Mittelpunkt des Adels einer so adelsreichen Provinz? Würde ein Mitglied dieses letztern den Alessandro Bevilacqua kennen, oder auch nur sehen wollen? Würde Familie und Adel zugleich, ihn nicht auf irgend eine Art weg- schaffen und sonst unterstützen, ihm vielleicht reichlich geben, wenn er es verlangte? Hier ist nichts von dem Allen! Der ehrliche Ales- sandro ist fleißig, nährt sich, und falsche Schaam stört ihn nicht darin, und seine Standes- und Geburtsgenossen behandeln ihn, aus eben der Ursache, freundschaftlich nach wie vor. *)
Wenn die Jtaliener in der gottesdienstli- chen und philosophischen Aufklärung hinter den Deutschen, Engländern und Franzosen zu- rück sind; in derjenigen, die aus dem gesun- den Verstande fließt, sind sie vor ihnen. Jhre Liebe fängt in eigentlichem Sinne bey ihnen selbst an, und auf ihre Kosten lebt man unter ihnen nie. Jhre Menschenfreundlichkeit ist
*) Es soll auch noch ein Graf Cisa als Lohnbedienter zu Verona leben.
Mittelpunkt des Adels einer ſo adelsreichen Provinz? Wuͤrde ein Mitglied dieſes letztern den Aleſſandro Bevilacqua kennen, oder auch nur ſehen wollen? Wuͤrde Familie und Adel zugleich, ihn nicht auf irgend eine Art weg- ſchaffen und ſonſt unterſtuͤtzen, ihm vielleicht reichlich geben, wenn er es verlangte? Hier iſt nichts von dem Allen! Der ehrliche Aleſ- ſandro iſt fleißig, naͤhrt ſich, und falſche Schaam ſtoͤrt ihn nicht darin, und ſeine Standes- und Geburtsgenoſſen behandeln ihn, aus eben der Urſache, freundſchaftlich nach wie vor. *)
Wenn die Jtaliener in der gottesdienſtli- chen und philoſophiſchen Aufklaͤrung hinter den Deutſchen, Englaͤndern und Franzoſen zu- ruͤck ſind; in derjenigen, die aus dem geſun- den Verſtande fließt, ſind ſie vor ihnen. Jhre Liebe faͤngt in eigentlichem Sinne bey ihnen ſelbſt an, und auf ihre Koſten lebt man unter ihnen nie. Jhre Menſchenfreundlichkeit iſt
*) Es ſoll auch noch ein Graf Cisa als Lohnbedienter zu Verona leben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0149"n="141"/>
Mittelpunkt des Adels einer ſo adelsreichen<lb/>
Provinz? Wuͤrde ein Mitglied dieſes letztern<lb/>
den Aleſſandro Bevilacqua kennen, oder auch<lb/>
nur ſehen wollen? Wuͤrde Familie und Adel<lb/>
zugleich, ihn nicht auf irgend eine Art weg-<lb/>ſchaffen und ſonſt unterſtuͤtzen, ihm vielleicht<lb/>
reichlich geben, wenn er es verlangte? Hier<lb/>
iſt nichts von dem Allen! Der ehrliche Aleſ-<lb/>ſandro iſt fleißig, naͤhrt ſich, und falſche Schaam<lb/>ſtoͤrt ihn nicht darin, und ſeine Standes- und<lb/>
Geburtsgenoſſen behandeln ihn, aus eben der<lb/>
Urſache, freundſchaftlich nach wie vor. <noteplace="foot"n="*)">Es ſoll auch noch ein Graf <hirendition="#aq">Cisa</hi> als Lohnbedienter<lb/>
zu Verona leben.</note></p><lb/><p>Wenn die Jtaliener in der gottesdienſtli-<lb/>
chen und philoſophiſchen Aufklaͤrung hinter<lb/>
den Deutſchen, Englaͤndern und Franzoſen zu-<lb/>
ruͤck ſind; in derjenigen, die aus dem geſun-<lb/>
den Verſtande fließt, ſind ſie vor ihnen. Jhre<lb/>
Liebe faͤngt in eigentlichem Sinne bey ihnen<lb/>ſelbſt an, und auf ihre Koſten lebt man unter<lb/>
ihnen nie. Jhre Menſchenfreundlichkeit iſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[141/0149]
Mittelpunkt des Adels einer ſo adelsreichen
Provinz? Wuͤrde ein Mitglied dieſes letztern
den Aleſſandro Bevilacqua kennen, oder auch
nur ſehen wollen? Wuͤrde Familie und Adel
zugleich, ihn nicht auf irgend eine Art weg-
ſchaffen und ſonſt unterſtuͤtzen, ihm vielleicht
reichlich geben, wenn er es verlangte? Hier
iſt nichts von dem Allen! Der ehrliche Aleſ-
ſandro iſt fleißig, naͤhrt ſich, und falſche Schaam
ſtoͤrt ihn nicht darin, und ſeine Standes- und
Geburtsgenoſſen behandeln ihn, aus eben der
Urſache, freundſchaftlich nach wie vor. *)
Wenn die Jtaliener in der gottesdienſtli-
chen und philoſophiſchen Aufklaͤrung hinter
den Deutſchen, Englaͤndern und Franzoſen zu-
ruͤck ſind; in derjenigen, die aus dem geſun-
den Verſtande fließt, ſind ſie vor ihnen. Jhre
Liebe faͤngt in eigentlichem Sinne bey ihnen
ſelbſt an, und auf ihre Koſten lebt man unter
ihnen nie. Jhre Menſchenfreundlichkeit iſt
*) Es ſoll auch noch ein Graf Cisa als Lohnbedienter
zu Verona leben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.