auszeichnen, und daß er, trotz seinem Gelde, von dem dortigen gemeinen Volke doch keine Achtung, vielweniger die gewohnte Demuth und Unterwürfigkeit, erlangen kann.
Die Schweiz und Jtalien ziehen ihn weit mehr an. Die Natur in diesen beiden Län- dern, ist der Natur seines väterlichen Bodens und Himmels so entgegengesetzt, zeichnet sich auf so mannigfache Weise vor denselben aus, daß schon hierin eine große Quelle von Ver- gnügen für ihn liegt. Jn Jtalien kömmt noch dies hinzu, daß er in den meisten Städ- ten Adel findet, der diejenigen Fremden sehr freundlich behandelt, die ihm in ihrem eigenen Gasthofe zu essen geben; an ihn im Spiele verlieren; mit seinen "Conversationi", bei bitterem Thee und matten "sorbetti", zufrie- den sind; bei seinen Kleider-, Bilder- und Uhrenlotterien fleißig Loose nehmen; bei den von ihm empfohlenen Künstlern, ohne zu han- deln, einkaufen; und endlich bei der Abreise, für alle diese gastfreundlichen Gefälligkeiten,
auszeichnen, und daß er, trotz ſeinem Gelde, von dem dortigen gemeinen Volke doch keine Achtung, vielweniger die gewohnte Demuth und Unterwuͤrfigkeit, erlangen kann.
Die Schweiz und Jtalien ziehen ihn weit mehr an. Die Natur in dieſen beiden Laͤn- dern, iſt der Natur ſeines vaͤterlichen Bodens und Himmels ſo entgegengeſetzt, zeichnet ſich auf ſo mannigfache Weiſe vor denſelben aus, daß ſchon hierin eine große Quelle von Ver- gnuͤgen fuͤr ihn liegt. Jn Jtalien koͤmmt noch dies hinzu, daß er in den meiſten Staͤd- ten Adel findet, der diejenigen Fremden ſehr freundlich behandelt, die ihm in ihrem eigenen Gaſthofe zu eſſen geben; an ihn im Spiele verlieren; mit ſeinen „Conversationi“, bei bitterem Thee und matten „sorbetti“, zufrie- den ſind; bei ſeinen Kleider-, Bilder- und Uhrenlotterien fleißig Looſe nehmen; bei den von ihm empfohlenen Kuͤnſtlern, ohne zu han- deln, einkaufen; und endlich bei der Abreiſe, fuͤr alle dieſe gaſtfreundlichen Gefaͤlligkeiten,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0179"n="169"/>
auszeichnen, und daß er, trotz ſeinem Gelde,<lb/>
von dem dortigen gemeinen Volke doch keine<lb/>
Achtung, vielweniger die gewohnte Demuth<lb/>
und Unterwuͤrfigkeit, erlangen kann.</p><lb/><p>Die Schweiz und Jtalien ziehen ihn weit<lb/>
mehr an. Die Natur in dieſen beiden Laͤn-<lb/>
dern, iſt der Natur ſeines vaͤterlichen Bodens<lb/>
und Himmels ſo entgegengeſetzt, zeichnet ſich<lb/>
auf ſo mannigfache Weiſe vor denſelben aus,<lb/>
daß ſchon hierin eine große Quelle von Ver-<lb/>
gnuͤgen fuͤr ihn liegt. Jn Jtalien koͤmmt<lb/>
noch dies hinzu, daß er in den meiſten Staͤd-<lb/>
ten Adel findet, der diejenigen Fremden ſehr<lb/>
freundlich behandelt, die ihm in ihrem eigenen<lb/>
Gaſthofe zu eſſen geben; an ihn im Spiele<lb/>
verlieren; mit ſeinen „<hirendition="#aq">Conversationi</hi>“, bei<lb/>
bitterem Thee und matten „<hirendition="#aq">sorbetti</hi>“, zufrie-<lb/>
den ſind; bei ſeinen Kleider-, Bilder- und<lb/>
Uhrenlotterien fleißig Looſe nehmen; bei den<lb/>
von ihm empfohlenen Kuͤnſtlern, ohne zu han-<lb/>
deln, einkaufen; und endlich bei der Abreiſe,<lb/>
fuͤr alle dieſe gaſtfreundlichen Gefaͤlligkeiten,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[169/0179]
auszeichnen, und daß er, trotz ſeinem Gelde,
von dem dortigen gemeinen Volke doch keine
Achtung, vielweniger die gewohnte Demuth
und Unterwuͤrfigkeit, erlangen kann.
Die Schweiz und Jtalien ziehen ihn weit
mehr an. Die Natur in dieſen beiden Laͤn-
dern, iſt der Natur ſeines vaͤterlichen Bodens
und Himmels ſo entgegengeſetzt, zeichnet ſich
auf ſo mannigfache Weiſe vor denſelben aus,
daß ſchon hierin eine große Quelle von Ver-
gnuͤgen fuͤr ihn liegt. Jn Jtalien koͤmmt
noch dies hinzu, daß er in den meiſten Staͤd-
ten Adel findet, der diejenigen Fremden ſehr
freundlich behandelt, die ihm in ihrem eigenen
Gaſthofe zu eſſen geben; an ihn im Spiele
verlieren; mit ſeinen „Conversationi“, bei
bitterem Thee und matten „sorbetti“, zufrie-
den ſind; bei ſeinen Kleider-, Bilder- und
Uhrenlotterien fleißig Looſe nehmen; bei den
von ihm empfohlenen Kuͤnſtlern, ohne zu han-
deln, einkaufen; und endlich bei der Abreiſe,
fuͤr alle dieſe gaſtfreundlichen Gefaͤlligkeiten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.