wohnten. Der ältere besitzt schöne Kenntnisse in mehreren Fächern der Wissenschaften und ist auch in Deutschland, bey Gelegenheit seiner naturhistorischen Reise durch Polen, bekannt geworden.
Den Fürsten Adam Czartoryski brauchte man besonders zum Repräsentiren. Man weiß, daß er als Gesandter nach Wien und nach Dresden geschickt wurde. Merkwür- dig ist, daß er dem letztern Hofe diejenige Kro- ne annehmlich zu machen suchte, die er ihm, dreyßig Jahre vorher, so thätig, mit für sich selbst, entziehen half. Für die übrigen Opera- tionen des Konstitutions-Reichstags hat er sich nie sehr thätig bewiesen, und die Patrioten selbst glaubten nie ganz zuverläßig auf ihn rech- nen zu können.
Der Prinz Joseph Poniatowski, Thad- deus Kosciusko, Wielohurski und Za- biello lauter junge Männer, die vorzüglich der Soldatengeist beseelte, hatten sich, da sie nicht Reichsboten waren, mit den politischen
wohnten. Der aͤltere beſitzt ſchoͤne Kenntniſſe in mehreren Faͤchern der Wiſſenſchaften und iſt auch in Deutſchland, bey Gelegenheit ſeiner naturhiſtoriſchen Reiſe durch Polen, bekannt geworden.
Den Fuͤrſten Adam Czartoryski brauchte man beſonders zum Repraͤſentiren. Man weiß, daß er als Geſandter nach Wien und nach Dresden geſchickt wurde. Merkwuͤr- dig iſt, daß er dem letztern Hofe diejenige Kro- ne annehmlich zu machen ſuchte, die er ihm, dreyßig Jahre vorher, ſo thaͤtig, mit fuͤr ſich ſelbſt, entziehen half. Fuͤr die uͤbrigen Opera- tionen des Konſtitutions-Reichstags hat er ſich nie ſehr thaͤtig bewieſen, und die Patrioten ſelbſt glaubten nie ganz zuverlaͤßig auf ihn rech- nen zu koͤnnen.
Der Prinz Joſeph Poniatowski, Thad- deus Kosciusko, Wielohurski und Za- biello lauter junge Maͤnner, die vorzuͤglich der Soldatengeiſt beſeelte, hatten ſich, da ſie nicht Reichsboten waren, mit den politiſchen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="189"/>
wohnten. Der aͤltere beſitzt ſchoͤne Kenntniſſe<lb/>
in mehreren Faͤchern der Wiſſenſchaften und<lb/>
iſt auch in Deutſchland, bey Gelegenheit ſeiner<lb/>
naturhiſtoriſchen Reiſe durch Polen, bekannt<lb/>
geworden.</p><lb/><p>Den Fuͤrſten <hirendition="#g">Adam Czartoryski</hi><lb/>
brauchte man beſonders zum Repraͤſentiren.<lb/>
Man weiß, daß er als Geſandter nach Wien<lb/>
und nach Dresden geſchickt wurde. Merkwuͤr-<lb/>
dig iſt, daß er dem letztern Hofe diejenige Kro-<lb/>
ne annehmlich zu machen ſuchte, die er ihm,<lb/>
dreyßig Jahre vorher, ſo thaͤtig, mit fuͤr ſich<lb/>ſelbſt, entziehen half. Fuͤr die uͤbrigen Opera-<lb/>
tionen des Konſtitutions-Reichstags hat er ſich<lb/>
nie ſehr thaͤtig bewieſen, und die Patrioten<lb/>ſelbſt glaubten nie ganz zuverlaͤßig auf ihn rech-<lb/>
nen zu koͤnnen.</p><lb/><p>Der Prinz Joſeph <hirendition="#g">Poniatowski, Thad-<lb/>
deus Kosciusko, Wielohurski</hi> und <hirendition="#g">Za-<lb/>
biello</hi> lauter junge Maͤnner, die vorzuͤglich<lb/>
der Soldatengeiſt beſeelte, hatten ſich, da ſie<lb/>
nicht Reichsboten waren, mit den politiſchen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0199]
wohnten. Der aͤltere beſitzt ſchoͤne Kenntniſſe
in mehreren Faͤchern der Wiſſenſchaften und
iſt auch in Deutſchland, bey Gelegenheit ſeiner
naturhiſtoriſchen Reiſe durch Polen, bekannt
geworden.
Den Fuͤrſten Adam Czartoryski
brauchte man beſonders zum Repraͤſentiren.
Man weiß, daß er als Geſandter nach Wien
und nach Dresden geſchickt wurde. Merkwuͤr-
dig iſt, daß er dem letztern Hofe diejenige Kro-
ne annehmlich zu machen ſuchte, die er ihm,
dreyßig Jahre vorher, ſo thaͤtig, mit fuͤr ſich
ſelbſt, entziehen half. Fuͤr die uͤbrigen Opera-
tionen des Konſtitutions-Reichstags hat er ſich
nie ſehr thaͤtig bewieſen, und die Patrioten
ſelbſt glaubten nie ganz zuverlaͤßig auf ihn rech-
nen zu koͤnnen.
Der Prinz Joſeph Poniatowski, Thad-
deus Kosciusko, Wielohurski und Za-
biello lauter junge Maͤnner, die vorzuͤglich
der Soldatengeiſt beſeelte, hatten ſich, da ſie
nicht Reichsboten waren, mit den politiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.