Sonach besteht die ganze Wissenschaft der hiesigen Anwalde in der mechanischen Kennt- niß alter und neuer Konstitutionen-Sammlun- gen, in der Kunst, sie auszulegen, zu verdre- hen, zu untergraben, und in der Geschicklich- keit, verfängliche, zweydeutige Konklusionen ab- zufassen. Einem der berühmtesten unter ihnen brachte ich eine Klagschrift, die in Liefland ver- fertigt worden war. Er las eine Weile darin, lobte das Latein derselben wiederholt und sagte endlich: habent mentem profundam patro- ni Livoniae et scribunt excellenter, quod tamen non satis apud nos. (Die Liefländi- schen Advokaten haben tiefdenkende Köpfe, schreiben vortreflich, aber bey uns bedarfs mehr als das!) Jn der That, er arbeitete jene Schrift so um, und stopfte sie, mittelst sei- nes"mentis" mit so viel Chikanen, Zwey- deutigkeiten und Verfänglichkeiten aus, daß es "satis" für polnische schon bezahlte Richter war.
Sonach beſteht die ganze Wiſſenſchaft der hieſigen Anwalde in der mechaniſchen Kennt- niß alter und neuer Konſtitutionen-Sammlun- gen, in der Kunſt, ſie auszulegen, zu verdre- hen, zu untergraben, und in der Geſchicklich- keit, verfaͤngliche, zweydeutige Konkluſionen ab- zufaſſen. Einem der beruͤhmteſten unter ihnen brachte ich eine Klagſchrift, die in Liefland ver- fertigt worden war. Er las eine Weile darin, lobte das Latein derſelben wiederholt und ſagte endlich: habent mentem profundam patro- ni Livoniae et ſcribunt excellenter, quod tamen non ſatis apud nos. (Die Lieflaͤndi- ſchen Advokaten haben tiefdenkende Koͤpfe, ſchreiben vortreflich, aber bey uns bedarfs mehr als das!) Jn der That, er arbeitete jene Schrift ſo um, und ſtopfte ſie, mittelſt ſei- nes„mentiſ“ mit ſo viel Chikanen, Zwey- deutigkeiten und Verfaͤnglichkeiten aus, daß es „ſatis“ fuͤr polniſche ſchon bezahlte Richter war.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0194"n="184"/><p>Sonach beſteht die ganze Wiſſenſchaft der<lb/>
hieſigen Anwalde in der mechaniſchen Kennt-<lb/>
niß alter und neuer Konſtitutionen-Sammlun-<lb/>
gen, in der Kunſt, ſie auszulegen, zu verdre-<lb/>
hen, zu untergraben, und in der Geſchicklich-<lb/>
keit, verfaͤngliche, zweydeutige Konkluſionen ab-<lb/>
zufaſſen. Einem der beruͤhmteſten unter ihnen<lb/>
brachte ich eine Klagſchrift, die in Liefland ver-<lb/>
fertigt worden war. Er las eine Weile darin,<lb/>
lobte das Latein derſelben wiederholt und ſagte<lb/>
endlich: <hirendition="#aq">habent mentem profundam patro-<lb/>
ni Livoniae et ſcribunt excellenter, quod<lb/>
tamen non ſatis apud nos</hi>. (Die Lieflaͤndi-<lb/>ſchen Advokaten haben tiefdenkende Koͤpfe,<lb/>ſchreiben vortreflich, aber bey uns bedarfs mehr<lb/>
als das!) Jn der That, er arbeitete jene<lb/>
Schrift ſo um, und ſtopfte ſie, mittelſt <hirendition="#g">ſei-<lb/>
nes</hi><hirendition="#aq">„mentiſ“</hi> mit ſo viel Chikanen, Zwey-<lb/>
deutigkeiten und Verfaͤnglichkeiten aus, daß es<lb/><hirendition="#aq">„ſatis“</hi> fuͤr polniſche ſchon bezahlte Richter<lb/>
war.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[184/0194]
Sonach beſteht die ganze Wiſſenſchaft der
hieſigen Anwalde in der mechaniſchen Kennt-
niß alter und neuer Konſtitutionen-Sammlun-
gen, in der Kunſt, ſie auszulegen, zu verdre-
hen, zu untergraben, und in der Geſchicklich-
keit, verfaͤngliche, zweydeutige Konkluſionen ab-
zufaſſen. Einem der beruͤhmteſten unter ihnen
brachte ich eine Klagſchrift, die in Liefland ver-
fertigt worden war. Er las eine Weile darin,
lobte das Latein derſelben wiederholt und ſagte
endlich: habent mentem profundam patro-
ni Livoniae et ſcribunt excellenter, quod
tamen non ſatis apud nos. (Die Lieflaͤndi-
ſchen Advokaten haben tiefdenkende Koͤpfe,
ſchreiben vortreflich, aber bey uns bedarfs mehr
als das!) Jn der That, er arbeitete jene
Schrift ſo um, und ſtopfte ſie, mittelſt ſei-
nes „mentiſ“ mit ſo viel Chikanen, Zwey-
deutigkeiten und Verfaͤnglichkeiten aus, daß es
„ſatis“ fuͤr polniſche ſchon bezahlte Richter
war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/194>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.