Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Worte: denen die Begriffe einer schwerfälligen
Theologie, und ein dickes, träges Blut diese
Verbindung tragisch machen, die doch einen
großen Zusatz sinnlicher Freuden verlangt, wenn
sie ihren eigentlichen Zweck erreichen soll. So
pedantisch sind die Schlesier (darum doch gute
Christen) bey weitem nicht, und es giebt auf
dem Lande und unter dem Volke selten einen
Bräutigam, der nicht, eine längere oder kür-
zere Zeit vorher, in einer verliebten Verbin-
dung mit seiner Braut gestanden hätte.

Der gesellschaftliche Ton des Adels und der
höhern Staatsbeamten vom Civile und Mili-
tare, die zusammen halten, unterscheidet sich
in Breslau von dem Ton eben dieser Klassen
in allen übrigen beträchtlichen preußischen Pro-
vinzialstädten, z. B. in Königsberg, Stettin,
Magdeburg, nur durch fast unmerkliche Schat-
tierungen. Thee, Spiel und Tanz sind auch
hier ihre Erholung. Eine gewisse Steifigkeit
und Breite in den Manieren fällt hier einiger-
maßen auf, wenn man an die Berliner Ge-

Worte: denen die Begriffe einer ſchwerfaͤlligen
Theologie, und ein dickes, traͤges Blut dieſe
Verbindung tragiſch machen, die doch einen
großen Zuſatz ſinnlicher Freuden verlangt, wenn
ſie ihren eigentlichen Zweck erreichen ſoll. So
pedantiſch ſind die Schleſier (darum doch gute
Chriſten) bey weitem nicht, und es giebt auf
dem Lande und unter dem Volke ſelten einen
Braͤutigam, der nicht, eine laͤngere oder kuͤr-
zere Zeit vorher, in einer verliebten Verbin-
dung mit ſeiner Braut geſtanden haͤtte.

Der geſellſchaftliche Ton des Adels und der
hoͤhern Staatsbeamten vom Civile und Mili-
tare, die zuſammen halten, unterſcheidet ſich
in Breslau von dem Ton eben dieſer Klaſſen
in allen uͤbrigen betraͤchtlichen preußiſchen Pro-
vinzialſtaͤdten, z. B. in Koͤnigsberg, Stettin,
Magdeburg, nur durch faſt unmerkliche Schat-
tierungen. Thee, Spiel und Tanz ſind auch
hier ihre Erholung. Eine gewiſſe Steifigkeit
und Breite in den Manieren faͤllt hier einiger-
maßen auf, wenn man an die Berliner Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0230" n="220"/>
Worte: denen die Begriffe einer &#x017F;chwerfa&#x0364;lligen<lb/>
Theologie, und ein dickes, tra&#x0364;ges Blut die&#x017F;e<lb/>
Verbindung tragi&#x017F;ch machen, die doch einen<lb/>
großen Zu&#x017F;atz &#x017F;innlicher Freuden verlangt, wenn<lb/>
&#x017F;ie ihren eigentlichen Zweck erreichen &#x017F;oll. So<lb/>
pedanti&#x017F;ch &#x017F;ind die Schle&#x017F;ier (darum doch gute<lb/>
Chri&#x017F;ten) bey weitem nicht, und es giebt auf<lb/>
dem Lande und unter dem Volke &#x017F;elten einen<lb/>
Bra&#x0364;utigam, der nicht, eine la&#x0364;ngere oder ku&#x0364;r-<lb/>
zere Zeit vorher, in einer verliebten Verbin-<lb/>
dung mit &#x017F;einer Braut ge&#x017F;tanden ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p>Der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Ton des Adels und der<lb/>
ho&#x0364;hern Staatsbeamten vom Civile und Mili-<lb/>
tare, die zu&#x017F;ammen halten, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/>
in Breslau von dem Ton eben die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in allen u&#x0364;brigen betra&#x0364;chtlichen preußi&#x017F;chen Pro-<lb/>
vinzial&#x017F;ta&#x0364;dten, z. B. in Ko&#x0364;nigsberg, Stettin,<lb/>
Magdeburg, nur durch fa&#x017F;t unmerkliche Schat-<lb/>
tierungen. Thee, Spiel und Tanz &#x017F;ind auch<lb/>
hier ihre Erholung. Eine gewi&#x017F;&#x017F;e Steifigkeit<lb/>
und Breite in den Manieren fa&#x0364;llt hier einiger-<lb/>
maßen auf, wenn man an die Berliner Ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0230] Worte: denen die Begriffe einer ſchwerfaͤlligen Theologie, und ein dickes, traͤges Blut dieſe Verbindung tragiſch machen, die doch einen großen Zuſatz ſinnlicher Freuden verlangt, wenn ſie ihren eigentlichen Zweck erreichen ſoll. So pedantiſch ſind die Schleſier (darum doch gute Chriſten) bey weitem nicht, und es giebt auf dem Lande und unter dem Volke ſelten einen Braͤutigam, der nicht, eine laͤngere oder kuͤr- zere Zeit vorher, in einer verliebten Verbin- dung mit ſeiner Braut geſtanden haͤtte. Der geſellſchaftliche Ton des Adels und der hoͤhern Staatsbeamten vom Civile und Mili- tare, die zuſammen halten, unterſcheidet ſich in Breslau von dem Ton eben dieſer Klaſſen in allen uͤbrigen betraͤchtlichen preußiſchen Pro- vinzialſtaͤdten, z. B. in Koͤnigsberg, Stettin, Magdeburg, nur durch faſt unmerkliche Schat- tierungen. Thee, Spiel und Tanz ſind auch hier ihre Erholung. Eine gewiſſe Steifigkeit und Breite in den Manieren faͤllt hier einiger- maßen auf, wenn man an die Berliner Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/230
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/230>, abgerufen am 03.05.2024.