ten. An der Spitze der ihm ganz entgegenge- setzten Partey, stand ebenfalls ein Potocki (Felix,) sein Verwandter. Johann Potocki und Severin Potocki, zwey Brüder, waren wieder auf Seiten des Jgnatz.
Dieser ward vom Könige sehr geschätzt, von seinen jüngern Landsleuten geliebt und als ein Orakel angehört. Er war mit einer wichtigen Würde *) bekleidet, reich, aus einer mächti- gen Familie gebohren, mit eben so mächtigen (den Lubomirski, Czartoryski u. a. m.) ver- wandt, in der Blüthe der Jahre, voll Feuer und Thätigkeit, arbeitsam und entschlossen: mit einem Worte, er war der Mann, eine Partey zu stiften und zu unterhalten, sey es zum Wohl seines Vaterlandes, oder zur Be- friedigung seines Ehrgeizes, gewesen.
Bey Entwerfung seiner Plane; zu den Arbeiten, die eine geübte Feder verlangten; zum Vortrage, zur Zergliederung und Verbrei-
*) Er war Großmarschall von Lithauen.
ten. An der Spitze der ihm ganz entgegenge- ſetzten Partey, ſtand ebenfalls ein Potocki (Felix,) ſein Verwandter. Johann Potocki und Severin Potocki, zwey Bruͤder, waren wieder auf Seiten des Jgnatz.
Dieſer ward vom Koͤnige ſehr geſchaͤtzt, von ſeinen juͤngern Landsleuten geliebt und als ein Orakel angehoͤrt. Er war mit einer wichtigen Wuͤrde *) bekleidet, reich, aus einer maͤchti- gen Familie gebohren, mit eben ſo maͤchtigen (den Lubomirski, Czartoryski u. a. m.) ver- wandt, in der Bluͤthe der Jahre, voll Feuer und Thaͤtigkeit, arbeitſam und entſchloſſen: mit einem Worte, er war der Mann, eine Partey zu ſtiften und zu unterhalten, ſey es zum Wohl ſeines Vaterlandes, oder zur Be- friedigung ſeines Ehrgeizes, geweſen.
Bey Entwerfung ſeiner Plane; zu den Arbeiten, die eine geuͤbte Feder verlangten; zum Vortrage, zur Zergliederung und Verbrei-
*) Er war Großmarſchall von Lithauen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0178"n="168"/>
ten. An der Spitze der ihm ganz entgegenge-<lb/>ſetzten Partey, ſtand ebenfalls ein <hirendition="#g">Potocki</hi><lb/>
(<hirendition="#g">Felix</hi>,) ſein Verwandter. Johann Potocki<lb/>
und Severin Potocki, zwey Bruͤder, waren<lb/>
wieder auf Seiten des Jgnatz.</p><lb/><p>Dieſer ward vom Koͤnige ſehr geſchaͤtzt, von<lb/>ſeinen juͤngern Landsleuten geliebt und als ein<lb/>
Orakel angehoͤrt. Er war mit einer wichtigen<lb/>
Wuͤrde <noteplace="foot"n="*)">Er war Großmarſchall von Lithauen.</note> bekleidet, reich, aus einer maͤchti-<lb/>
gen Familie gebohren, mit eben ſo maͤchtigen<lb/>
(den Lubomirski, Czartoryski u. a. m.) ver-<lb/>
wandt, in der Bluͤthe der Jahre, voll Feuer<lb/>
und Thaͤtigkeit, arbeitſam und entſchloſſen:<lb/>
mit einem Worte, er war der Mann, eine<lb/>
Partey zu ſtiften und zu unterhalten, ſey es<lb/>
zum Wohl ſeines Vaterlandes, oder zur Be-<lb/>
friedigung ſeines Ehrgeizes, geweſen.</p><lb/><p>Bey Entwerfung ſeiner Plane; zu den<lb/>
Arbeiten, die eine geuͤbte Feder verlangten;<lb/>
zum Vortrage, zur Zergliederung und Verbrei-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[168/0178]
ten. An der Spitze der ihm ganz entgegenge-
ſetzten Partey, ſtand ebenfalls ein Potocki
(Felix,) ſein Verwandter. Johann Potocki
und Severin Potocki, zwey Bruͤder, waren
wieder auf Seiten des Jgnatz.
Dieſer ward vom Koͤnige ſehr geſchaͤtzt, von
ſeinen juͤngern Landsleuten geliebt und als ein
Orakel angehoͤrt. Er war mit einer wichtigen
Wuͤrde *) bekleidet, reich, aus einer maͤchti-
gen Familie gebohren, mit eben ſo maͤchtigen
(den Lubomirski, Czartoryski u. a. m.) ver-
wandt, in der Bluͤthe der Jahre, voll Feuer
und Thaͤtigkeit, arbeitſam und entſchloſſen:
mit einem Worte, er war der Mann, eine
Partey zu ſtiften und zu unterhalten, ſey es
zum Wohl ſeines Vaterlandes, oder zur Be-
friedigung ſeines Ehrgeizes, geweſen.
Bey Entwerfung ſeiner Plane; zu den
Arbeiten, die eine geuͤbte Feder verlangten;
zum Vortrage, zur Zergliederung und Verbrei-
*) Er war Großmarſchall von Lithauen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.