benswürdigkeit und Ueberredungsgabe dazu an, den Patrioten Freunde und Freundinnen zu verschaffen, und opferte, als die Noth herein- trat, alle ihre liebsten und kostbarsten Geräth- schaften auf; und seine Dienerschaft schoß von ihrer Besoldung eine Summe zusammen und stellte mehrere gekleidete und bewaffnete Sol- daten gegen die Russen. Was er in seinen Rüstkammern an Gewehren, in seinen Schlös- sern an Kanonen hatte, gab er, bis auf das letzte Stück, gegen die Russen her. Er stellte eine Anzahl Soldaten, die er nicht allein klei- dete und wehrhaft machte, sondern auch auf seine Kosten unterhielt. Jn seinem Hause wurden auch die ersten Scharpien gezupft.
Er war übrigens ein Mann nahe an den Funfzigen, von einem sehr einnehmenden Aeu- ßern, und mit einer Menge schöner Kenntnisse ausgestattet.
Julian Nimczewicz, Weissenhof, Mostowski, waren junge Männer zwischen zwanzig und dreyßig Jahren, deren Begeiste-
benswuͤrdigkeit und Ueberredungsgabe dazu an, den Patrioten Freunde und Freundinnen zu verſchaffen, und opferte, als die Noth herein- trat, alle ihre liebſten und koſtbarſten Geraͤth- ſchaften auf; und ſeine Dienerſchaft ſchoß von ihrer Beſoldung eine Summe zuſammen und ſtellte mehrere gekleidete und bewaffnete Sol- daten gegen die Ruſſen. Was er in ſeinen Ruͤſtkammern an Gewehren, in ſeinen Schloͤſ- ſern an Kanonen hatte, gab er, bis auf das letzte Stuͤck, gegen die Ruſſen her. Er ſtellte eine Anzahl Soldaten, die er nicht allein klei- dete und wehrhaft machte, ſondern auch auf ſeine Koſten unterhielt. Jn ſeinem Hauſe wurden auch die erſten Scharpien gezupft.
Er war uͤbrigens ein Mann nahe an den Funfzigen, von einem ſehr einnehmenden Aeu- ßern, und mit einer Menge ſchoͤner Kenntniſſe ausgeſtattet.
Julian Nimczewicz, Weiſſenhof, Moſtowski, waren junge Maͤnner zwiſchen zwanzig und dreyßig Jahren, deren Begeiſte-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0196"n="186"/>
benswuͤrdigkeit und Ueberredungsgabe dazu an,<lb/>
den Patrioten Freunde und Freundinnen zu<lb/>
verſchaffen, und opferte, als die Noth herein-<lb/>
trat, alle ihre liebſten und koſtbarſten Geraͤth-<lb/>ſchaften auf; und ſeine Dienerſchaft ſchoß von<lb/>
ihrer Beſoldung eine Summe zuſammen und<lb/>ſtellte mehrere gekleidete und bewaffnete Sol-<lb/>
daten gegen die Ruſſen. Was er in ſeinen<lb/>
Ruͤſtkammern an Gewehren, in ſeinen Schloͤſ-<lb/>ſern an Kanonen hatte, gab er, bis auf das<lb/>
letzte Stuͤck, gegen die Ruſſen her. Er ſtellte<lb/>
eine Anzahl Soldaten, die er nicht allein klei-<lb/>
dete und wehrhaft machte, ſondern auch auf<lb/>ſeine Koſten unterhielt. Jn ſeinem Hauſe<lb/>
wurden auch die erſten Scharpien gezupft.</p><lb/><p>Er war uͤbrigens ein Mann nahe an den<lb/>
Funfzigen, von einem ſehr einnehmenden Aeu-<lb/>
ßern, und mit einer Menge ſchoͤner Kenntniſſe<lb/>
ausgeſtattet.</p><lb/><p><hirendition="#g">Julian Nimczewicz, Weiſſenhof,<lb/>
Moſtowski</hi>, waren junge Maͤnner zwiſchen<lb/>
zwanzig und dreyßig Jahren, deren Begeiſte-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[186/0196]
benswuͤrdigkeit und Ueberredungsgabe dazu an,
den Patrioten Freunde und Freundinnen zu
verſchaffen, und opferte, als die Noth herein-
trat, alle ihre liebſten und koſtbarſten Geraͤth-
ſchaften auf; und ſeine Dienerſchaft ſchoß von
ihrer Beſoldung eine Summe zuſammen und
ſtellte mehrere gekleidete und bewaffnete Sol-
daten gegen die Ruſſen. Was er in ſeinen
Ruͤſtkammern an Gewehren, in ſeinen Schloͤſ-
ſern an Kanonen hatte, gab er, bis auf das
letzte Stuͤck, gegen die Ruſſen her. Er ſtellte
eine Anzahl Soldaten, die er nicht allein klei-
dete und wehrhaft machte, ſondern auch auf
ſeine Koſten unterhielt. Jn ſeinem Hauſe
wurden auch die erſten Scharpien gezupft.
Er war uͤbrigens ein Mann nahe an den
Funfzigen, von einem ſehr einnehmenden Aeu-
ßern, und mit einer Menge ſchoͤner Kenntniſſe
ausgeſtattet.
Julian Nimczewicz, Weiſſenhof,
Moſtowski, waren junge Maͤnner zwiſchen
zwanzig und dreyßig Jahren, deren Begeiſte-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.