dem republikanischen Polen zu erkaufen sucht. Jhre jährlichen Einkünfte giebt man in einer runden Summe zu 200,000 Dukaten an. Sie hat funfzehn Städte, eilf Schloßähnliche Land- sitze und zwei Palläste in Warschau.
Das Haupt dieser Familie, der Fürst, durchsieht den Zustand seiner Finanzen selbst nicht. Viele seiner einzelnen Güter haben Schulden, viele nicht; auf vielen Gütern sei- ner Nachbarn hat er, seit Urgroßvaters Zei- ten, große Summen stehen. Er weiß nur im Ganzen, daß er jährlich die Zinsen bezah- len kann, die er bezahlen muß, daß er die Ausgaben seines Hauses bestritten hat, ohne zu borgen. Das übrige wissen seine Geschäfts- träger auf den Gütern, und seine Wechsler in der Stadt. Jene zahlen an diese und diese haben für den Herrn offenen Säckel, stehen bald in Vorschuß, bald in Nachschuß. Der Abschluß der Rechnungen geschieht jährlich einmal, oft in vielen Jahren nur einmal. So viel Güter, so viel einzelne, abweichende
dem republikaniſchen Polen zu erkaufen ſucht. Jhre jaͤhrlichen Einkuͤnfte giebt man in einer runden Summe zu 200,000 Dukaten an. Sie hat funfzehn Staͤdte, eilf Schloßaͤhnliche Land- ſitze und zwei Pallaͤſte in Warſchau.
Das Haupt dieſer Familie, der Fuͤrſt, durchſieht den Zuſtand ſeiner Finanzen ſelbſt nicht. Viele ſeiner einzelnen Guͤter haben Schulden, viele nicht; auf vielen Guͤtern ſei- ner Nachbarn hat er, ſeit Urgroßvaters Zei- ten, große Summen ſtehen. Er weiß nur im Ganzen, daß er jaͤhrlich die Zinſen bezah- len kann, die er bezahlen muß, daß er die Ausgaben ſeines Hauſes beſtritten hat, ohne zu borgen. Das uͤbrige wiſſen ſeine Geſchaͤfts- traͤger auf den Guͤtern, und ſeine Wechsler in der Stadt. Jene zahlen an dieſe und dieſe haben fuͤr den Herrn offenen Saͤckel, ſtehen bald in Vorſchuß, bald in Nachſchuß. Der Abſchluß der Rechnungen geſchieht jaͤhrlich einmal, oft in vielen Jahren nur einmal. So viel Guͤter, ſo viel einzelne, abweichende
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0130"n="120"/>
dem republikaniſchen Polen zu erkaufen ſucht.<lb/>
Jhre jaͤhrlichen Einkuͤnfte giebt man in einer<lb/>
runden Summe zu 200,000 Dukaten an. Sie<lb/>
hat funfzehn Staͤdte, eilf Schloßaͤhnliche Land-<lb/>ſitze und zwei Pallaͤſte in Warſchau.</p><lb/><p>Das Haupt dieſer Familie, der Fuͤrſt,<lb/>
durchſieht den Zuſtand ſeiner Finanzen ſelbſt<lb/>
nicht. Viele ſeiner einzelnen Guͤter haben<lb/>
Schulden, viele nicht; auf vielen Guͤtern ſei-<lb/>
ner Nachbarn hat er, ſeit Urgroßvaters Zei-<lb/>
ten, große Summen ſtehen. Er weiß nur<lb/>
im Ganzen, daß er jaͤhrlich die Zinſen bezah-<lb/>
len kann, die er bezahlen muß, daß er die<lb/>
Ausgaben ſeines Hauſes beſtritten hat, ohne<lb/>
zu borgen. Das uͤbrige wiſſen ſeine Geſchaͤfts-<lb/>
traͤger auf den Guͤtern, und ſeine Wechsler<lb/>
in der Stadt. Jene zahlen an dieſe und dieſe<lb/>
haben fuͤr den Herrn offenen Saͤckel, ſtehen<lb/>
bald in Vorſchuß, bald in Nachſchuß. Der<lb/>
Abſchluß der Rechnungen geſchieht jaͤhrlich<lb/>
einmal, oft in vielen Jahren nur einmal.<lb/>
So viel Guͤter, ſo viel einzelne, abweichende<lb/></p></div></body></text></TEI>
[120/0130]
dem republikaniſchen Polen zu erkaufen ſucht.
Jhre jaͤhrlichen Einkuͤnfte giebt man in einer
runden Summe zu 200,000 Dukaten an. Sie
hat funfzehn Staͤdte, eilf Schloßaͤhnliche Land-
ſitze und zwei Pallaͤſte in Warſchau.
Das Haupt dieſer Familie, der Fuͤrſt,
durchſieht den Zuſtand ſeiner Finanzen ſelbſt
nicht. Viele ſeiner einzelnen Guͤter haben
Schulden, viele nicht; auf vielen Guͤtern ſei-
ner Nachbarn hat er, ſeit Urgroßvaters Zei-
ten, große Summen ſtehen. Er weiß nur
im Ganzen, daß er jaͤhrlich die Zinſen bezah-
len kann, die er bezahlen muß, daß er die
Ausgaben ſeines Hauſes beſtritten hat, ohne
zu borgen. Das uͤbrige wiſſen ſeine Geſchaͤfts-
traͤger auf den Guͤtern, und ſeine Wechsler
in der Stadt. Jene zahlen an dieſe und dieſe
haben fuͤr den Herrn offenen Saͤckel, ſtehen
bald in Vorſchuß, bald in Nachſchuß. Der
Abſchluß der Rechnungen geſchieht jaͤhrlich
einmal, oft in vielen Jahren nur einmal.
So viel Guͤter, ſo viel einzelne, abweichende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/130>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.