daß sie wie ein Hauch auf den folgenden Selbst- lauter fallen und durch ihn Ton bekommen. Jhre längsten Wörter werden dadurch um die Hälfte kürzer, und ein Wort, das auf dem Papiere oft kein Ende nimmt, ist so leicht ge- sagt, wie ein deutsches zwey- oder dreysylbi- ges. Die dazu nöthige Geschwindigkeit der Sprachwerkzeuge kann man nur durch Ue- bung, die in zarter Jugend ihren Anfang ge- nommen hat, sich verschaffen; und man kann funfzig Jahr in Polen gelebt haben und wird durch seine Aussprache immer noch verrathen, daß man nicht im Lande geboren ist. Selbst die deutsche Kolonie, die dort lebt, dort ge- bohren und erzogen ist, bleibt sogar dem Aus- länder an einer schwerern, langsamern Aus- sprache kenntlich. Dieß ist nicht der Fall mit den Franzosen, die gut polnisch sprechen ler- nen und sich gewöhnlich nur durch ihre Na- sentöne verrathen. Die Jtaliener lernen bey weitem nicht so gut polnisch, weil der Gang ihrer Sprache, wie der deutschen, zu langsam
daß ſie wie ein Hauch auf den folgenden Selbſt- lauter fallen und durch ihn Ton bekommen. Jhre laͤngſten Woͤrter werden dadurch um die Haͤlfte kuͤrzer, und ein Wort, das auf dem Papiere oft kein Ende nimmt, iſt ſo leicht ge- ſagt, wie ein deutſches zwey- oder dreyſylbi- ges. Die dazu noͤthige Geſchwindigkeit der Sprachwerkzeuge kann man nur durch Ue- bung, die in zarter Jugend ihren Anfang ge- nommen hat, ſich verſchaffen; und man kann funfzig Jahr in Polen gelebt haben und wird durch ſeine Ausſprache immer noch verrathen, daß man nicht im Lande geboren iſt. Selbſt die deutſche Kolonie, die dort lebt, dort ge- bohren und erzogen iſt, bleibt ſogar dem Aus- laͤnder an einer ſchwerern, langſamern Aus- ſprache kenntlich. Dieß iſt nicht der Fall mit den Franzoſen, die gut polniſch ſprechen ler- nen und ſich gewoͤhnlich nur durch ihre Na- ſentoͤne verrathen. Die Jtaliener lernen bey weitem nicht ſo gut polniſch, weil der Gang ihrer Sprache, wie der deutſchen, zu langſam
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0057"n="47"/>
daß ſie wie ein Hauch auf den folgenden Selbſt-<lb/>
lauter fallen und durch ihn Ton bekommen.<lb/>
Jhre laͤngſten Woͤrter werden dadurch um die<lb/>
Haͤlfte kuͤrzer, und ein Wort, das auf dem<lb/>
Papiere oft kein Ende nimmt, iſt ſo leicht ge-<lb/>ſagt, wie ein deutſches zwey- oder dreyſylbi-<lb/>
ges. Die dazu noͤthige Geſchwindigkeit der<lb/>
Sprachwerkzeuge kann man nur durch Ue-<lb/>
bung, die in zarter Jugend ihren Anfang ge-<lb/>
nommen hat, ſich verſchaffen; und man kann<lb/>
funfzig Jahr in Polen gelebt haben und wird<lb/>
durch ſeine Ausſprache immer noch verrathen,<lb/>
daß man nicht im Lande geboren iſt. Selbſt<lb/>
die deutſche Kolonie, die dort lebt, dort ge-<lb/>
bohren und erzogen iſt, bleibt ſogar dem Aus-<lb/>
laͤnder an einer ſchwerern, langſamern Aus-<lb/>ſprache kenntlich. Dieß iſt nicht der Fall mit<lb/>
den Franzoſen, die gut polniſch ſprechen ler-<lb/>
nen und ſich gewoͤhnlich nur durch ihre Na-<lb/>ſentoͤne verrathen. Die Jtaliener lernen bey<lb/>
weitem nicht ſo gut polniſch, weil der Gang<lb/>
ihrer Sprache, wie der deutſchen, zu langſam<lb/></p></div></body></text></TEI>
[47/0057]
daß ſie wie ein Hauch auf den folgenden Selbſt-
lauter fallen und durch ihn Ton bekommen.
Jhre laͤngſten Woͤrter werden dadurch um die
Haͤlfte kuͤrzer, und ein Wort, das auf dem
Papiere oft kein Ende nimmt, iſt ſo leicht ge-
ſagt, wie ein deutſches zwey- oder dreyſylbi-
ges. Die dazu noͤthige Geſchwindigkeit der
Sprachwerkzeuge kann man nur durch Ue-
bung, die in zarter Jugend ihren Anfang ge-
nommen hat, ſich verſchaffen; und man kann
funfzig Jahr in Polen gelebt haben und wird
durch ſeine Ausſprache immer noch verrathen,
daß man nicht im Lande geboren iſt. Selbſt
die deutſche Kolonie, die dort lebt, dort ge-
bohren und erzogen iſt, bleibt ſogar dem Aus-
laͤnder an einer ſchwerern, langſamern Aus-
ſprache kenntlich. Dieß iſt nicht der Fall mit
den Franzoſen, die gut polniſch ſprechen ler-
nen und ſich gewoͤhnlich nur durch ihre Na-
ſentoͤne verrathen. Die Jtaliener lernen bey
weitem nicht ſo gut polniſch, weil der Gang
ihrer Sprache, wie der deutſchen, zu langſam
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.