Bewirthschaftungs- und Vertriebsarten. Ein einziges, festes, zur Uebersicht, Verbindung und Belebung des Ganzen zureichendes Sy- stem, ist undenkbar. Auf den Kontrakten*) in Dubno kann der Fürst Geld zu ungewöhn- lich hohen Zinsen suchen müssen; auf den Kontrakten zu Grodno kann er große Sum- men zu ungewöhnlich niedrigen Zinsen nicht unterbringen. Wenn die Kassen seiner Be- amten und seines Wechslers von seinem Gelde voll sind, fehlt es ihm oft an hundert Duka- ten baarer Münze, und er muß sich Zinsen für sein eignes niedergelegtes Geld anschrei- ben lassen, während sein Beamter seine Ein- künfte für eigene Rechnung zu Monaten und Jahren anlegt, und der Wechsler in Holland und Amerika zum zweiten und drittenmal Pro- cente davon einärntet.
Diese Familie besteht aus fünf Gliedern, dem Fürsten, der Fürstin, zwei Söhnen und
*) Kontrakte nennt man in Polen, was man ander- wärts Umschläge nennt.
Bewirthſchaftungs- und Vertriebsarten. Ein einziges, feſtes, zur Ueberſicht, Verbindung und Belebung des Ganzen zureichendes Sy- ſtem, iſt undenkbar. Auf den Kontrakten*) in Dubno kann der Fuͤrſt Geld zu ungewoͤhn- lich hohen Zinſen ſuchen muͤſſen; auf den Kontrakten zu Grodno kann er große Sum- men zu ungewoͤhnlich niedrigen Zinſen nicht unterbringen. Wenn die Kaſſen ſeiner Be- amten und ſeines Wechslers von ſeinem Gelde voll ſind, fehlt es ihm oft an hundert Duka- ten baarer Muͤnze, und er muß ſich Zinſen fuͤr ſein eignes niedergelegtes Geld anſchrei- ben laſſen, waͤhrend ſein Beamter ſeine Ein- kuͤnfte fuͤr eigene Rechnung zu Monaten und Jahren anlegt, und der Wechsler in Holland und Amerika zum zweiten und drittenmal Pro- cente davon einaͤrntet.
Dieſe Familie beſteht aus fuͤnf Gliedern, dem Fuͤrſten, der Fuͤrſtin, zwei Soͤhnen und
*) Kontrakte nennt man in Polen, was man ander- waͤrts Umſchlaͤge nennt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0131"n="121"/>
Bewirthſchaftungs- und Vertriebsarten. Ein<lb/>
einziges, feſtes, zur Ueberſicht, Verbindung<lb/>
und Belebung des Ganzen zureichendes Sy-<lb/>ſtem, iſt undenkbar. Auf den <hirendition="#g">Kontrakten</hi><noteplace="foot"n="*)">Kontrakte nennt man in Polen, was man ander-<lb/>
waͤrts <hirendition="#g">Umſchlaͤge</hi> nennt.</note><lb/>
in Dubno kann der Fuͤrſt Geld zu ungewoͤhn-<lb/>
lich hohen Zinſen ſuchen muͤſſen; auf den<lb/>
Kontrakten zu Grodno kann er große Sum-<lb/>
men zu ungewoͤhnlich niedrigen Zinſen nicht<lb/>
unterbringen. Wenn die Kaſſen ſeiner Be-<lb/>
amten und ſeines Wechslers von ſeinem Gelde<lb/>
voll ſind, fehlt es ihm oft an hundert Duka-<lb/>
ten baarer Muͤnze, und er muß ſich Zinſen<lb/>
fuͤr ſein eignes niedergelegtes Geld anſchrei-<lb/>
ben laſſen, waͤhrend ſein Beamter ſeine Ein-<lb/>
kuͤnfte fuͤr eigene Rechnung zu Monaten und<lb/>
Jahren anlegt, und der Wechsler in Holland<lb/>
und Amerika zum zweiten und drittenmal Pro-<lb/>
cente davon einaͤrntet.</p><lb/><p>Dieſe Familie beſteht aus fuͤnf Gliedern,<lb/>
dem Fuͤrſten, der Fuͤrſtin, zwei Soͤhnen und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[121/0131]
Bewirthſchaftungs- und Vertriebsarten. Ein
einziges, feſtes, zur Ueberſicht, Verbindung
und Belebung des Ganzen zureichendes Sy-
ſtem, iſt undenkbar. Auf den Kontrakten *)
in Dubno kann der Fuͤrſt Geld zu ungewoͤhn-
lich hohen Zinſen ſuchen muͤſſen; auf den
Kontrakten zu Grodno kann er große Sum-
men zu ungewoͤhnlich niedrigen Zinſen nicht
unterbringen. Wenn die Kaſſen ſeiner Be-
amten und ſeines Wechslers von ſeinem Gelde
voll ſind, fehlt es ihm oft an hundert Duka-
ten baarer Muͤnze, und er muß ſich Zinſen
fuͤr ſein eignes niedergelegtes Geld anſchrei-
ben laſſen, waͤhrend ſein Beamter ſeine Ein-
kuͤnfte fuͤr eigene Rechnung zu Monaten und
Jahren anlegt, und der Wechsler in Holland
und Amerika zum zweiten und drittenmal Pro-
cente davon einaͤrntet.
Dieſe Familie beſteht aus fuͤnf Gliedern,
dem Fuͤrſten, der Fuͤrſtin, zwei Soͤhnen und
*) Kontrakte nennt man in Polen, was man ander-
waͤrts Umſchlaͤge nennt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/131>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.