rung man besonders durch die Feder wirken ließ. Der theatralischen Arbeiten des Nimcze- wicz, die ihm, bey seiner emphatischen Nation, den Beynamen des polnischen Shakespears ver- schaften, habe ich oben erwähnt. Jhre große Wirkung lag nicht in ihrer innern Vorzüglich- keit, sondern in der Lokalität, in der damali- gen Stimmung der Nation, in den Anspie- lungen, und in den Anwendungen, die man machen konnte. Weissenhof arbeitete sehr viel als Mitglied des Konstitutions-Aus- schusses, und als Mitherausgeber der Natio- nalzeitung. Eben so Mostowski. Alle drey waren als Redner so beliebt, daß ihre Lands- leute allgemein behaupteten, sie hätten die Kür- ze, den Nachdruck und die Eleganz Cicero's in die polnische Sprache übergetragen.
Matuczewicz, auch noch ein junger Mann, glänzte bey seinen Landsleuten durch ungefähr eben die Talente.
Wibicki, Stellvertreter der großpolnischen Städte am Reichstage, war älter (schon in
rung man beſonders durch die Feder wirken ließ. Der theatraliſchen Arbeiten des Nimcze- wicz, die ihm, bey ſeiner emphatiſchen Nation, den Beynamen des polniſchen Shakeſpears ver- ſchaften, habe ich oben erwaͤhnt. Jhre große Wirkung lag nicht in ihrer innern Vorzuͤglich- keit, ſondern in der Lokalitaͤt, in der damali- gen Stimmung der Nation, in den Anſpie- lungen, und in den Anwendungen, die man machen konnte. Weiſſenhof arbeitete ſehr viel als Mitglied des Konſtitutions-Aus- ſchuſſes, und als Mitherausgeber der Natio- nalzeitung. Eben ſo Moſtowski. Alle drey waren als Redner ſo beliebt, daß ihre Lands- leute allgemein behaupteten, ſie haͤtten die Kuͤr- ze, den Nachdruck und die Eleganz Cicero's in die polniſche Sprache uͤbergetragen.
Matuczewicz, auch noch ein junger Mann, glaͤnzte bey ſeinen Landsleuten durch ungefaͤhr eben die Talente.
Wibicki, Stellvertreter der großpolniſchen Staͤdte am Reichstage, war aͤlter (ſchon in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0197"n="187"/>
rung man beſonders durch die Feder wirken<lb/>
ließ. Der theatraliſchen Arbeiten des Nimcze-<lb/>
wicz, die ihm, bey ſeiner emphatiſchen Nation,<lb/>
den Beynamen des polniſchen Shakeſpears ver-<lb/>ſchaften, habe ich oben erwaͤhnt. Jhre große<lb/>
Wirkung lag nicht in ihrer innern Vorzuͤglich-<lb/>
keit, ſondern in der Lokalitaͤt, in der damali-<lb/>
gen Stimmung der Nation, in den Anſpie-<lb/>
lungen, und in den Anwendungen, die man<lb/>
machen konnte. <hirendition="#g">Weiſſenhof</hi> arbeitete<lb/>ſehr viel als Mitglied des Konſtitutions-Aus-<lb/>ſchuſſes, und als Mitherausgeber der Natio-<lb/>
nalzeitung. Eben ſo Moſtowski. Alle drey<lb/>
waren als Redner ſo beliebt, daß ihre Lands-<lb/>
leute allgemein behaupteten, ſie haͤtten die Kuͤr-<lb/>
ze, den Nachdruck und die Eleganz Cicero's<lb/>
in die polniſche Sprache uͤbergetragen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Matuczewicz</hi>, auch noch ein junger<lb/>
Mann, glaͤnzte bey ſeinen Landsleuten durch<lb/>
ungefaͤhr eben die Talente.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wibicki</hi>, Stellvertreter der großpolniſchen<lb/>
Staͤdte am Reichstage, war aͤlter (ſchon in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[187/0197]
rung man beſonders durch die Feder wirken
ließ. Der theatraliſchen Arbeiten des Nimcze-
wicz, die ihm, bey ſeiner emphatiſchen Nation,
den Beynamen des polniſchen Shakeſpears ver-
ſchaften, habe ich oben erwaͤhnt. Jhre große
Wirkung lag nicht in ihrer innern Vorzuͤglich-
keit, ſondern in der Lokalitaͤt, in der damali-
gen Stimmung der Nation, in den Anſpie-
lungen, und in den Anwendungen, die man
machen konnte. Weiſſenhof arbeitete
ſehr viel als Mitglied des Konſtitutions-Aus-
ſchuſſes, und als Mitherausgeber der Natio-
nalzeitung. Eben ſo Moſtowski. Alle drey
waren als Redner ſo beliebt, daß ihre Lands-
leute allgemein behaupteten, ſie haͤtten die Kuͤr-
ze, den Nachdruck und die Eleganz Cicero's
in die polniſche Sprache uͤbergetragen.
Matuczewicz, auch noch ein junger
Mann, glaͤnzte bey ſeinen Landsleuten durch
ungefaͤhr eben die Talente.
Wibicki, Stellvertreter der großpolniſchen
Staͤdte am Reichstage, war aͤlter (ſchon in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.