gehörigen Garten anlegte. Er lebte am lieb- sten hier, starb hier auch, und die nachfolgen- den Besitzer haben, aus Ehrfurcht für das An- denken dieses Stolzes der Polen, seine Zim- mer so gelassen, wie sie waren, als er sie be- wohnte. Auch sein Sterbebette steht noch an derselben Stelle, mit eben den Vorhängen da, die es hatte, als seine Hülle darin erstarrte. Die übrigen Zimmer mit ihren Mobilien sind neuern Geschmacks, und werden, der Abwe- senheit der Besitzerin ungeachtet, sorgfältig un- terhalten.
An den Pallast ist eine kleinere Anlage ge- bauet, die ein Bad einschließt, welches mit den feinsten und üppigsten Bequemlichkeiten versehen ist und sich neben den schönsten seiner Art mit Ehren zeigen darf.
Der Garten, der das Schloß an drey Sei- ten umgiebt, hat große Vorzüge. Wenn man hineintritt, so hat man ein langes, prächtiges Gewächshaus vor sich, das eine Orangerie einschließt, die man, nach der im Zwinger zu
gehoͤrigen Garten anlegte. Er lebte am lieb- ſten hier, ſtarb hier auch, und die nachfolgen- den Beſitzer haben, aus Ehrfurcht fuͤr das An- denken dieſes Stolzes der Polen, ſeine Zim- mer ſo gelaſſen, wie ſie waren, als er ſie be- wohnte. Auch ſein Sterbebette ſteht noch an derſelben Stelle, mit eben den Vorhaͤngen da, die es hatte, alſ ſeine Huͤlle darin erſtarrte. Die uͤbrigen Zimmer mit ihren Mobilien ſind neuern Geſchmacks, und werden, der Abwe- ſenheit der Beſitzerin ungeachtet, ſorgfaͤltig un- terhalten.
An den Pallaſt iſt eine kleinere Anlage ge- bauet, die ein Bad einſchließt, welches mit den feinſten und uͤppigſten Bequemlichkeiten verſehen iſt und ſich neben den ſchoͤnſten ſeiner Art mit Ehren zeigen darf.
Der Garten, der das Schloß an drey Sei- ten umgiebt, hat große Vorzuͤge. Wenn man hineintritt, ſo hat man ein langes, praͤchtiges Gewaͤchshaus vor ſich, das eine Orangerie einſchließt, die man, nach der im Zwinger zu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0101"n="91"/>
gehoͤrigen Garten anlegte. Er lebte am lieb-<lb/>ſten hier, ſtarb hier auch, und die nachfolgen-<lb/>
den Beſitzer haben, aus Ehrfurcht fuͤr das An-<lb/>
denken dieſes Stolzes der Polen, ſeine Zim-<lb/>
mer ſo gelaſſen, wie ſie waren, als er ſie be-<lb/>
wohnte. Auch ſein Sterbebette ſteht noch an<lb/>
derſelben Stelle, mit eben den Vorhaͤngen da,<lb/>
die es hatte, alſſeine Huͤlle darin erſtarrte.<lb/>
Die uͤbrigen Zimmer mit ihren Mobilien ſind<lb/>
neuern Geſchmacks, und werden, der Abwe-<lb/>ſenheit der Beſitzerin ungeachtet, ſorgfaͤltig un-<lb/>
terhalten.</p><lb/><p>An den Pallaſt iſt eine kleinere Anlage ge-<lb/>
bauet, die ein Bad einſchließt, welches mit<lb/>
den feinſten und uͤppigſten Bequemlichkeiten<lb/>
verſehen iſt und ſich neben den ſchoͤnſten ſeiner<lb/>
Art mit Ehren zeigen darf.</p><lb/><p>Der Garten, der das Schloß an drey Sei-<lb/>
ten umgiebt, hat große Vorzuͤge. Wenn man<lb/>
hineintritt, ſo hat man ein langes, praͤchtiges<lb/>
Gewaͤchshaus vor ſich, das eine Orangerie<lb/>
einſchließt, die man, nach der im Zwinger zu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[91/0101]
gehoͤrigen Garten anlegte. Er lebte am lieb-
ſten hier, ſtarb hier auch, und die nachfolgen-
den Beſitzer haben, aus Ehrfurcht fuͤr das An-
denken dieſes Stolzes der Polen, ſeine Zim-
mer ſo gelaſſen, wie ſie waren, als er ſie be-
wohnte. Auch ſein Sterbebette ſteht noch an
derſelben Stelle, mit eben den Vorhaͤngen da,
die es hatte, alſ ſeine Huͤlle darin erſtarrte.
Die uͤbrigen Zimmer mit ihren Mobilien ſind
neuern Geſchmacks, und werden, der Abwe-
ſenheit der Beſitzerin ungeachtet, ſorgfaͤltig un-
terhalten.
An den Pallaſt iſt eine kleinere Anlage ge-
bauet, die ein Bad einſchließt, welches mit
den feinſten und uͤppigſten Bequemlichkeiten
verſehen iſt und ſich neben den ſchoͤnſten ſeiner
Art mit Ehren zeigen darf.
Der Garten, der das Schloß an drey Sei-
ten umgiebt, hat große Vorzuͤge. Wenn man
hineintritt, ſo hat man ein langes, praͤchtiges
Gewaͤchshaus vor ſich, das eine Orangerie
einſchließt, die man, nach der im Zwinger zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/101>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.