Weiterhin liegt der Lustsitz des Grafen Thomatis, von einem weitläuftigen Garten umgeben. Man versicherte mir, daß beyde vorzüglich angenehm wären. Jch selbst habe sie nicht gesehen.
Eine Allee führt von da auf den Weg nach Villanow, verläßt einen aber bald, und man fährt weiter durch angebauetes Land, das einen weiten Gesichtskreis darbietet. Kurz vor Villanow empfängt einen eine andre Allee, die sich in mehreren Zweigen um diesen Ort aus- breitet. Das hiesige Lustschloß, das auch der Besitzerin von Mokatow gehört, fällt gut in die Augen. Es schließt, im Halbzirkel erbauet, einen geräumigen, mit Rasen bedeckten Hof ein, und seine Vorderseite ist mit einer Folge von Basreliefs verziert, welche die merkwür- digsten Thaten des Königs Johann So- bieski darstellen. Man weiß, daß dieser Kö- nig dieß Schloß selbst erbauete, und den dazu
fuͤr einen laͤndlichen Aufenthalt wuͤnſchen kann.
Weiterhin liegt der Luſtſitz des Grafen Thomatis, von einem weitlaͤuftigen Garten umgeben. Man verſicherte mir, daß beyde vorzuͤglich angenehm waͤren. Jch ſelbſt habe ſie nicht geſehen.
Eine Allee fuͤhrt von da auf den Weg nach Villanow, verlaͤßt einen aber bald, und man faͤhrt weiter durch angebauetes Land, das einen weiten Geſichtskreis darbietet. Kurz vor Villanow empfaͤngt einen eine andre Allee, die ſich in mehreren Zweigen um dieſen Ort aus- breitet. Das hieſige Luſtſchloß, das auch der Beſitzerin von Mokatow gehoͤrt, faͤllt gut in die Augen. Es ſchließt, im Halbzirkel erbauet, einen geraͤumigen, mit Raſen bedeckten Hof ein, und ſeine Vorderſeite iſt mit einer Folge von Basreliefs verziert, welche die merkwuͤr- digſten Thaten des Koͤnigs Johann So- bieski darſtellen. Man weiß, daß dieſer Koͤ- nig dieß Schloß ſelbſt erbauete, und den dazu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0100"n="90"/>
fuͤr einen laͤndlichen Aufenthalt wuͤnſchen<lb/>
kann.</p><lb/><p>Weiterhin liegt der Luſtſitz des Grafen<lb/><hirendition="#g">Thomatis</hi>, von einem weitlaͤuftigen Garten<lb/>
umgeben. Man verſicherte mir, daß beyde<lb/>
vorzuͤglich angenehm waͤren. Jch ſelbſt habe<lb/>ſie nicht geſehen.</p><lb/><p>Eine Allee fuͤhrt von da auf den Weg nach<lb/><hirendition="#g">Villanow</hi>, verlaͤßt einen aber bald, und<lb/>
man faͤhrt weiter durch angebauetes Land, das<lb/>
einen weiten Geſichtskreis darbietet. Kurz vor<lb/>
Villanow empfaͤngt einen eine andre Allee, die<lb/>ſich in mehreren Zweigen um dieſen Ort aus-<lb/>
breitet. Das hieſige Luſtſchloß, das auch der<lb/>
Beſitzerin von Mokatow gehoͤrt, faͤllt gut in<lb/>
die Augen. Es ſchließt, im Halbzirkel erbauet,<lb/>
einen geraͤumigen, mit Raſen bedeckten Hof<lb/>
ein, und ſeine Vorderſeite iſt mit einer Folge<lb/>
von Basreliefs verziert, welche die merkwuͤr-<lb/>
digſten Thaten des Koͤnigs <hirendition="#g">Johann So-<lb/>
bieski</hi> darſtellen. Man weiß, daß dieſer Koͤ-<lb/>
nig dieß Schloß ſelbſt erbauete, und den dazu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[90/0100]
fuͤr einen laͤndlichen Aufenthalt wuͤnſchen
kann.
Weiterhin liegt der Luſtſitz des Grafen
Thomatis, von einem weitlaͤuftigen Garten
umgeben. Man verſicherte mir, daß beyde
vorzuͤglich angenehm waͤren. Jch ſelbſt habe
ſie nicht geſehen.
Eine Allee fuͤhrt von da auf den Weg nach
Villanow, verlaͤßt einen aber bald, und
man faͤhrt weiter durch angebauetes Land, das
einen weiten Geſichtskreis darbietet. Kurz vor
Villanow empfaͤngt einen eine andre Allee, die
ſich in mehreren Zweigen um dieſen Ort aus-
breitet. Das hieſige Luſtſchloß, das auch der
Beſitzerin von Mokatow gehoͤrt, faͤllt gut in
die Augen. Es ſchließt, im Halbzirkel erbauet,
einen geraͤumigen, mit Raſen bedeckten Hof
ein, und ſeine Vorderſeite iſt mit einer Folge
von Basreliefs verziert, welche die merkwuͤr-
digſten Thaten des Koͤnigs Johann So-
bieski darſtellen. Man weiß, daß dieſer Koͤ-
nig dieß Schloß ſelbſt erbauete, und den dazu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.