nalerziehung. Wohin die Ausführung derselben leite- te. Anfang der neuerlichen Revolution. Bildnisse der vornehmsten Anstifter derselben und einiger Theilhaber daran. Jgnatz Potocki. Abbate Piatoli. Unterkanz- ler Kollontay. Stanislaus Malachowski und Fürst Kasimir Sapieha, Konföderations-Reichstags-Mar- schälle. Soltyk, Landbote von Krakau. Julian Nimczewicz, Weissenhof, Mostowski, Matuczewicz, Wibicki, die Brüder Czacki, Fürst Adam Czartoryski. Die Generale der Patrioten. Schluß der Bemerkun- gen über Warschau und über Polen überhaupt.
Abreise von Warschau. Die Gegend von War- schau auf dieser Seite. Raszyn, Mszczonow, polni- sche Städtchen. Gegenden und Wege. R[a]wa. Neue preußische Postbeamten. Wolborz. Lustschloß des Bi- schofs von Kujavien. Petrikau. Widawa. Preußisches Kommando. Beleidigte Schildwache. Der Postmei- ster im Stalle. Sorge für seine Ruhe. Sokolnick. Kempen. Anmerkung über Südpreußen. Wartenberg. Geschmackvolle Kirche. Oels. Breslau. Gniegwitz. Schweidnitz. Landshut. Gebürgsbewohner. Schmie- deberg. Hirschberg. Riesengebirge. Greifenberg. Lauban. Görlitz. Bautzen. Bischofswerda. Schmie- defeld. Ankunft und Eintritt in Dresden.
Viertes Heft. H
nalerziehung. Wohin die Ausfuͤhrung derſelben leite- te. Anfang der neuerlichen Revolution. Bildniſſe der vornehmſten Anſtifter derſelben und einiger Theilhaber daran. Jgnatz Potocki. Abbate Piatoli. Unterkanz- ler Kollontay. Stanislaus Malachowski und Fuͤrſt Kaſimir Sapieha, Konfoͤderations-Reichstags-Mar- ſchaͤlle. Soltyk, Landbote von Krakau. Julian Nimczewicz, Weiſſenhof, Moſtowski, Matuczewicz, Wibicki, die Bruͤder Czacki, Fuͤrſt Adam Czartoryski. Die Generale der Patrioten. Schluß der Bemerkun- gen uͤber Warſchau und uͤber Polen uͤberhaupt.
Abreiſe von Warſchau. Die Gegend von War- ſchau auf dieſer Seite. Raszyn, Mszczonow, polni- ſche Staͤdtchen. Gegenden und Wege. R[a]wa. Neue preußiſche Poſtbeamten. Wolborz. Luſtſchloß des Bi- ſchofs von Kujavien. Petrikau. Widawa. Preußiſches Kommando. Beleidigte Schildwache. Der Poſtmei- ſter im Stalle. Sorge fuͤr ſeine Ruhe. Sokolnick. Kempen. Anmerkung uͤber Suͤdpreußen. Wartenberg. Geſchmackvolle Kirche. Oels. Breslau. Gniegwitz. Schweidnitz. Landshut. Gebuͤrgsbewohner. Schmie- deberg. Hirſchberg. Rieſengebirge. Greifenberg. Lauban. Goͤrlitz. Bautzen. Biſchofswerda. Schmie- defeld. Ankunft und Eintritt in Dresden.
Viertes Heft. H
<TEI><text><body><divn="1"><argument><p><pbfacs="#f0123"n="69"/>
nalerziehung. Wohin die Ausfuͤhrung derſelben leite-<lb/>
te. Anfang der neuerlichen Revolution. Bildniſſe der<lb/>
vornehmſten Anſtifter derſelben und einiger Theilhaber<lb/>
daran. Jgnatz Potocki. Abbate Piatoli. Unterkanz-<lb/>
ler Kollontay. Stanislaus Malachowski und Fuͤrſt<lb/>
Kaſimir Sapieha, Konfoͤderations-Reichstags-Mar-<lb/>ſchaͤlle. Soltyk, Landbote von Krakau. Julian<lb/>
Nimczewicz, Weiſſenhof, Moſtowski, Matuczewicz,<lb/>
Wibicki, die Bruͤder Czacki, Fuͤrſt Adam Czartoryski.<lb/>
Die Generale der Patrioten. Schluß der Bemerkun-<lb/>
gen uͤber Warſchau und uͤber Polen uͤberhaupt.</p><lb/><p>Abreiſe von Warſchau. Die Gegend von War-<lb/>ſchau auf dieſer Seite. Raszyn, Mszczonow, polni-<lb/>ſche Staͤdtchen. Gegenden und Wege. R<supplied>a</supplied>wa. Neue<lb/>
preußiſche Poſtbeamten. Wolborz. Luſtſchloß des Bi-<lb/>ſchofs von Kujavien. Petrikau. Widawa. Preußiſches<lb/>
Kommando. Beleidigte Schildwache. Der Poſtmei-<lb/>ſter im Stalle. Sorge fuͤr ſeine Ruhe. Sokolnick.<lb/>
Kempen. Anmerkung uͤber Suͤdpreußen. Wartenberg.<lb/>
Geſchmackvolle Kirche. Oels. Breslau. Gniegwitz.<lb/>
Schweidnitz. Landshut. Gebuͤrgsbewohner. Schmie-<lb/>
deberg. Hirſchberg. Rieſengebirge. Greifenberg.<lb/>
Lauban. Goͤrlitz. Bautzen. Biſchofswerda. Schmie-<lb/>
defeld. Ankunft und Eintritt in Dresden.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Viertes Heft. H</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[69/0123]
nalerziehung. Wohin die Ausfuͤhrung derſelben leite-
te. Anfang der neuerlichen Revolution. Bildniſſe der
vornehmſten Anſtifter derſelben und einiger Theilhaber
daran. Jgnatz Potocki. Abbate Piatoli. Unterkanz-
ler Kollontay. Stanislaus Malachowski und Fuͤrſt
Kaſimir Sapieha, Konfoͤderations-Reichstags-Mar-
ſchaͤlle. Soltyk, Landbote von Krakau. Julian
Nimczewicz, Weiſſenhof, Moſtowski, Matuczewicz,
Wibicki, die Bruͤder Czacki, Fuͤrſt Adam Czartoryski.
Die Generale der Patrioten. Schluß der Bemerkun-
gen uͤber Warſchau und uͤber Polen uͤberhaupt.
Abreiſe von Warſchau. Die Gegend von War-
ſchau auf dieſer Seite. Raszyn, Mszczonow, polni-
ſche Staͤdtchen. Gegenden und Wege. Rawa. Neue
preußiſche Poſtbeamten. Wolborz. Luſtſchloß des Bi-
ſchofs von Kujavien. Petrikau. Widawa. Preußiſches
Kommando. Beleidigte Schildwache. Der Poſtmei-
ſter im Stalle. Sorge fuͤr ſeine Ruhe. Sokolnick.
Kempen. Anmerkung uͤber Suͤdpreußen. Wartenberg.
Geſchmackvolle Kirche. Oels. Breslau. Gniegwitz.
Schweidnitz. Landshut. Gebuͤrgsbewohner. Schmie-
deberg. Hirſchberg. Rieſengebirge. Greifenberg.
Lauban. Goͤrlitz. Bautzen. Biſchofswerda. Schmie-
defeld. Ankunft und Eintritt in Dresden.
Viertes Heft. H
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/123>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.