aufgelöset, und bey nassem, nicht grundlos werden kann. Die Landschaft bleibt dieselbe: flach, weit ausgebreitet, fruchbar, von Waldung entblößt. Wenn man Schweidnitz, der folgenden Post, (3 M.) näher kömmt, das seiner Thürme und erhöheten Lage wegen, kei- ne unangenehme Ansicht giebt, findet man wie- der gemachten Weg, der bis in die Stadt führt.
Schweidnitz ist eine starke, sorgfältig unterhaltene Festung. Das Jnnere der Stadt ist reinlich und neu. Die Straßen sind meist gerade, obwohl ein wenig enge, und mit zwey bis drey Geschoß hohen Häusern besetzt; auch sind sie für die Größe der Stadt lebhaft ge- nug. Man sieht wohl, daß Brand und Be- lagerung Gelegenheit zur Verjüngung der Stadt gegeben haben. Die neuerbaueten Häuser sind nicht ohne Geschmack und mehrentheils gleich hoch. Der Markt ist besonders ansehnlich und manche große Städte haben keinen ähnlichen aufzuweisen.
Viertes Heft. P
aufgeloͤſet, und bey naſſem, nicht grundlos werden kann. Die Landſchaft bleibt dieſelbe: flach, weit ausgebreitet, fruchbar, von Waldung entbloͤßt. Wenn man Schweidnitz, der folgenden Poſt, (3 M.) naͤher koͤmmt, das ſeiner Thuͤrme und erhoͤheten Lage wegen, kei- ne unangenehme Anſicht giebt, findet man wie- der gemachten Weg, der bis in die Stadt fuͤhrt.
Schweidnitz iſt eine ſtarke, ſorgfaͤltig unterhaltene Feſtung. Das Jnnere der Stadt iſt reinlich und neu. Die Straßen ſind meiſt gerade, obwohl ein wenig enge, und mit zwey bis drey Geſchoß hohen Haͤuſern beſetzt; auch ſind ſie fuͤr die Groͤße der Stadt lebhaft ge- nug. Man ſieht wohl, daß Brand und Be- lagerung Gelegenheit zur Verjuͤngung der Stadt gegeben haben. Die neuerbaueten Haͤuſer ſind nicht ohne Geſchmack und mehrentheils gleich hoch. Der Markt iſt beſonders anſehnlich und manche große Staͤdte haben keinen aͤhnlichen aufzuweiſen.
Viertes Heft. P
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0235"n="225"/>
aufgeloͤſet, und bey naſſem, nicht grundlos<lb/>
werden kann. Die Landſchaft bleibt dieſelbe:<lb/>
flach, weit ausgebreitet, fruchbar, von Waldung<lb/>
entbloͤßt. Wenn man <hirendition="#g">Schweidnitz</hi>, der<lb/>
folgenden Poſt, (3 M.) naͤher koͤmmt, das<lb/>ſeiner Thuͤrme und erhoͤheten Lage wegen, kei-<lb/>
ne unangenehme Anſicht giebt, findet man wie-<lb/>
der gemachten Weg, der bis in die Stadt<lb/>
fuͤhrt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Schweidnitz</hi> iſt eine ſtarke, ſorgfaͤltig<lb/>
unterhaltene Feſtung. Das Jnnere der Stadt<lb/>
iſt reinlich und neu. Die Straßen ſind meiſt<lb/>
gerade, obwohl ein wenig enge, und mit zwey<lb/>
bis drey Geſchoß hohen Haͤuſern beſetzt; auch<lb/>ſind ſie fuͤr die Groͤße der Stadt lebhaft ge-<lb/>
nug. Man ſieht wohl, daß Brand und Be-<lb/>
lagerung Gelegenheit zur Verjuͤngung der Stadt<lb/>
gegeben haben. Die neuerbaueten Haͤuſer ſind<lb/>
nicht ohne Geſchmack und mehrentheils gleich<lb/>
hoch. Der Markt iſt beſonders anſehnlich und<lb/>
manche große Staͤdte haben keinen aͤhnlichen<lb/>
aufzuweiſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Viertes Heft. P</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[225/0235]
aufgeloͤſet, und bey naſſem, nicht grundlos
werden kann. Die Landſchaft bleibt dieſelbe:
flach, weit ausgebreitet, fruchbar, von Waldung
entbloͤßt. Wenn man Schweidnitz, der
folgenden Poſt, (3 M.) naͤher koͤmmt, das
ſeiner Thuͤrme und erhoͤheten Lage wegen, kei-
ne unangenehme Anſicht giebt, findet man wie-
der gemachten Weg, der bis in die Stadt
fuͤhrt.
Schweidnitz iſt eine ſtarke, ſorgfaͤltig
unterhaltene Feſtung. Das Jnnere der Stadt
iſt reinlich und neu. Die Straßen ſind meiſt
gerade, obwohl ein wenig enge, und mit zwey
bis drey Geſchoß hohen Haͤuſern beſetzt; auch
ſind ſie fuͤr die Groͤße der Stadt lebhaft ge-
nug. Man ſieht wohl, daß Brand und Be-
lagerung Gelegenheit zur Verjuͤngung der Stadt
gegeben haben. Die neuerbaueten Haͤuſer ſind
nicht ohne Geſchmack und mehrentheils gleich
hoch. Der Markt iſt beſonders anſehnlich und
manche große Staͤdte haben keinen aͤhnlichen
aufzuweiſen.
Viertes Heft. P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/235>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.