haltene Allee führt. Es ist in einem guten, einfachen Geschmack erbauet, hat drey Haupt- und mehrere Wirthsschaftsgebäude, die inner- halb einen geräumigen, mit Rasenstücken ver- zierten Hof bilden. Jn einem Medaillon über der Thür des Hauptgebäudes steht: Amicis et Genio; und der Besitzer kann, wenn man bloß diese Jnschrift erwägt, unmöglich ein ge- wöhnlicher Bischof scheinen. Er ist es auch in der That nicht, sondern einer der geistreichsten und witzigsten Männer, der viel angenehme Kenntnisse besitzt und ein guter Dichter ist. Sein Familienname ist Krasinski. Der an das Lustschloß stoßende, ansehnliche Garten, ist im französischen Geschmack angelegt und auf beyden Seiten, der Länge nach, mit den schön- sten Lindenalleen, Heckenstücken und Lauben verziert. Jm Hintergrunde hat er einen läng- lichten, klaren Teich, an welchen ein ansehn- licher Park stößt. Der Bischof befand sich nicht dort, und das Ganze gab einen gewissen, ver- lassenen, obgleich man nicht sagen kann, ver-
haltene Allee fuͤhrt. Es iſt in einem guten, einfachen Geſchmack erbauet, hat drey Haupt- und mehrere Wirthsſchaftsgebaͤude, die inner- halb einen geraͤumigen, mit Raſenſtuͤcken ver- zierten Hof bilden. Jn einem Medaillon uͤber der Thuͤr des Hauptgebaͤudes ſteht: Amiciſ et Genio; und der Beſitzer kann, wenn man bloß dieſe Jnſchrift erwaͤgt, unmoͤglich ein ge- woͤhnlicher Biſchof ſcheinen. Er iſt es auch in der That nicht, ſondern einer der geiſtreichſten und witzigſten Maͤnner, der viel angenehme Kenntniſſe beſitzt und ein guter Dichter iſt. Sein Familienname iſt Kraſinski. Der an das Luſtſchloß ſtoßende, anſehnliche Garten, iſt im franzoͤſiſchen Geſchmack angelegt und auf beyden Seiten, der Laͤnge nach, mit den ſchoͤn- ſten Lindenalleen, Heckenſtuͤcken und Lauben verziert. Jm Hintergrunde hat er einen laͤng- lichten, klaren Teich, an welchen ein anſehn- licher Park ſtoͤßt. Der Biſchof befand ſich nicht dort, und das Ganze gab einen gewiſſen, ver- laſſenen, obgleich man nicht ſagen kann, ver-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0211"n="201"/>
haltene Allee fuͤhrt. Es iſt in einem guten,<lb/>
einfachen Geſchmack erbauet, hat drey Haupt-<lb/>
und mehrere Wirthsſchaftsgebaͤude, die inner-<lb/>
halb einen geraͤumigen, mit Raſenſtuͤcken ver-<lb/>
zierten Hof bilden. Jn einem Medaillon uͤber<lb/>
der Thuͤr des Hauptgebaͤudes ſteht: <hirendition="#aq">Amiciſ<lb/>
et Genio</hi>; und der Beſitzer kann, wenn man<lb/>
bloß dieſe Jnſchrift erwaͤgt, unmoͤglich ein ge-<lb/>
woͤhnlicher Biſchof ſcheinen. Er iſt es auch in<lb/>
der That nicht, ſondern einer der geiſtreichſten<lb/>
und witzigſten Maͤnner, der viel angenehme<lb/>
Kenntniſſe beſitzt und ein guter Dichter iſt.<lb/>
Sein Familienname iſt <hirendition="#g">Kraſinski</hi>. Der an<lb/>
das Luſtſchloß ſtoßende, anſehnliche Garten, iſt<lb/>
im franzoͤſiſchen Geſchmack angelegt und auf<lb/>
beyden Seiten, der Laͤnge nach, mit den ſchoͤn-<lb/>ſten Lindenalleen, Heckenſtuͤcken und Lauben<lb/>
verziert. Jm Hintergrunde hat er einen laͤng-<lb/>
lichten, klaren Teich, an welchen ein anſehn-<lb/>
licher Park ſtoͤßt. Der Biſchof befand ſich nicht<lb/>
dort, und das Ganze gab einen gewiſſen, ver-<lb/>
laſſenen, obgleich man nicht ſagen kann, ver-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[201/0211]
haltene Allee fuͤhrt. Es iſt in einem guten,
einfachen Geſchmack erbauet, hat drey Haupt-
und mehrere Wirthsſchaftsgebaͤude, die inner-
halb einen geraͤumigen, mit Raſenſtuͤcken ver-
zierten Hof bilden. Jn einem Medaillon uͤber
der Thuͤr des Hauptgebaͤudes ſteht: Amiciſ
et Genio; und der Beſitzer kann, wenn man
bloß dieſe Jnſchrift erwaͤgt, unmoͤglich ein ge-
woͤhnlicher Biſchof ſcheinen. Er iſt es auch in
der That nicht, ſondern einer der geiſtreichſten
und witzigſten Maͤnner, der viel angenehme
Kenntniſſe beſitzt und ein guter Dichter iſt.
Sein Familienname iſt Kraſinski. Der an
das Luſtſchloß ſtoßende, anſehnliche Garten, iſt
im franzoͤſiſchen Geſchmack angelegt und auf
beyden Seiten, der Laͤnge nach, mit den ſchoͤn-
ſten Lindenalleen, Heckenſtuͤcken und Lauben
verziert. Jm Hintergrunde hat er einen laͤng-
lichten, klaren Teich, an welchen ein anſehn-
licher Park ſtoͤßt. Der Biſchof befand ſich nicht
dort, und das Ganze gab einen gewiſſen, ver-
laſſenen, obgleich man nicht ſagen kann, ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/211>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.