häuser, denen ich vorüber fuhr, waren nicht größer, als die Wohnhäuser, eben so wie sie von Holz, eben so wie sie durchlöchert, schief und alt. Jch fand einige Häuser der Stadt beziffert, den größten Theil davon aber nicht. Das Polizeyamt, das während des Laufes der Staatsveränderung vom 3ten May, seine Ent- stehung erhielt, lebte nicht lange genug, um diese Ordnung ganz auszuführen; die übrigen Häuser werden nun wohl ohne Ziffer bleiben. -- Jch schätze die Stadt zu höchstens 350 Häuser und ihre Einwohner auf drittehalb tau- send Köpfe.
Von Janiszek bis Mieskut (Mieszkuc) (21/2 Meile) fand ich den Weg immer noch eben, den Boden immer noch fest und frucht- bar. Jch kam durch mehrere Dörfer, deren Ansicht man nach der Beschreibung beurtheilen kann, die ich vorhin von einer Stadt gegeben habe. Zwey bis drey Gnadenbilder, um wel- che Kinder in bloßem Hemde spielten, besaß jedes Dorf; aber auch diese standen theils
haͤuſer, denen ich voruͤber fuhr, waren nicht groͤßer, als die Wohnhaͤuſer, eben ſo wie ſie von Holz, eben ſo wie ſie durchloͤchert, ſchief und alt. Jch fand einige Haͤuſer der Stadt beziffert, den groͤßten Theil davon aber nicht. Das Polizeyamt, das waͤhrend des Laufes der Staatsveraͤnderung vom 3ten May, ſeine Ent- ſtehung erhielt, lebte nicht lange genug, um dieſe Ordnung ganz auszufuͤhren; die uͤbrigen Haͤuſer werden nun wohl ohne Ziffer bleiben. — Jch ſchaͤtze die Stadt zu hoͤchſtens 350 Haͤuſer und ihre Einwohner auf drittehalb tau- ſend Koͤpfe.
Von Janiszek bis Mieskut (Mieszkuc) (2½ Meile) fand ich den Weg immer noch eben, den Boden immer noch feſt und frucht- bar. Jch kam durch mehrere Doͤrfer, deren Anſicht man nach der Beſchreibung beurtheilen kann, die ich vorhin von einer Stadt gegeben habe. Zwey bis drey Gnadenbilder, um wel- che Kinder in bloßem Hemde ſpielten, beſaß jedes Dorf; aber auch dieſe ſtanden theils
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0027"n="9"/>
haͤuſer, denen ich voruͤber fuhr, waren nicht<lb/>
groͤßer, als die Wohnhaͤuſer, eben ſo wie ſie<lb/>
von Holz, eben ſo wie ſie durchloͤchert, ſchief<lb/>
und alt. Jch fand einige Haͤuſer der Stadt<lb/>
beziffert, den groͤßten Theil davon aber nicht.<lb/>
Das Polizeyamt, das waͤhrend des Laufes der<lb/>
Staatsveraͤnderung vom 3ten May, ſeine Ent-<lb/>ſtehung erhielt, lebte nicht lange genug, um<lb/>
dieſe Ordnung ganz auszufuͤhren; die uͤbrigen<lb/>
Haͤuſer werden nun wohl ohne Ziffer bleiben.<lb/>— Jch ſchaͤtze die Stadt zu hoͤchſtens 350<lb/>
Haͤuſer und ihre Einwohner auf drittehalb tau-<lb/>ſend Koͤpfe.</p><lb/><p>Von Janiszek bis <hirendition="#g">Mieskut</hi> (<hirendition="#aq">Mieszkuc</hi>)<lb/>
(2½ Meile) fand ich den Weg immer noch<lb/>
eben, den Boden immer noch feſt und frucht-<lb/>
bar. Jch kam durch mehrere Doͤrfer, deren<lb/>
Anſicht man nach der Beſchreibung beurtheilen<lb/>
kann, die ich vorhin von einer Stadt gegeben<lb/>
habe. Zwey bis drey Gnadenbilder, um wel-<lb/>
che Kinder in bloßem Hemde ſpielten, beſaß<lb/>
jedes Dorf; aber auch dieſe ſtanden theils<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[9/0027]
haͤuſer, denen ich voruͤber fuhr, waren nicht
groͤßer, als die Wohnhaͤuſer, eben ſo wie ſie
von Holz, eben ſo wie ſie durchloͤchert, ſchief
und alt. Jch fand einige Haͤuſer der Stadt
beziffert, den groͤßten Theil davon aber nicht.
Das Polizeyamt, das waͤhrend des Laufes der
Staatsveraͤnderung vom 3ten May, ſeine Ent-
ſtehung erhielt, lebte nicht lange genug, um
dieſe Ordnung ganz auszufuͤhren; die uͤbrigen
Haͤuſer werden nun wohl ohne Ziffer bleiben.
— Jch ſchaͤtze die Stadt zu hoͤchſtens 350
Haͤuſer und ihre Einwohner auf drittehalb tau-
ſend Koͤpfe.
Von Janiszek bis Mieskut (Mieszkuc)
(2½ Meile) fand ich den Weg immer noch
eben, den Boden immer noch feſt und frucht-
bar. Jch kam durch mehrere Doͤrfer, deren
Anſicht man nach der Beſchreibung beurtheilen
kann, die ich vorhin von einer Stadt gegeben
habe. Zwey bis drey Gnadenbilder, um wel-
che Kinder in bloßem Hemde ſpielten, beſaß
jedes Dorf; aber auch dieſe ſtanden theils
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/27>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.