überall Nebenbuhler vor sich findet, die eben- falls kein anderes Mittel, um ihren Zweck zu erreichen, in Händen haben, als das Meiste zu bieten. Sonach kostet einem Polen das allmählige Aufsteigen von den untern Würden zu den oberen, eine außerordentliche Summe, und selbst dann, wenn er die höchste Stufe erreicht hat, sind seine hieher gehörigen Aus- gaben noch nicht zu Ende, falls er sich auch des Einflusses versichern will, zu welchem ihn diese Stufe berechtiget. Er muß sich auf je- dem neuen Landtage in den Woiwodschaften, über die er gesetzt ist, oder die er bewohnt, Anhänger erkaufen; er muß unter den Reichs- boten, an jedem neuen Reichstage, durch Ge- schenke, Schmäuse und Versprechungen, neue Freunde suchen; er muß ein Heer von ärmern Edelleuten unterhalten, damit er, durch ein zahlreiches Gefolge, theils die Augen des gro- ßen Haufens blenden, theils seine Nebenbuh- ler überglänzen, theils in Furcht erhalten könne; und er muß zu allem diesem endlich
uͤberall Nebenbuhler vor ſich findet, die eben- falls kein anderes Mittel, um ihren Zweck zu erreichen, in Haͤnden haben, als das Meiſte zu bieten. Sonach koſtet einem Polen das allmaͤhlige Aufſteigen von den untern Wuͤrden zu den oberen, eine außerordentliche Summe, und ſelbſt dann, wenn er die hoͤchſte Stufe erreicht hat, ſind ſeine hieher gehoͤrigen Aus- gaben noch nicht zu Ende, falls er ſich auch des Einfluſſes verſichern will, zu welchem ihn dieſe Stufe berechtiget. Er muß ſich auf je- dem neuen Landtage in den Woiwodſchaften, uͤber die er geſetzt iſt, oder die er bewohnt, Anhaͤnger erkaufen; er muß unter den Reichs- boten, an jedem neuen Reichstage, durch Ge- ſchenke, Schmaͤuſe und Verſprechungen, neue Freunde ſuchen; er muß ein Heer von aͤrmern Edelleuten unterhalten, damit er, durch ein zahlreiches Gefolge, theils die Augen des gro- ßen Haufens blenden, theils ſeine Nebenbuh- ler uͤberglaͤnzen, theils in Furcht erhalten koͤnne; und er muß zu allem dieſem endlich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0119"n="109"/>
uͤberall Nebenbuhler vor ſich findet, die eben-<lb/>
falls kein anderes Mittel, um ihren Zweck<lb/>
zu erreichen, in Haͤnden haben, als das Meiſte<lb/>
zu bieten. Sonach koſtet einem Polen das<lb/>
allmaͤhlige Aufſteigen von den untern Wuͤrden<lb/>
zu den oberen, eine außerordentliche Summe,<lb/>
und ſelbſt dann, wenn er die hoͤchſte Stufe<lb/>
erreicht hat, ſind ſeine hieher gehoͤrigen Aus-<lb/>
gaben noch nicht zu Ende, falls er ſich auch<lb/>
des Einfluſſes verſichern will, zu welchem ihn<lb/>
dieſe Stufe berechtiget. Er muß ſich auf je-<lb/>
dem neuen Landtage in den Woiwodſchaften,<lb/>
uͤber die er geſetzt iſt, oder die er bewohnt,<lb/>
Anhaͤnger erkaufen; er muß unter den Reichs-<lb/>
boten, an jedem neuen Reichstage, durch Ge-<lb/>ſchenke, Schmaͤuſe und Verſprechungen, neue<lb/>
Freunde ſuchen; er muß ein Heer von aͤrmern<lb/>
Edelleuten unterhalten, damit er, durch ein<lb/>
zahlreiches Gefolge, theils die Augen des gro-<lb/>
ßen Haufens blenden, theils ſeine Nebenbuh-<lb/>
ler uͤberglaͤnzen, theils in Furcht erhalten<lb/>
koͤnne; und er muß zu allem dieſem endlich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[109/0119]
uͤberall Nebenbuhler vor ſich findet, die eben-
falls kein anderes Mittel, um ihren Zweck
zu erreichen, in Haͤnden haben, als das Meiſte
zu bieten. Sonach koſtet einem Polen das
allmaͤhlige Aufſteigen von den untern Wuͤrden
zu den oberen, eine außerordentliche Summe,
und ſelbſt dann, wenn er die hoͤchſte Stufe
erreicht hat, ſind ſeine hieher gehoͤrigen Aus-
gaben noch nicht zu Ende, falls er ſich auch
des Einfluſſes verſichern will, zu welchem ihn
dieſe Stufe berechtiget. Er muß ſich auf je-
dem neuen Landtage in den Woiwodſchaften,
uͤber die er geſetzt iſt, oder die er bewohnt,
Anhaͤnger erkaufen; er muß unter den Reichs-
boten, an jedem neuen Reichstage, durch Ge-
ſchenke, Schmaͤuſe und Verſprechungen, neue
Freunde ſuchen; er muß ein Heer von aͤrmern
Edelleuten unterhalten, damit er, durch ein
zahlreiches Gefolge, theils die Augen des gro-
ßen Haufens blenden, theils ſeine Nebenbuh-
ler uͤberglaͤnzen, theils in Furcht erhalten
koͤnne; und er muß zu allem dieſem endlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/119>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.