das alles hat die Nation nichts gewonnen, als daß die Redensart "far viaggio alla polacca" von den Jtalienern gebraucht wird, wenn sie einen Reisenden bezeichnen wollen, der sich von jedem auf die plumpeste Art be- trügen läßt, und dabei bloß um zu essen, zu trinken, zu schlafen und liederlichen Weibern nachzurennen, seine Reise unternommen zu haben scheint.
Frankreich war von jeher das Lieblings- land der Polen. Sie schickten häufig ihre Kinder nach Straßburg, um in den Wissen- schaften, und sodann nach Paris, um in den feinen Sitten Bildung zu erhalten. Sie ver- schrieben sich von daher Lehrer aller Art, Wundärzte, Kammerdiener, Friseurs, Schnei- der, Putzmacherinnen etc. und bevölkerten da- mit das flache Land und die Städte. Sie wohnten in französisch aufgeputzten Zimmern, schliefen in französischen Betten, kleideten sich in französischen Stoffen und Tüchern. Da in ihrem Charakter mehrere Züge sind, die sie
das alles hat die Nation nichts gewonnen, als daß die Redensart „far viaggio alla polacca“ von den Jtalienern gebraucht wird, wenn ſie einen Reiſenden bezeichnen wollen, der ſich von jedem auf die plumpeſte Art be- truͤgen laͤßt, und dabei bloß um zu eſſen, zu trinken, zu ſchlafen und liederlichen Weibern nachzurennen, ſeine Reiſe unternommen zu haben ſcheint.
Frankreich war von jeher das Lieblings- land der Polen. Sie ſchickten haͤufig ihre Kinder nach Straßburg, um in den Wiſſen- ſchaften, und ſodann nach Paris, um in den feinen Sitten Bildung zu erhalten. Sie ver- ſchrieben ſich von daher Lehrer aller Art, Wundaͤrzte, Kammerdiener, Friſeurs, Schnei- der, Putzmacherinnen ꝛc. und bevoͤlkerten da- mit das flache Land und die Staͤdte. Sie wohnten in franzoͤſiſch aufgeputzten Zimmern, ſchliefen in franzoͤſiſchen Betten, kleideten ſich in franzoͤſiſchen Stoffen und Tuͤchern. Da in ihrem Charakter mehrere Zuͤge ſind, die ſie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0176"n="166"/>
das alles hat die Nation nichts gewonnen,<lb/>
als daß die Redensart „<hirendition="#aq">far viaggio alla<lb/>
polacca</hi>“ von den Jtalienern gebraucht wird,<lb/>
wenn ſie einen Reiſenden bezeichnen wollen,<lb/>
der ſich von jedem auf die plumpeſte Art be-<lb/>
truͤgen laͤßt, und dabei bloß um zu eſſen, zu<lb/>
trinken, zu ſchlafen und liederlichen Weibern<lb/>
nachzurennen, ſeine Reiſe unternommen zu<lb/>
haben ſcheint.</p><lb/><p>Frankreich war von jeher das Lieblings-<lb/>
land der Polen. Sie ſchickten haͤufig ihre<lb/>
Kinder nach Straßburg, um in den Wiſſen-<lb/>ſchaften, und ſodann nach Paris, um in den<lb/>
feinen Sitten Bildung zu erhalten. Sie ver-<lb/>ſchrieben ſich von daher Lehrer aller Art,<lb/>
Wundaͤrzte, Kammerdiener, Friſeurs, Schnei-<lb/>
der, Putzmacherinnen ꝛc. und bevoͤlkerten da-<lb/>
mit das flache Land und die Staͤdte. Sie<lb/>
wohnten in franzoͤſiſch aufgeputzten Zimmern,<lb/>ſchliefen in franzoͤſiſchen Betten, kleideten ſich<lb/>
in franzoͤſiſchen Stoffen und Tuͤchern. Da<lb/>
in ihrem Charakter mehrere Zuͤge ſind, die ſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[166/0176]
das alles hat die Nation nichts gewonnen,
als daß die Redensart „far viaggio alla
polacca“ von den Jtalienern gebraucht wird,
wenn ſie einen Reiſenden bezeichnen wollen,
der ſich von jedem auf die plumpeſte Art be-
truͤgen laͤßt, und dabei bloß um zu eſſen, zu
trinken, zu ſchlafen und liederlichen Weibern
nachzurennen, ſeine Reiſe unternommen zu
haben ſcheint.
Frankreich war von jeher das Lieblings-
land der Polen. Sie ſchickten haͤufig ihre
Kinder nach Straßburg, um in den Wiſſen-
ſchaften, und ſodann nach Paris, um in den
feinen Sitten Bildung zu erhalten. Sie ver-
ſchrieben ſich von daher Lehrer aller Art,
Wundaͤrzte, Kammerdiener, Friſeurs, Schnei-
der, Putzmacherinnen ꝛc. und bevoͤlkerten da-
mit das flache Land und die Staͤdte. Sie
wohnten in franzoͤſiſch aufgeputzten Zimmern,
ſchliefen in franzoͤſiſchen Betten, kleideten ſich
in franzoͤſiſchen Stoffen und Tuͤchern. Da
in ihrem Charakter mehrere Zuͤge ſind, die ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/176>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.