Jahren denselben Weg machte, wurde ich, un- geachtet eines ansehnlichen Trinkgeldes, scharf durchsucht, vermuthlich, weil es die Zollbe- dienten nicht ungestraft unterlassen konnten; dießmal sahe man, für die Hälfte jenes Trink- geldes, nur meinen Reisekasten an und ließ den Jnhalt auf sich beruhen. Jn der That, es ist auch jetzt niemand da, der strafen könnte, da alle Gewalten im Polnischen Staate theils ausgesetzt, theils gar vernichtet sind. Was noch geschieht, geschieht nach gewohnter Vor- schrift, die man befolgt, weil man noch keine andere Ordnung hat. Zu Kalm ist auch der Postwechsel. Alles ist anders, als eine halbe Meile vorher. Christusbilder kündigen das römische Bekenntniß an; förmliche Dörfer eine andere bürgerliche Verfassung; die Sprache ein andres Volk; sein Aeusseres einen ganz andern Charakter; die Postverfassung und deren Bediente hatten eine ganz andere Weise in Treibung ihrer Geschäfte. Der Kurländische Postknecht war wohlgekleidet, seine Pferde
Jahren denſelben Weg machte, wurde ich, un- geachtet eines anſehnlichen Trinkgeldes, ſcharf durchſucht, vermuthlich, weil es die Zollbe- dienten nicht ungeſtraft unterlaſſen konnten; dießmal ſahe man, fuͤr die Haͤlfte jenes Trink- geldes, nur meinen Reiſekaſten an und ließ den Jnhalt auf ſich beruhen. Jn der That, es iſt auch jetzt niemand da, der ſtrafen koͤnnte, da alle Gewalten im Polniſchen Staate theils ausgeſetzt, theils gar vernichtet ſind. Was noch geſchieht, geſchieht nach gewohnter Vor- ſchrift, die man befolgt, weil man noch keine andere Ordnung hat. Zu Kalm iſt auch der Poſtwechſel. Alles iſt anders, als eine halbe Meile vorher. Chriſtusbilder kuͤndigen das roͤmiſche Bekenntniß an; foͤrmliche Doͤrfer eine andere buͤrgerliche Verfaſſung; die Sprache ein andres Volk; ſein Aeuſſeres einen ganz andern Charakter; die Poſtverfaſſung und deren Bediente hatten eine ganz andere Weiſe in Treibung ihrer Geſchaͤfte. Der Kurlaͤndiſche Poſtknecht war wohlgekleidet, ſeine Pferde
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0024"n="6"/>
Jahren denſelben Weg machte, wurde ich, un-<lb/>
geachtet eines anſehnlichen Trinkgeldes, ſcharf<lb/>
durchſucht, vermuthlich, weil es die Zollbe-<lb/>
dienten nicht ungeſtraft unterlaſſen konnten;<lb/>
dießmal ſahe man, fuͤr die Haͤlfte jenes Trink-<lb/>
geldes, nur meinen Reiſekaſten an und ließ<lb/>
den Jnhalt auf ſich beruhen. Jn der That,<lb/>
es iſt auch jetzt niemand da, der ſtrafen koͤnnte,<lb/>
da alle Gewalten im Polniſchen Staate theils<lb/>
ausgeſetzt, theils gar vernichtet ſind. Was<lb/>
noch geſchieht, geſchieht nach gewohnter Vor-<lb/>ſchrift, die man befolgt, weil man noch keine<lb/>
andere Ordnung hat. Zu Kalm iſt auch der<lb/>
Poſtwechſel. Alles iſt anders, als eine halbe<lb/>
Meile vorher. Chriſtusbilder kuͤndigen das<lb/>
roͤmiſche Bekenntniß an; foͤrmliche Doͤrfer eine<lb/>
andere buͤrgerliche Verfaſſung; die Sprache<lb/>
ein andres Volk; ſein Aeuſſeres einen ganz<lb/>
andern Charakter; die Poſtverfaſſung und deren<lb/>
Bediente hatten eine ganz andere Weiſe in<lb/>
Treibung ihrer Geſchaͤfte. Der Kurlaͤndiſche<lb/>
Poſtknecht war wohlgekleidet, ſeine Pferde<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[6/0024]
Jahren denſelben Weg machte, wurde ich, un-
geachtet eines anſehnlichen Trinkgeldes, ſcharf
durchſucht, vermuthlich, weil es die Zollbe-
dienten nicht ungeſtraft unterlaſſen konnten;
dießmal ſahe man, fuͤr die Haͤlfte jenes Trink-
geldes, nur meinen Reiſekaſten an und ließ
den Jnhalt auf ſich beruhen. Jn der That,
es iſt auch jetzt niemand da, der ſtrafen koͤnnte,
da alle Gewalten im Polniſchen Staate theils
ausgeſetzt, theils gar vernichtet ſind. Was
noch geſchieht, geſchieht nach gewohnter Vor-
ſchrift, die man befolgt, weil man noch keine
andere Ordnung hat. Zu Kalm iſt auch der
Poſtwechſel. Alles iſt anders, als eine halbe
Meile vorher. Chriſtusbilder kuͤndigen das
roͤmiſche Bekenntniß an; foͤrmliche Doͤrfer eine
andere buͤrgerliche Verfaſſung; die Sprache
ein andres Volk; ſein Aeuſſeres einen ganz
andern Charakter; die Poſtverfaſſung und deren
Bediente hatten eine ganz andere Weiſe in
Treibung ihrer Geſchaͤfte. Der Kurlaͤndiſche
Poſtknecht war wohlgekleidet, ſeine Pferde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/24>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.