Gewöhnlich hält man den König für den ersten Urheber dieser Unternehmung, aber er ist es nur auf eine bedingte Weise. Folgende Thatsachen, die zugleich einen kurzen Abriß seiner Geschichte, als Mensch und als König, darstellen dürften, werden dieß beweisen.
Graf Stanislaus Poniatowski, jetzt Stanislaus Augustus, König von Polen, wurde im Jahre 1732, den 17ten Januar zu Sendomir gebohren; im Jahre 1764 den 7ten September zum König erwählt, und den 15ten November desselben Jahres zu solchen gekrönt.
Stanislaus durchlebte eine glänzende Ju- gend. Körperliche Schönheit und Geist zeich- neten ihn unter fünf Geschwistern in den Kin- derjahren aus; beydes, mit Liebe zu Wissen- schaften, mit Geschmack für alle angenehme Künste verbunden, unterschied ihn, in den Jünglingsjahren, von dem Reste der polnischen Jugend; reifer Verstand, Beredsamkeit, die feinste Ausbildung für das gesellige Leben, herz- gewinnende, einschmeichelnde Manieren, mei-
Gewoͤhnlich haͤlt man den Koͤnig fuͤr den erſten Urheber dieſer Unternehmung, aber er iſt es nur auf eine bedingte Weiſe. Folgende Thatſachen, die zugleich einen kurzen Abriß ſeiner Geſchichte, als Menſch und als Koͤnig, darſtellen duͤrften, werden dieß beweiſen.
Graf Stanislaus Poniatowski, jetzt Stanislaus Auguſtus, Koͤnig von Polen, wurde im Jahre 1732, den 17ten Januar zu Sendomir gebohren; im Jahre 1764 den 7ten September zum Koͤnig erwaͤhlt, und den 15ten November deſſelben Jahres zu ſolchen gekroͤnt.
Stanislaus durchlebte eine glaͤnzende Ju- gend. Koͤrperliche Schoͤnheit und Geiſt zeich- neten ihn unter fuͤnf Geſchwiſtern in den Kin- derjahren aus; beydes, mit Liebe zu Wiſſen- ſchaften, mit Geſchmack fuͤr alle angenehme Kuͤnſte verbunden, unterſchied ihn, in den Juͤnglingsjahren, von dem Reſte der polniſchen Jugend; reifer Verſtand, Beredſamkeit, die feinſte Ausbildung fuͤr das geſellige Leben, herz- gewinnende, einſchmeichelnde Manieren, mei-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0131"n="121"/><p>Gewoͤhnlich haͤlt man den Koͤnig fuͤr den<lb/>
erſten Urheber dieſer Unternehmung, aber er<lb/>
iſt es nur auf eine bedingte Weiſe. Folgende<lb/>
Thatſachen, die zugleich einen kurzen Abriß<lb/>ſeiner Geſchichte, als Menſch und als Koͤnig,<lb/>
darſtellen duͤrften, werden dieß beweiſen.</p><lb/><p>Graf <hirendition="#g">Stanislaus Poniatowski</hi>, jetzt<lb/><hirendition="#g">Stanislaus Auguſtus</hi>, Koͤnig von Polen,<lb/>
wurde im Jahre 1732, den 17ten Januar zu<lb/>
Sendomir gebohren; im Jahre 1764 den 7ten<lb/>
September zum Koͤnig erwaͤhlt, und den 15ten<lb/>
November deſſelben Jahres zu ſolchen gekroͤnt.</p><lb/><p>Stanislaus durchlebte eine glaͤnzende Ju-<lb/>
gend. Koͤrperliche Schoͤnheit und Geiſt zeich-<lb/>
neten ihn unter fuͤnf Geſchwiſtern in den Kin-<lb/>
derjahren aus; beydes, mit Liebe zu Wiſſen-<lb/>ſchaften, mit Geſchmack fuͤr alle angenehme<lb/>
Kuͤnſte verbunden, unterſchied ihn, in den<lb/>
Juͤnglingsjahren, von dem Reſte der polniſchen<lb/>
Jugend; reifer Verſtand, Beredſamkeit, die<lb/>
feinſte Ausbildung fuͤr das geſellige Leben, herz-<lb/>
gewinnende, einſchmeichelnde Manieren, mei-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[121/0131]
Gewoͤhnlich haͤlt man den Koͤnig fuͤr den
erſten Urheber dieſer Unternehmung, aber er
iſt es nur auf eine bedingte Weiſe. Folgende
Thatſachen, die zugleich einen kurzen Abriß
ſeiner Geſchichte, als Menſch und als Koͤnig,
darſtellen duͤrften, werden dieß beweiſen.
Graf Stanislaus Poniatowski, jetzt
Stanislaus Auguſtus, Koͤnig von Polen,
wurde im Jahre 1732, den 17ten Januar zu
Sendomir gebohren; im Jahre 1764 den 7ten
September zum Koͤnig erwaͤhlt, und den 15ten
November deſſelben Jahres zu ſolchen gekroͤnt.
Stanislaus durchlebte eine glaͤnzende Ju-
gend. Koͤrperliche Schoͤnheit und Geiſt zeich-
neten ihn unter fuͤnf Geſchwiſtern in den Kin-
derjahren aus; beydes, mit Liebe zu Wiſſen-
ſchaften, mit Geſchmack fuͤr alle angenehme
Kuͤnſte verbunden, unterſchied ihn, in den
Juͤnglingsjahren, von dem Reſte der polniſchen
Jugend; reifer Verſtand, Beredſamkeit, die
feinſte Ausbildung fuͤr das geſellige Leben, herz-
gewinnende, einſchmeichelnde Manieren, mei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/131>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.