er unter einem gewissen kalten, philosophischen Wesen meisterhaft zu verbergen wußte, aus. Seine geistige Ausbildung ist ganz modern. Die französischen Philosophen und Staatsge- lehrten waren, die letzten Jahre her, seine einzige Lektüre. Die Häupter seiner Familie hatten sich seit zwey hundert Jahren in hohen Würden und bey wichtigen Auftritten in der polnischen Geschichte hervor gethan. Es war keine Konföderation in neuern Zeiten, an de- ren Spitze nicht Einer oder Mehrere der Po- tocki gewesen wären. Jhr Enkel wollte ihnen nicht nachstehen. Er ward der Führer eines großen Theils seiner Nation, aber in einer Art und mit Grundsätzen, die den ihrigen ganz entgegen standen. Jene wirkten und stritten für die Erhaltung der altpolnischen Adelsfrey- heit, dieser wollte, nach den neuesten Lehren, Bauer, Bürger und König, auf Kosten jener ausschließenden Freyheit, erheben und gerade durch deren Beschränkung sein Vaterland, wie er meynte, verbessern und vom Untergange ret-
er unter einem gewiſſen kalten, philoſophiſchen Weſen meiſterhaft zu verbergen wußte, aus. Seine geiſtige Ausbildung iſt ganz modern. Die franzoͤſiſchen Philoſophen und Staatsge- lehrten waren, die letzten Jahre her, ſeine einzige Lektuͤre. Die Haͤupter ſeiner Familie hatten ſich ſeit zwey hundert Jahren in hohen Wuͤrden und bey wichtigen Auftritten in der polniſchen Geſchichte hervor gethan. Es war keine Konfoͤderation in neuern Zeiten, an de- ren Spitze nicht Einer oder Mehrere der Po- tocki geweſen waͤren. Jhr Enkel wollte ihnen nicht nachſtehen. Er ward der Fuͤhrer eines großen Theils ſeiner Nation, aber in einer Art und mit Grundſaͤtzen, die den ihrigen ganz entgegen ſtanden. Jene wirkten und ſtritten fuͤr die Erhaltung der altpolniſchen Adelsfrey- heit, dieſer wollte, nach den neueſten Lehren, Bauer, Buͤrger und Koͤnig, auf Koſten jener ausſchließenden Freyheit, erheben und gerade durch deren Beſchraͤnkung ſein Vaterland, wie er meynte, verbeſſern und vom Untergange ret-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0177"n="167"/>
er unter einem gewiſſen kalten, philoſophiſchen<lb/>
Weſen meiſterhaft zu verbergen wußte, aus.<lb/>
Seine geiſtige Ausbildung iſt ganz modern.<lb/>
Die franzoͤſiſchen Philoſophen und Staatsge-<lb/>
lehrten waren, die letzten Jahre her, ſeine<lb/>
einzige Lektuͤre. Die Haͤupter ſeiner Familie<lb/>
hatten ſich ſeit zwey hundert Jahren in hohen<lb/>
Wuͤrden und bey wichtigen Auftritten in der<lb/>
polniſchen Geſchichte hervor gethan. Es war<lb/>
keine Konfoͤderation in neuern Zeiten, an de-<lb/>
ren Spitze nicht Einer oder Mehrere der Po-<lb/>
tocki geweſen waͤren. Jhr Enkel wollte ihnen<lb/>
nicht nachſtehen. Er ward der Fuͤhrer eines<lb/>
großen Theils ſeiner Nation, aber in einer<lb/>
Art und mit Grundſaͤtzen, die den ihrigen ganz<lb/>
entgegen ſtanden. Jene wirkten und ſtritten<lb/>
fuͤr die Erhaltung der altpolniſchen Adelsfrey-<lb/>
heit, dieſer wollte, nach den neueſten Lehren,<lb/>
Bauer, Buͤrger und Koͤnig, auf Koſten jener<lb/>
ausſchließenden Freyheit, erheben und gerade<lb/>
durch deren Beſchraͤnkung ſein Vaterland, wie<lb/>
er meynte, verbeſſern und vom Untergange ret-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[167/0177]
er unter einem gewiſſen kalten, philoſophiſchen
Weſen meiſterhaft zu verbergen wußte, aus.
Seine geiſtige Ausbildung iſt ganz modern.
Die franzoͤſiſchen Philoſophen und Staatsge-
lehrten waren, die letzten Jahre her, ſeine
einzige Lektuͤre. Die Haͤupter ſeiner Familie
hatten ſich ſeit zwey hundert Jahren in hohen
Wuͤrden und bey wichtigen Auftritten in der
polniſchen Geſchichte hervor gethan. Es war
keine Konfoͤderation in neuern Zeiten, an de-
ren Spitze nicht Einer oder Mehrere der Po-
tocki geweſen waͤren. Jhr Enkel wollte ihnen
nicht nachſtehen. Er ward der Fuͤhrer eines
großen Theils ſeiner Nation, aber in einer
Art und mit Grundſaͤtzen, die den ihrigen ganz
entgegen ſtanden. Jene wirkten und ſtritten
fuͤr die Erhaltung der altpolniſchen Adelsfrey-
heit, dieſer wollte, nach den neueſten Lehren,
Bauer, Buͤrger und Koͤnig, auf Koſten jener
ausſchließenden Freyheit, erheben und gerade
durch deren Beſchraͤnkung ſein Vaterland, wie
er meynte, verbeſſern und vom Untergange ret-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.