seine Erfindung kalt blieb; da aber diese Ei- telkeit, so auffallend stark sie auch bey dem gemeinen Mann in Jtalien ist, doch der Habsucht untergeordnet bleibt, so ärgerte ihn der Umstand besonders, daß ich nicht wenig- stens drey Arietten angehört, weil er dann drey Arietten -- bezahlt bekommen hätte. Hier schloß er von seinen Landsleuten auf mich. Wenn kein Jtaliener etwas umsonst erhält, so giebt er auch nie etwas für nichts. Je mehr er Dienste verlangt, je mehr er an- nimmt, desto mehr, weiß er schon, muß er bezahlen; aber er giebt keinen Soldo aus Großmuth, so wie seine Landsleute keinen Finger für ihn aus Großmuth ausstrecken. Wir Deutschen stehen gegen einander noch nicht in dieser kargen Abrechnung. Wir geben noch oft für Nichts Geschenke, und für wirk- liche Dienste, Nichts. Jch war Willens, meinem Thürmer seine einzige Ariette so gut zu bezahlen, als ob er mir zehn gespielt hätte, weil ich glaubte, ihm ein Pflaster auf seine
ſeine Erfindung kalt blieb; da aber dieſe Ei- telkeit, ſo auffallend ſtark ſie auch bey dem gemeinen Mann in Jtalien iſt, doch der Habſucht untergeordnet bleibt, ſo aͤrgerte ihn der Umſtand beſonders, daß ich nicht wenig- ſtens drey Arietten angehoͤrt, weil er dann drey Arietten — bezahlt bekommen haͤtte. Hier ſchloß er von ſeinen Landsleuten auf mich. Wenn kein Jtaliener etwas umſonſt erhaͤlt, ſo giebt er auch nie etwas fuͤr nichts. Je mehr er Dienſte verlangt, je mehr er an- nimmt, deſto mehr, weiß er ſchon, muß er bezahlen; aber er giebt keinen Soldo aus Großmuth, ſo wie ſeine Landsleute keinen Finger fuͤr ihn aus Großmuth ausſtrecken. Wir Deutſchen ſtehen gegen einander noch nicht in dieſer kargen Abrechnung. Wir geben noch oft fuͤr Nichts Geſchenke, und fuͤr wirk- liche Dienſte, Nichts. Jch war Willens, meinem Thuͤrmer ſeine einzige Ariette ſo gut zu bezahlen, als ob er mir zehn geſpielt haͤtte, weil ich glaubte, ihm ein Pflaſter auf ſeine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0256"n="248"/>ſeine Erfindung kalt blieb; da aber dieſe Ei-<lb/>
telkeit, ſo auffallend ſtark ſie auch bey dem<lb/>
gemeinen Mann in Jtalien iſt, doch der<lb/>
Habſucht untergeordnet bleibt, ſo aͤrgerte ihn<lb/>
der Umſtand beſonders, daß ich nicht wenig-<lb/>ſtens drey Arietten angehoͤrt, weil er dann<lb/>
drey Arietten — bezahlt bekommen haͤtte.<lb/>
Hier ſchloß er von ſeinen Landsleuten auf<lb/>
mich. Wenn kein Jtaliener etwas umſonſt<lb/>
erhaͤlt, ſo giebt er auch nie etwas fuͤr nichts.<lb/>
Je mehr er Dienſte verlangt, je mehr er an-<lb/>
nimmt, deſto mehr, weiß er ſchon, muß er<lb/>
bezahlen; aber er giebt keinen Soldo aus<lb/>
Großmuth, ſo wie ſeine Landsleute keinen<lb/>
Finger fuͤr ihn aus Großmuth ausſtrecken.<lb/>
Wir Deutſchen ſtehen gegen einander noch<lb/>
nicht in dieſer kargen Abrechnung. Wir geben<lb/>
noch oft fuͤr Nichts Geſchenke, und fuͤr wirk-<lb/>
liche Dienſte, Nichts. Jch war Willens,<lb/>
meinem Thuͤrmer ſeine einzige Ariette ſo gut<lb/>
zu bezahlen, als ob er mir zehn geſpielt haͤtte,<lb/>
weil ich glaubte, ihm ein Pflaſter auf ſeine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[248/0256]
ſeine Erfindung kalt blieb; da aber dieſe Ei-
telkeit, ſo auffallend ſtark ſie auch bey dem
gemeinen Mann in Jtalien iſt, doch der
Habſucht untergeordnet bleibt, ſo aͤrgerte ihn
der Umſtand beſonders, daß ich nicht wenig-
ſtens drey Arietten angehoͤrt, weil er dann
drey Arietten — bezahlt bekommen haͤtte.
Hier ſchloß er von ſeinen Landsleuten auf
mich. Wenn kein Jtaliener etwas umſonſt
erhaͤlt, ſo giebt er auch nie etwas fuͤr nichts.
Je mehr er Dienſte verlangt, je mehr er an-
nimmt, deſto mehr, weiß er ſchon, muß er
bezahlen; aber er giebt keinen Soldo aus
Großmuth, ſo wie ſeine Landsleute keinen
Finger fuͤr ihn aus Großmuth ausſtrecken.
Wir Deutſchen ſtehen gegen einander noch
nicht in dieſer kargen Abrechnung. Wir geben
noch oft fuͤr Nichts Geſchenke, und fuͤr wirk-
liche Dienſte, Nichts. Jch war Willens,
meinem Thuͤrmer ſeine einzige Ariette ſo gut
zu bezahlen, als ob er mir zehn geſpielt haͤtte,
weil ich glaubte, ihm ein Pflaſter auf ſeine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/256>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.