noch die Minister derjenigen Mächte, die auf die Geschäfte in Polen Einfluß haben, auf gleichem Wege, immer mit vollen Händen, für seine Entwürfe zu gewinnen suchen.
Nicht minder kostspielig werden den polni- schen Großen ihre Rechtshändel. Der hoch- müthige, habsüchtige und egoistische Zug in ihrem Charakter, verwickelt sie leicht in Strei- tigkeiten mit ihren Nachbarn und Nebenbuh- lern; Beeinträchtigung des Eigenthums, die der Mächtigere sich so oft gegen den Schwä- chern zu Schulden kommen läßt; persönliche Mißhandlungen gegen Geringere, die hier noch so häufig sind; und der zweydeutige, schwan- kende, verdrehbare Sinn der Gesetze selbst -- das alles veranlaßt eine ungewöhnliche Menge von Rechtshändeln. Da überdieß in Polen derjenige, der bloß Recht hat und nichts wei- ter, gewöhnlich Unrecht behält, so ist es un- umgänglich nöthig, daß man es durch Geschenke an die Anwalde, Berichtsteller und Richter, befestige. Dasselbe thut aber auch der Gegner,
noch die Miniſter derjenigen Maͤchte, die auf die Geſchaͤfte in Polen Einfluß haben, auf gleichem Wege, immer mit vollen Haͤnden, fuͤr ſeine Entwuͤrfe zu gewinnen ſuchen.
Nicht minder koſtſpielig werden den polni- ſchen Großen ihre Rechtshaͤndel. Der hoch- muͤthige, habſuͤchtige und egoiſtiſche Zug in ihrem Charakter, verwickelt ſie leicht in Strei- tigkeiten mit ihren Nachbarn und Nebenbuh- lern; Beeintraͤchtigung des Eigenthums, die der Maͤchtigere ſich ſo oft gegen den Schwaͤ- chern zu Schulden kommen laͤßt; perſoͤnliche Mißhandlungen gegen Geringere, die hier noch ſo haͤufig ſind; und der zweydeutige, ſchwan- kende, verdrehbare Sinn der Geſetze ſelbſt — das alles veranlaßt eine ungewoͤhnliche Menge von Rechtshaͤndeln. Da uͤberdieß in Polen derjenige, der bloß Recht hat und nichts wei- ter, gewoͤhnlich Unrecht behaͤlt, ſo iſt es un- umgaͤnglich noͤthig, daß man es durch Geſchenke an die Anwalde, Berichtſteller und Richter, befeſtige. Daſſelbe thut aber auch der Gegner,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0120"n="110"/>
noch die Miniſter derjenigen Maͤchte, die auf<lb/>
die Geſchaͤfte in Polen Einfluß haben, auf<lb/>
gleichem Wege, immer mit vollen Haͤnden,<lb/>
fuͤr ſeine Entwuͤrfe zu gewinnen ſuchen.</p><lb/><p>Nicht minder koſtſpielig werden den polni-<lb/>ſchen Großen ihre Rechtshaͤndel. Der hoch-<lb/>
muͤthige, habſuͤchtige und egoiſtiſche Zug in<lb/>
ihrem Charakter, verwickelt ſie leicht in Strei-<lb/>
tigkeiten mit ihren Nachbarn und Nebenbuh-<lb/>
lern; Beeintraͤchtigung des Eigenthums, die<lb/>
der Maͤchtigere ſich ſo oft gegen den Schwaͤ-<lb/>
chern zu Schulden kommen laͤßt; perſoͤnliche<lb/>
Mißhandlungen gegen Geringere, die hier noch<lb/>ſo haͤufig ſind; und der zweydeutige, ſchwan-<lb/>
kende, verdrehbare Sinn der Geſetze ſelbſt —<lb/>
das alles veranlaßt eine ungewoͤhnliche Menge<lb/>
von Rechtshaͤndeln. Da uͤberdieß in Polen<lb/>
derjenige, der bloß Recht hat und nichts wei-<lb/>
ter, gewoͤhnlich Unrecht behaͤlt, ſo iſt es un-<lb/>
umgaͤnglich noͤthig, daß man es durch Geſchenke<lb/>
an die Anwalde, Berichtſteller und Richter,<lb/>
befeſtige. Daſſelbe thut aber auch der Gegner,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[110/0120]
noch die Miniſter derjenigen Maͤchte, die auf
die Geſchaͤfte in Polen Einfluß haben, auf
gleichem Wege, immer mit vollen Haͤnden,
fuͤr ſeine Entwuͤrfe zu gewinnen ſuchen.
Nicht minder koſtſpielig werden den polni-
ſchen Großen ihre Rechtshaͤndel. Der hoch-
muͤthige, habſuͤchtige und egoiſtiſche Zug in
ihrem Charakter, verwickelt ſie leicht in Strei-
tigkeiten mit ihren Nachbarn und Nebenbuh-
lern; Beeintraͤchtigung des Eigenthums, die
der Maͤchtigere ſich ſo oft gegen den Schwaͤ-
chern zu Schulden kommen laͤßt; perſoͤnliche
Mißhandlungen gegen Geringere, die hier noch
ſo haͤufig ſind; und der zweydeutige, ſchwan-
kende, verdrehbare Sinn der Geſetze ſelbſt —
das alles veranlaßt eine ungewoͤhnliche Menge
von Rechtshaͤndeln. Da uͤberdieß in Polen
derjenige, der bloß Recht hat und nichts wei-
ter, gewoͤhnlich Unrecht behaͤlt, ſo iſt es un-
umgaͤnglich noͤthig, daß man es durch Geſchenke
an die Anwalde, Berichtſteller und Richter,
befeſtige. Daſſelbe thut aber auch der Gegner,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.