an welchem die Anhöhe, die ich bestiegen hatte, sich hinzieht, gewährt wohl eine angenehme Aussicht, aber das rechte eine desto unange- nehmere; denn die daran stehenden Häuser kehren demselben alle ihre rostigen, hölzernen Gänge, Altane und heimlichen Gemächer, und ihre über dieselben hingebreitete Sudelwäsche zu; und auf den Balkonen der oberen Ge- schosse bemerkte ich einige sorgfältige Haus- wirthinnen, die ihre frechsten Feinde in den Falten der Bettdecken aufsuchten und sie, wo nicht erhaschten, doch in die Adige sprengten. Dieß war für mich kein Standpunkt -- per formare prospettive cosi nobili et cosi vaghe, che scene non si videro mai meglio ideate. *) Vielleicht benahmen sich Maffei's Landsleute zu seiner Zeit ästhetischer oder we- nigstens verschämter.
Angenehmer übersieht man von dem Neuen Thor herab einen Theil der Stadt, und zwar
*)Verona illustrata, Tom. II. 4. des Auszugs.
an welchem die Anhoͤhe, die ich beſtiegen hatte, ſich hinzieht, gewaͤhrt wohl eine angenehme Ausſicht, aber das rechte eine deſto unange- nehmere; denn die daran ſtehenden Haͤuſer kehren demſelben alle ihre roſtigen, hoͤlzernen Gaͤnge, Altane und heimlichen Gemaͤcher, und ihre uͤber dieſelben hingebreitete Sudelwaͤſche zu; und auf den Balkonen der oberen Ge- ſchoſſe bemerkte ich einige ſorgfaͤltige Haus- wirthinnen, die ihre frechſten Feinde in den Falten der Bettdecken aufſuchten und ſie, wo nicht erhaſchten, doch in die Adige ſprengten. Dieß war fuͤr mich kein Standpunkt — per formare prospettive così nobili et cosi vaghe, che scene non si videro mai meglio ideate. *) Vielleicht benahmen ſich Maffei’s Landsleute zu ſeiner Zeit aͤſthetiſcher oder we- nigſtens verſchaͤmter.
Angenehmer uͤberſieht man von dem Neuen Thor herab einen Theil der Stadt, und zwar
*)Verona illustrata, Tom. II. 4. des Auszugs.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0084"n="76"/>
an welchem die Anhoͤhe, die ich beſtiegen hatte,<lb/>ſich hinzieht, gewaͤhrt wohl eine angenehme<lb/>
Ausſicht, aber das rechte eine deſto unange-<lb/>
nehmere; denn die daran ſtehenden Haͤuſer<lb/>
kehren demſelben alle ihre roſtigen, hoͤlzernen<lb/>
Gaͤnge, Altane und heimlichen Gemaͤcher, und<lb/>
ihre uͤber dieſelben hingebreitete Sudelwaͤſche<lb/>
zu; und auf den Balkonen der oberen Ge-<lb/>ſchoſſe bemerkte ich einige ſorgfaͤltige Haus-<lb/>
wirthinnen, die ihre frechſten Feinde in den<lb/>
Falten der Bettdecken aufſuchten und ſie, wo<lb/>
nicht erhaſchten, doch in die Adige ſprengten.<lb/>
Dieß war fuͤr mich kein Standpunkt —<hirendition="#aq">per<lb/>
formare prospettive così nobili et cosi<lb/>
vaghe, che scene non si videro mai meglio<lb/>
ideate</hi>. <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Verona illustrata, Tom. II.</hi> 4. des Auszugs.</note> Vielleicht benahmen ſich Maffei’s<lb/>
Landsleute zu ſeiner Zeit aͤſthetiſcher oder we-<lb/>
nigſtens verſchaͤmter.</p><lb/><p>Angenehmer uͤberſieht man von dem <hirendition="#g">Neuen<lb/>
Thor</hi> herab einen Theil der Stadt, und zwar<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0084]
an welchem die Anhoͤhe, die ich beſtiegen hatte,
ſich hinzieht, gewaͤhrt wohl eine angenehme
Ausſicht, aber das rechte eine deſto unange-
nehmere; denn die daran ſtehenden Haͤuſer
kehren demſelben alle ihre roſtigen, hoͤlzernen
Gaͤnge, Altane und heimlichen Gemaͤcher, und
ihre uͤber dieſelben hingebreitete Sudelwaͤſche
zu; und auf den Balkonen der oberen Ge-
ſchoſſe bemerkte ich einige ſorgfaͤltige Haus-
wirthinnen, die ihre frechſten Feinde in den
Falten der Bettdecken aufſuchten und ſie, wo
nicht erhaſchten, doch in die Adige ſprengten.
Dieß war fuͤr mich kein Standpunkt — per
formare prospettive così nobili et cosi
vaghe, che scene non si videro mai meglio
ideate. *) Vielleicht benahmen ſich Maffei’s
Landsleute zu ſeiner Zeit aͤſthetiſcher oder we-
nigſtens verſchaͤmter.
Angenehmer uͤberſieht man von dem Neuen
Thor herab einen Theil der Stadt, und zwar
*) Verona illustrata, Tom. II. 4. des Auszugs.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.