gen Manier der Franzosen, ohne in den Feh- ler der Ziererey, in Sprache und Anstand, zu verfallen; und eben so weit sind sie von dem überladenen Mienen- und Gebährdenspiel der Jtaliener entfernt. Jm Schau- und Trauer- spiel neigen sie sich zu der Art der Deutschen; doch haben sie dieß vor ihnen voraus, daß sie die Natur, die jene, besonders wenn sie hef- tige Leidenschaften ausdrucken sollen, ganz roh darzustellen pflegen, immer mit einer gewissen Würde oder Veredelung, die Stärke urd Feuer nicht ausschließen, angeben, ohne in die jam- merhaften Verzuckungen der Jtaliener und in die abgezirkelte Hand- Kopf- Fuß- und Au- gen-Malerey der Franzosen zu verfallen.
Ein gewisser Boguslawski war der Un- ternehmer dieser Gesellschaft, und zugleich ihr bester Schauspieler; ein großer, wohlgebilde- ter Mann, mit einem vorzüglich schönen Sprach- organ, und einem sehr behenden Körper, der in jeder Tracht mit Leichtigkeit und Natürlich- keit sich bewegte, selbst in der französischen,
E 2
gen Manier der Franzoſen, ohne in den Feh- ler der Ziererey, in Sprache und Anſtand, zu verfallen; und eben ſo weit ſind ſie von dem uͤberladenen Mienen- und Gebaͤhrdenſpiel der Jtaliener entfernt. Jm Schau- und Trauer- ſpiel neigen ſie ſich zu der Art der Deutſchen; doch haben ſie dieß vor ihnen voraus, daß ſie die Natur, die jene, beſonders wenn ſie hef- tige Leidenſchaften ausdrucken ſollen, ganz roh darzuſtellen pflegen, immer mit einer gewiſſen Wuͤrde oder Veredelung, die Staͤrke urd Feuer nicht ausſchließen, angeben, ohne in die jam- merhaften Verzuckungen der Jtaliener und in die abgezirkelte Hand- Kopf- Fuß- und Au- gen-Malerey der Franzoſen zu verfallen.
Ein gewiſſer Boguslawski war der Un- ternehmer dieſer Geſellſchaft, und zugleich ihr beſter Schauſpieler; ein großer, wohlgebilde- ter Mann, mit einem vorzuͤglich ſchoͤnen Sprach- organ, und einem ſehr behenden Koͤrper, der in jeder Tracht mit Leichtigkeit und Natuͤrlich- keit ſich bewegte, ſelbſt in der franzoͤſiſchen,
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0077"n="67"/>
gen Manier der Franzoſen, ohne in den Feh-<lb/>
ler der Ziererey, in Sprache und Anſtand, zu<lb/>
verfallen; und eben ſo weit ſind ſie von dem<lb/>
uͤberladenen Mienen- und Gebaͤhrdenſpiel der<lb/>
Jtaliener entfernt. Jm Schau- und Trauer-<lb/>ſpiel neigen ſie ſich zu der Art der Deutſchen;<lb/>
doch haben ſie dieß vor ihnen voraus, daß ſie<lb/>
die Natur, die jene, beſonders wenn ſie hef-<lb/>
tige Leidenſchaften ausdrucken ſollen, ganz roh<lb/>
darzuſtellen pflegen, immer mit einer gewiſſen<lb/>
Wuͤrde oder Veredelung, die Staͤrke urd Feuer<lb/>
nicht ausſchließen, angeben, ohne in die jam-<lb/>
merhaften Verzuckungen der Jtaliener und in<lb/>
die abgezirkelte Hand- Kopf- Fuß- und Au-<lb/>
gen-Malerey der Franzoſen zu verfallen.</p><lb/><p>Ein gewiſſer <hirendition="#g">Boguslawski</hi> war der Un-<lb/>
ternehmer dieſer Geſellſchaft, und zugleich ihr<lb/>
beſter Schauſpieler; ein großer, wohlgebilde-<lb/>
ter Mann, mit einem vorzuͤglich ſchoͤnen Sprach-<lb/>
organ, und einem ſehr behenden Koͤrper, der<lb/>
in jeder Tracht mit Leichtigkeit und Natuͤrlich-<lb/>
keit ſich bewegte, ſelbſt in der franzoͤſiſchen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[67/0077]
gen Manier der Franzoſen, ohne in den Feh-
ler der Ziererey, in Sprache und Anſtand, zu
verfallen; und eben ſo weit ſind ſie von dem
uͤberladenen Mienen- und Gebaͤhrdenſpiel der
Jtaliener entfernt. Jm Schau- und Trauer-
ſpiel neigen ſie ſich zu der Art der Deutſchen;
doch haben ſie dieß vor ihnen voraus, daß ſie
die Natur, die jene, beſonders wenn ſie hef-
tige Leidenſchaften ausdrucken ſollen, ganz roh
darzuſtellen pflegen, immer mit einer gewiſſen
Wuͤrde oder Veredelung, die Staͤrke urd Feuer
nicht ausſchließen, angeben, ohne in die jam-
merhaften Verzuckungen der Jtaliener und in
die abgezirkelte Hand- Kopf- Fuß- und Au-
gen-Malerey der Franzoſen zu verfallen.
Ein gewiſſer Boguslawski war der Un-
ternehmer dieſer Geſellſchaft, und zugleich ihr
beſter Schauſpieler; ein großer, wohlgebilde-
ter Mann, mit einem vorzuͤglich ſchoͤnen Sprach-
organ, und einem ſehr behenden Koͤrper, der
in jeder Tracht mit Leichtigkeit und Natuͤrlich-
keit ſich bewegte, ſelbſt in der franzoͤſiſchen,
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.