werden zu sehen. Aber die Umstände schienen ihm bey weitem nicht so vortheilhaft, als sich die jungen Patrioten einbildeten, und Erfah- rungen, die sie noch nicht gemacht hatten, be- festigten ihn in seiner Meynung. Als daher Rußland ihm und der Nation ein Vertheidi- gungsbündniß antrug, war er für dasselbe, trotz der Gefahr, in der er schwebte, von der jungen Partey für einen Landesverräther aus- geschrieen, und von ihr, die ihm ihre Ausbil- dung verdankte, hart gemißhandelt zu werden. Er schlug eine Konföderation vor, um jenes Vertheidigungsbündniß mit Rußland zu schlie- ßen, und auf Seiten dieses Staats zu bleiben; aber die Patrioten setzten eine eigene Konfö- deration durch und ihre ersten wichtigern Un- ternehmungen waren der Umsturz aller Ver- bindungen mit Rußland und der Schluß ei- nes Bündnisses mit Preußen gegen jene Macht.
Der Anfang, Fortgang und Ausgang ih- rer Unternehmungen ist im frischen Andenken.
Der
werden zu ſehen. Aber die Umſtaͤnde ſchienen ihm bey weitem nicht ſo vortheilhaft, als ſich die jungen Patrioten einbildeten, und Erfah- rungen, die ſie noch nicht gemacht hatten, be- feſtigten ihn in ſeiner Meynung. Als daher Rußland ihm und der Nation ein Vertheidi- gungsbuͤndniß antrug, war er fuͤr daſſelbe, trotz der Gefahr, in der er ſchwebte, von der jungen Partey fuͤr einen Landesverraͤther aus- geſchrieen, und von ihr, die ihm ihre Ausbil- dung verdankte, hart gemißhandelt zu werden. Er ſchlug eine Konfoͤderation vor, um jenes Vertheidigungsbuͤndniß mit Rußland zu ſchlie- ßen, und auf Seiten dieſes Staats zu bleiben; aber die Patrioten ſetzten eine eigene Konfoͤ- deration durch und ihre erſten wichtigern Un- ternehmungen waren der Umſturz aller Ver- bindungen mit Rußland und der Schluß ei- nes Buͤndniſſes mit Preußen gegen jene Macht.
Der Anfang, Fortgang und Ausgang ih- rer Unternehmungen iſt im friſchen Andenken.
Der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0170"n="160"/>
werden zu ſehen. Aber die Umſtaͤnde ſchienen<lb/>
ihm bey weitem nicht ſo vortheilhaft, als ſich<lb/>
die jungen Patrioten einbildeten, und Erfah-<lb/>
rungen, die ſie noch nicht gemacht hatten, be-<lb/>
feſtigten ihn in ſeiner Meynung. Als daher<lb/>
Rußland ihm und der Nation ein Vertheidi-<lb/>
gungsbuͤndniß antrug, war er fuͤr daſſelbe,<lb/>
trotz der Gefahr, in der er ſchwebte, von der<lb/>
jungen Partey fuͤr einen Landesverraͤther aus-<lb/>
geſchrieen, und von ihr, die ihm ihre Ausbil-<lb/>
dung verdankte, hart gemißhandelt zu werden.<lb/>
Er ſchlug eine Konfoͤderation vor, um jenes<lb/>
Vertheidigungsbuͤndniß mit Rußland zu ſchlie-<lb/>
ßen, und auf Seiten dieſes Staats zu bleiben;<lb/>
aber die Patrioten ſetzten eine eigene Konfoͤ-<lb/>
deration durch und ihre erſten wichtigern Un-<lb/>
ternehmungen waren der Umſturz aller Ver-<lb/>
bindungen mit Rußland und der Schluß ei-<lb/>
nes Buͤndniſſes mit Preußen gegen jene<lb/>
Macht.</p><lb/><p>Der Anfang, Fortgang und Ausgang ih-<lb/>
rer Unternehmungen iſt im friſchen Andenken.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[160/0170]
werden zu ſehen. Aber die Umſtaͤnde ſchienen
ihm bey weitem nicht ſo vortheilhaft, als ſich
die jungen Patrioten einbildeten, und Erfah-
rungen, die ſie noch nicht gemacht hatten, be-
feſtigten ihn in ſeiner Meynung. Als daher
Rußland ihm und der Nation ein Vertheidi-
gungsbuͤndniß antrug, war er fuͤr daſſelbe,
trotz der Gefahr, in der er ſchwebte, von der
jungen Partey fuͤr einen Landesverraͤther aus-
geſchrieen, und von ihr, die ihm ihre Ausbil-
dung verdankte, hart gemißhandelt zu werden.
Er ſchlug eine Konfoͤderation vor, um jenes
Vertheidigungsbuͤndniß mit Rußland zu ſchlie-
ßen, und auf Seiten dieſes Staats zu bleiben;
aber die Patrioten ſetzten eine eigene Konfoͤ-
deration durch und ihre erſten wichtigern Un-
ternehmungen waren der Umſturz aller Ver-
bindungen mit Rußland und der Schluß ei-
nes Buͤndniſſes mit Preußen gegen jene
Macht.
Der Anfang, Fortgang und Ausgang ih-
rer Unternehmungen iſt im friſchen Andenken.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.