die Schloßkapelle entſpricht
allem uͤbrigen; und ein weitlaͤufiger Garten,
der an einen großen Weiher mit zwey bepflanz-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/333>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.