mund August stieg sie noch höher, weil er den Verwandten des Augsburgischen Bekennt- nisses freye Religionsübung erlaubte. Als er, auf dem Reichstage vom Jahre 1566, anrieth, den gefährlichsten Sekten, besonders denen, welche die Ehre Christi herabsetzten (den Aria- nern) Einhalt zu thun, blieb dieser Rath schon ohne Kraft, weil viele der Landboten selbst den Arianischen Lehrsätzen anhingen.
Während des Zwischenreichs nach dieses Königs Tode, konnte man die Anzahl und das Uebergewicht der Nichtkatholiken daran erken- nen, daß ihrer im Senat, wo nicht mehr, doch eine gleiche Anzahl mit den Katholiken waren, und daß sie im Ritterstande die Mehrheit aus- machten. Man fing an, Religionskriege zu besorgen, wie sie damals in Frankreich wüte- ten. Um ihnen zuvorzukommen, gelobten die Stände des Konvokations-Reichstages (1573) die sich mit dem allgemeinen Namen "Ver- schiedendenkende in der Religion" (dissidentes de religione) bezeichneten, einan-
mund Auguſt ſtieg ſie noch hoͤher, weil er den Verwandten des Augsburgiſchen Bekennt- niſſes freye Religionsuͤbung erlaubte. Als er, auf dem Reichstage vom Jahre 1566, anrieth, den gefaͤhrlichſten Sekten, beſonders denen, welche die Ehre Chriſti herabſetzten (den Aria- nern) Einhalt zu thun, blieb dieſer Rath ſchon ohne Kraft, weil viele der Landboten ſelbſt den Arianiſchen Lehrſaͤtzen anhingen.
Waͤhrend des Zwiſchenreichs nach dieſes Koͤnigs Tode, konnte man die Anzahl und das Uebergewicht der Nichtkatholiken daran erken- nen, daß ihrer im Senat, wo nicht mehr, doch eine gleiche Anzahl mit den Katholiken waren, und daß ſie im Ritterſtande die Mehrheit aus- machten. Man fing an, Religionskriege zu beſorgen, wie ſie damals in Frankreich wuͤte- ten. Um ihnen zuvorzukommen, gelobten die Staͤnde des Konvokations-Reichstages (1573) die ſich mit dem allgemeinen Namen „Ver- ſchiedendenkende in der Religion“ (diſſidentes de religione) bezeichneten, einan-
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0098"n="88"/>
mund Auguſt</hi>ſtieg ſie noch hoͤher, weil er<lb/>
den Verwandten des Augsburgiſchen Bekennt-<lb/>
niſſes freye Religionsuͤbung erlaubte. Als er,<lb/>
auf dem Reichstage vom Jahre 1566, anrieth,<lb/>
den gefaͤhrlichſten Sekten, beſonders denen,<lb/>
welche die Ehre Chriſti herabſetzten (den Aria-<lb/>
nern) Einhalt zu thun, blieb dieſer Rath<lb/>ſchon ohne Kraft, weil viele der Landboten<lb/>ſelbſt den Arianiſchen Lehrſaͤtzen anhingen.</p><lb/><p>Waͤhrend des Zwiſchenreichs nach dieſes<lb/>
Koͤnigs Tode, konnte man die Anzahl und das<lb/>
Uebergewicht der Nichtkatholiken daran erken-<lb/>
nen, daß ihrer im Senat, wo nicht mehr, doch<lb/>
eine gleiche Anzahl mit den Katholiken waren,<lb/>
und daß ſie im Ritterſtande die Mehrheit aus-<lb/>
machten. Man fing an, Religionskriege zu<lb/>
beſorgen, wie ſie damals in Frankreich wuͤte-<lb/>
ten. Um ihnen zuvorzukommen, gelobten die<lb/>
Staͤnde des Konvokations-Reichstages (1573)<lb/>
die ſich mit dem allgemeinen Namen „<hirendition="#g">Ver-<lb/>ſchiedendenkende in der Religion</hi>“<lb/>
(<hirendition="#aq">diſſidentes de religione</hi>) bezeichneten, einan-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[88/0098]
mund Auguſt ſtieg ſie noch hoͤher, weil er
den Verwandten des Augsburgiſchen Bekennt-
niſſes freye Religionsuͤbung erlaubte. Als er,
auf dem Reichstage vom Jahre 1566, anrieth,
den gefaͤhrlichſten Sekten, beſonders denen,
welche die Ehre Chriſti herabſetzten (den Aria-
nern) Einhalt zu thun, blieb dieſer Rath
ſchon ohne Kraft, weil viele der Landboten
ſelbſt den Arianiſchen Lehrſaͤtzen anhingen.
Waͤhrend des Zwiſchenreichs nach dieſes
Koͤnigs Tode, konnte man die Anzahl und das
Uebergewicht der Nichtkatholiken daran erken-
nen, daß ihrer im Senat, wo nicht mehr, doch
eine gleiche Anzahl mit den Katholiken waren,
und daß ſie im Ritterſtande die Mehrheit aus-
machten. Man fing an, Religionskriege zu
beſorgen, wie ſie damals in Frankreich wuͤte-
ten. Um ihnen zuvorzukommen, gelobten die
Staͤnde des Konvokations-Reichstages (1573)
die ſich mit dem allgemeinen Namen „Ver-
ſchiedendenkende in der Religion“
(diſſidentes de religione) bezeichneten, einan-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.