Zimmer und Säle waren rund herum mit Tischen besetzt, die unter ihrer Last hätten brechen mögen. An Eßwaaren aller Art war der höchste Ueberfluß. Ungarische, französische, spanische und deutsche Weine, von denen man anderwärts nur kostet und nippt, wurden hier in langen Zügen getrunken. Gebrannte Wasser wurden in ungebührlichen Gläsern ge- geben. Limonade, Orgeade, Bavaroise stan- den in Gefäßen da, worin man anderwärts starken Trinkern Bier hinstellen würde. Kaffee und Chokolate flossen unaufhörlich aus unge- geheuren silbernen Kannen. Berge von Kon- fekt, von Früchten, von geröstetem Brot, wandelten auf weiten Tellern in den Sälen unaufhörlich herum. Rotten von Schwelgern versuchten, wie weit die Amalgamationskraft ihrer Verdauung ginge, wie lange die Ge- schmacksnerven ihrer Zunge Empfindung behiel- ten; und eben so boten unersättliche Genießer anderer Art, im Koncertsale, im Tanzsale, unter den Augen, an der Hand, in den Ar-
Zimmer und Saͤle waren rund herum mit Tiſchen beſetzt, die unter ihrer Laſt haͤtten brechen moͤgen. An Eßwaaren aller Art war der hoͤchſte Ueberfluß. Ungariſche, franzoͤſiſche, ſpaniſche und deutſche Weine, von denen man anderwaͤrts nur koſtet und nippt, wurden hier in langen Zuͤgen getrunken. Gebrannte Waſſer wurden in ungebuͤhrlichen Glaͤſern ge- geben. Limonade, Orgeade, Bavaroiſe ſtan- den in Gefaͤßen da, worin man anderwaͤrts ſtarken Trinkern Bier hinſtellen wuͤrde. Kaffee und Chokolate floſſen unaufhoͤrlich aus unge- geheuren ſilbernen Kannen. Berge von Kon- fekt, von Fruͤchten, von geroͤſtetem Brot, wandelten auf weiten Tellern in den Saͤlen unaufhoͤrlich herum. Rotten von Schwelgern verſuchten, wie weit die Amalgamationskraft ihrer Verdauung ginge, wie lange die Ge- ſchmacksnerven ihrer Zunge Empfindung behiel- ten; und eben ſo boten unerſaͤttliche Genießer anderer Art, im Koncertſale, im Tanzſale, unter den Augen, an der Hand, in den Ar-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0194"n="184"/>
Zimmer und Saͤle waren rund herum mit<lb/>
Tiſchen beſetzt, die unter ihrer Laſt haͤtten<lb/>
brechen moͤgen. An Eßwaaren aller Art war<lb/>
der hoͤchſte Ueberfluß. Ungariſche, franzoͤſiſche,<lb/>ſpaniſche und deutſche Weine, von denen man<lb/>
anderwaͤrts nur koſtet und nippt, wurden hier<lb/>
in langen Zuͤgen getrunken. Gebrannte<lb/>
Waſſer wurden in ungebuͤhrlichen Glaͤſern ge-<lb/>
geben. Limonade, Orgeade, Bavaroiſe ſtan-<lb/>
den in Gefaͤßen da, worin man anderwaͤrts<lb/>ſtarken Trinkern Bier hinſtellen wuͤrde. Kaffee<lb/>
und Chokolate floſſen unaufhoͤrlich aus unge-<lb/>
geheuren ſilbernen Kannen. Berge von Kon-<lb/>
fekt, von Fruͤchten, von geroͤſtetem Brot,<lb/>
wandelten auf weiten Tellern in den Saͤlen<lb/>
unaufhoͤrlich herum. Rotten von Schwelgern<lb/>
verſuchten, wie weit die Amalgamationskraft<lb/>
ihrer Verdauung ginge, wie lange die Ge-<lb/>ſchmacksnerven ihrer Zunge Empfindung behiel-<lb/>
ten; und eben ſo boten unerſaͤttliche Genießer<lb/>
anderer Art, im Koncertſale, im Tanzſale,<lb/>
unter den Augen, an der Hand, in den Ar-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[184/0194]
Zimmer und Saͤle waren rund herum mit
Tiſchen beſetzt, die unter ihrer Laſt haͤtten
brechen moͤgen. An Eßwaaren aller Art war
der hoͤchſte Ueberfluß. Ungariſche, franzoͤſiſche,
ſpaniſche und deutſche Weine, von denen man
anderwaͤrts nur koſtet und nippt, wurden hier
in langen Zuͤgen getrunken. Gebrannte
Waſſer wurden in ungebuͤhrlichen Glaͤſern ge-
geben. Limonade, Orgeade, Bavaroiſe ſtan-
den in Gefaͤßen da, worin man anderwaͤrts
ſtarken Trinkern Bier hinſtellen wuͤrde. Kaffee
und Chokolate floſſen unaufhoͤrlich aus unge-
geheuren ſilbernen Kannen. Berge von Kon-
fekt, von Fruͤchten, von geroͤſtetem Brot,
wandelten auf weiten Tellern in den Saͤlen
unaufhoͤrlich herum. Rotten von Schwelgern
verſuchten, wie weit die Amalgamationskraft
ihrer Verdauung ginge, wie lange die Ge-
ſchmacksnerven ihrer Zunge Empfindung behiel-
ten; und eben ſo boten unerſaͤttliche Genießer
anderer Art, im Koncertſale, im Tanzſale,
unter den Augen, an der Hand, in den Ar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/194>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.