Das herzogliche Schloß ist nicht von Be- deutung, desto geschmackvoller die Kirche, die dieser Fürst, ein bekannter Liebhaber und Be- förderer der Künste, nahe dabey hat erbauen lassen. Der Plan ist quadratisch, aber das Jnnere dieses kleinen Tempels ründet sich zu einem schönen Oval, um welches Arkaden, in sehr glücklichen Verhältnissen, herumlaufen, welche die Emporkirchen tragen. Keine Schnör- keley, kein Farbentand zeigt sich irgend wo. Das Ganze giebt einen höchst einfachen, hei- tern, anspruchslosen Anblick, und macht dem Baumeister, dessen Name mir entfallen ist, große Ehre.
Der Weg von Wartenberg bis Oels (4 M.) ist sandig, aber das Auge übersieht es, weil die Gegend sich desto angenehmer darstellt. Ueberall zeigen sich zerstreute, größere und klei- nere Wäldchen und Baumgruppen, unter de- nen häufig Eichen sichtbar werden, die mir nur zweymal, während meiner ganzen Reise von Liefland aus, vorgekommen waren. So
Das herzogliche Schloß iſt nicht von Be- deutung, deſto geſchmackvoller die Kirche, die dieſer Fuͤrſt, ein bekannter Liebhaber und Be- foͤrderer der Kuͤnſte, nahe dabey hat erbauen laſſen. Der Plan iſt quadratiſch, aber das Jnnere dieſes kleinen Tempels ruͤndet ſich zu einem ſchoͤnen Oval, um welches Arkaden, in ſehr gluͤcklichen Verhaͤltniſſen, herumlaufen, welche die Emporkirchen tragen. Keine Schnoͤr- keley, kein Farbentand zeigt ſich irgend wo. Das Ganze giebt einen hoͤchſt einfachen, hei- tern, anſpruchsloſen Anblick, und macht dem Baumeiſter, deſſen Name mir entfallen iſt, große Ehre.
Der Weg von Wartenberg bis Oels (4 M.) iſt ſandig, aber das Auge uͤberſieht es, weil die Gegend ſich deſto angenehmer darſtellt. Ueberall zeigen ſich zerſtreute, groͤßere und klei- nere Waͤldchen und Baumgruppen, unter de- nen haͤufig Eichen ſichtbar werden, die mir nur zweymal, waͤhrend meiner ganzen Reiſe von Liefland aus, vorgekommen waren. So
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0224"n="214"/><p>Das herzogliche Schloß iſt nicht von Be-<lb/>
deutung, deſto geſchmackvoller die Kirche, die<lb/>
dieſer Fuͤrſt, ein bekannter Liebhaber und Be-<lb/>
foͤrderer der Kuͤnſte, nahe dabey hat erbauen<lb/>
laſſen. Der Plan iſt quadratiſch, aber das<lb/>
Jnnere dieſes kleinen Tempels ruͤndet ſich zu<lb/>
einem ſchoͤnen Oval, um welches Arkaden, in<lb/>ſehr gluͤcklichen Verhaͤltniſſen, herumlaufen,<lb/>
welche die Emporkirchen tragen. Keine Schnoͤr-<lb/>
keley, kein Farbentand zeigt ſich irgend wo.<lb/>
Das Ganze giebt einen hoͤchſt einfachen, hei-<lb/>
tern, anſpruchsloſen Anblick, und macht dem<lb/>
Baumeiſter, deſſen Name mir entfallen iſt,<lb/>
große Ehre.</p><lb/><p>Der Weg von <hirendition="#g">Wartenberg</hi> bis <hirendition="#g">Oels</hi><lb/>
(4 M.) iſt ſandig, aber das Auge uͤberſieht es,<lb/>
weil die Gegend ſich deſto angenehmer darſtellt.<lb/>
Ueberall zeigen ſich zerſtreute, groͤßere und klei-<lb/>
nere Waͤldchen und Baumgruppen, unter de-<lb/>
nen haͤufig Eichen ſichtbar werden, die mir<lb/>
nur zweymal, waͤhrend meiner ganzen Reiſe<lb/>
von Liefland aus, vorgekommen waren. So<lb/></p></div></body></text></TEI>
[214/0224]
Das herzogliche Schloß iſt nicht von Be-
deutung, deſto geſchmackvoller die Kirche, die
dieſer Fuͤrſt, ein bekannter Liebhaber und Be-
foͤrderer der Kuͤnſte, nahe dabey hat erbauen
laſſen. Der Plan iſt quadratiſch, aber das
Jnnere dieſes kleinen Tempels ruͤndet ſich zu
einem ſchoͤnen Oval, um welches Arkaden, in
ſehr gluͤcklichen Verhaͤltniſſen, herumlaufen,
welche die Emporkirchen tragen. Keine Schnoͤr-
keley, kein Farbentand zeigt ſich irgend wo.
Das Ganze giebt einen hoͤchſt einfachen, hei-
tern, anſpruchsloſen Anblick, und macht dem
Baumeiſter, deſſen Name mir entfallen iſt,
große Ehre.
Der Weg von Wartenberg bis Oels
(4 M.) iſt ſandig, aber das Auge uͤberſieht es,
weil die Gegend ſich deſto angenehmer darſtellt.
Ueberall zeigen ſich zerſtreute, groͤßere und klei-
nere Waͤldchen und Baumgruppen, unter de-
nen haͤufig Eichen ſichtbar werden, die mir
nur zweymal, waͤhrend meiner ganzen Reiſe
von Liefland aus, vorgekommen waren. So
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/224>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.