leicht folgende seyn: Skrzydtowek, Rscer: zeczyce, Trzebec, Szczopocice, Krzeczow, Lußczanowice, Dobrzyßyce, Strzyzew, Pomdzamezeprzytymze. Es sind Namen von adelichen Gütern.
Die polnische Sprache hat einige Buch- staben, die in vielen ihrer Wörter vorkommen und ihnen einen gewissen hochtönenden Klang geben, der nicht unangenehm ist. Diese sind die geschwänzten a und e, und das schief ge- strichene I. (t.). Erstere spricht man "on" und "en," wie in den Worten Kotatay (Kol- lontay) Gredzinek (Grenschinek) aus; letz- teres hat fast den Ton von "öll" und wird, indem man die Spitze der Zunge über den Oberzähnen an den Gaum drückt, ausgespro- chen.
So schnell die Polen im gemeinen Leben sprechen, so langsam, so abgerissen lassen sie sich als Redner vernehmen, und man kann, wenn man nur auf diesen Umstand sieht, so- gar sagen, daß es ihnen, als solchen, an Wär-
D 2
leicht folgende ſeyn: Skrzydtowek, Rſcer: zeczyce, Trzebec, Szczopocice, Krzeczow, Luſzczanowice, Dobrzyſzyce, Strzyzew, Pomdzamezeprzytymze. Es ſind Namen von adelichen Guͤtern.
Die polniſche Sprache hat einige Buch- ſtaben, die in vielen ihrer Woͤrter vorkommen und ihnen einen gewiſſen hochtoͤnenden Klang geben, der nicht unangenehm iſt. Dieſe ſind die geſchwaͤnzten ą und ę, und das ſchief ge- ſtrichene I. (t.). Erſtere ſpricht man „on“ und „en,“ wie in den Worten Kotątay (Kol- lontay) Grędzinek (Grenſchinek) aus; letz- teres hat faſt den Ton von „öll“ und wird, indem man die Spitze der Zunge uͤber den Oberzaͤhnen an den Gaum druͤckt, ausgeſpro- chen.
So ſchnell die Polen im gemeinen Leben ſprechen, ſo langſam, ſo abgeriſſen laſſen ſie ſich als Redner vernehmen, und man kann, wenn man nur auf dieſen Umſtand ſieht, ſo- gar ſagen, daß es ihnen, als ſolchen, an Waͤr-
D 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0061"n="51"/>
leicht folgende ſeyn: <hirendition="#aq">Skrzydtowek, Rſcer:<lb/>
zeczyce, Trzebec, Szczopocice, Krzeczow,<lb/>
Luſzczanowice, Dobrzyſzyce, Strzyzew,<lb/>
Pomdzamezeprzytymze</hi>. Es ſind Namen von<lb/>
adelichen Guͤtern.</p><lb/><p>Die polniſche Sprache hat einige Buch-<lb/>ſtaben, die in vielen ihrer Woͤrter vorkommen<lb/>
und ihnen einen gewiſſen hochtoͤnenden Klang<lb/>
geben, der nicht unangenehm iſt. Dieſe ſind<lb/>
die geſchwaͤnzten ą und ę, und das ſchief ge-<lb/>ſtrichene <hirendition="#aq">I.</hi> (t.). Erſtere ſpricht man <hirendition="#aq">„on“</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">„en,“</hi> wie in den Worten <hirendition="#aq">Kotątay (Kol-<lb/>
lontay) Grędzinek (Grenſchinek)</hi> aus; letz-<lb/>
teres hat faſt den Ton von <hirendition="#aq">„öll“</hi> und wird,<lb/>
indem man die Spitze der Zunge uͤber den<lb/>
Oberzaͤhnen an den Gaum druͤckt, ausgeſpro-<lb/>
chen.</p><lb/><p>So ſchnell die Polen im gemeinen Leben<lb/>ſprechen, ſo langſam, ſo abgeriſſen laſſen ſie<lb/>ſich als Redner vernehmen, und man kann,<lb/>
wenn man nur auf dieſen Umſtand ſieht, ſo-<lb/>
gar ſagen, daß es ihnen, als ſolchen, an Waͤr-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[51/0061]
leicht folgende ſeyn: Skrzydtowek, Rſcer:
zeczyce, Trzebec, Szczopocice, Krzeczow,
Luſzczanowice, Dobrzyſzyce, Strzyzew,
Pomdzamezeprzytymze. Es ſind Namen von
adelichen Guͤtern.
Die polniſche Sprache hat einige Buch-
ſtaben, die in vielen ihrer Woͤrter vorkommen
und ihnen einen gewiſſen hochtoͤnenden Klang
geben, der nicht unangenehm iſt. Dieſe ſind
die geſchwaͤnzten ą und ę, und das ſchief ge-
ſtrichene I. (t.). Erſtere ſpricht man „on“
und „en,“ wie in den Worten Kotątay (Kol-
lontay) Grędzinek (Grenſchinek) aus; letz-
teres hat faſt den Ton von „öll“ und wird,
indem man die Spitze der Zunge uͤber den
Oberzaͤhnen an den Gaum druͤckt, ausgeſpro-
chen.
So ſchnell die Polen im gemeinen Leben
ſprechen, ſo langſam, ſo abgeriſſen laſſen ſie
ſich als Redner vernehmen, und man kann,
wenn man nur auf dieſen Umſtand ſieht, ſo-
gar ſagen, daß es ihnen, als ſolchen, an Waͤr-
D 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.