tung seiner Grundsätze, bediente er sich des Ab- bate Piatoli, der in der Familie der Potocki, als Lehrer und als Hausfreund, gelebt hatte. Er zeigte sich als einen großen Demokraten, als einen Bewunderer Rousseaus und anderer französischen, italienischen und englischen Staats- gelehrten, deren Meinungen er praktisch machen zu können glaubte. Er war über den Zustand Po- lens unterrichtet, hatte aber sehr oberflächlich darüber nachgedacht, ob es ein Mittel damals gab, oder je geben würde, diesen Zustand nach seinen Grundsätzen zu verändern. Es ist ge- wiß, daß auch ihn der Ehrgeitz und eine ge- wisse dichterische Wärme blendete, und daß er wechselsweise seine Schüler erhitzte und von ih- nen wiederum erhitzt wurde. Dazu kam, daß er nie in politischen Geschäften praktisch gear- beitet, mithin nie unterscheiden gelernt hatte, zwischen dem, was sich auf dem Papiere schön schreiben, in einer feurigen Rede schön sagen, und zwischen dem, was sich bey dem eifernen Drucke der Verhältnisse, ausführen läßt.
tung ſeiner Grundſaͤtze, bediente er ſich des Ab- bate Piatoli, der in der Familie der Potocki, als Lehrer und als Hausfreund, gelebt hatte. Er zeigte ſich als einen großen Demokraten, als einen Bewunderer Rouſſeaus und anderer franzoͤſiſchen, italieniſchen und engliſchen Staats- gelehrten, deren Meinungen er praktiſch machen zu koͤnnen glaubte. Er war uͤber den Zuſtand Po- lens unterrichtet, hatte aber ſehr oberflaͤchlich daruͤber nachgedacht, ob es ein Mittel damals gab, oder je geben wuͤrde, dieſen Zuſtand nach ſeinen Grundſaͤtzen zu veraͤndern. Es iſt ge- wiß, daß auch ihn der Ehrgeitz und eine ge- wiſſe dichteriſche Waͤrme blendete, und daß er wechſelsweiſe ſeine Schuͤler erhitzte und von ih- nen wiederum erhitzt wurde. Dazu kam, daß er nie in politiſchen Geſchaͤften praktiſch gear- beitet, mithin nie unterſcheiden gelernt hatte, zwiſchen dem, was ſich auf dem Papiere ſchoͤn ſchreiben, in einer feurigen Rede ſchoͤn ſagen, und zwiſchen dem, was ſich bey dem eifernen Drucke der Verhaͤltniſſe, ausfuͤhren laͤßt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0179"n="169"/>
tung ſeiner Grundſaͤtze, bediente er ſich des Ab-<lb/>
bate <hirendition="#g">Piatoli</hi>, der in der Familie der Potocki,<lb/>
als Lehrer und als Hausfreund, gelebt hatte.<lb/>
Er zeigte ſich als einen großen Demokraten,<lb/>
als einen Bewunderer Rouſſeaus und anderer<lb/>
franzoͤſiſchen, italieniſchen und engliſchen Staats-<lb/>
gelehrten, deren Meinungen er praktiſch machen<lb/>
zu koͤnnen glaubte. Er war uͤber den Zuſtand Po-<lb/>
lens unterrichtet, hatte aber ſehr oberflaͤchlich<lb/>
daruͤber nachgedacht, ob es ein Mittel damals<lb/>
gab, oder je geben wuͤrde, dieſen Zuſtand nach<lb/>ſeinen Grundſaͤtzen zu veraͤndern. Es iſt ge-<lb/>
wiß, daß auch ihn der Ehrgeitz und eine ge-<lb/>
wiſſe dichteriſche Waͤrme blendete, und daß er<lb/>
wechſelsweiſe ſeine Schuͤler erhitzte und von ih-<lb/>
nen wiederum erhitzt wurde. Dazu kam, daß<lb/>
er nie in politiſchen Geſchaͤften praktiſch gear-<lb/>
beitet, mithin nie unterſcheiden gelernt hatte,<lb/>
zwiſchen dem, was ſich auf dem Papiere ſchoͤn<lb/>ſchreiben, in einer feurigen Rede ſchoͤn ſagen,<lb/>
und zwiſchen dem, was ſich bey dem eifernen<lb/>
Drucke der Verhaͤltniſſe, ausfuͤhren laͤßt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[169/0179]
tung ſeiner Grundſaͤtze, bediente er ſich des Ab-
bate Piatoli, der in der Familie der Potocki,
als Lehrer und als Hausfreund, gelebt hatte.
Er zeigte ſich als einen großen Demokraten,
als einen Bewunderer Rouſſeaus und anderer
franzoͤſiſchen, italieniſchen und engliſchen Staats-
gelehrten, deren Meinungen er praktiſch machen
zu koͤnnen glaubte. Er war uͤber den Zuſtand Po-
lens unterrichtet, hatte aber ſehr oberflaͤchlich
daruͤber nachgedacht, ob es ein Mittel damals
gab, oder je geben wuͤrde, dieſen Zuſtand nach
ſeinen Grundſaͤtzen zu veraͤndern. Es iſt ge-
wiß, daß auch ihn der Ehrgeitz und eine ge-
wiſſe dichteriſche Waͤrme blendete, und daß er
wechſelsweiſe ſeine Schuͤler erhitzte und von ih-
nen wiederum erhitzt wurde. Dazu kam, daß
er nie in politiſchen Geſchaͤften praktiſch gear-
beitet, mithin nie unterſcheiden gelernt hatte,
zwiſchen dem, was ſich auf dem Papiere ſchoͤn
ſchreiben, in einer feurigen Rede ſchoͤn ſagen,
und zwiſchen dem, was ſich bey dem eifernen
Drucke der Verhaͤltniſſe, ausfuͤhren laͤßt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.