es fand sich so. Unterdessen erzählte er mir: sein Vater habe in seinem Alter das Gewerbe zu treiben angefangen, was er jetzt nach ihm triebe. Der Pallast, worin wir gestern gewe- sen, sey sein Pallast gewesen, aber er habe -- "mangiato tutto il suo ben", und nur dies Brod sey ihm nachmals übrig geblieben. Er, Alessandro, habe seines Vaters Gänge mit den Fremden gemacht, und so seine anti- quarischen Kenntnisse erworben, die ihm jetzt, nebst dem Dazugehörigen, seinen Unterhalt verschafften. Er lerne seinen Sohn wiederum dazu an, und dieser gebe alle Hoffnung zu einem brauchbaren "antiquario" -- -- Das Uebrige gehört nicht mehr hieher.
Wird ein adeliches deutsches Haus von dem Alter und Ansehen, wie das von Bevi- lacqua, zugeben, daß Einer aus der Familie den Lohnbedienten, wenn auch unter dem Namen "antiquario" mache? Jn derselben Stadt, wo dessen Vorfahren die ehrenvollsten Stellen bekleideten und noch bekleiden? Jm
es fand ſich ſo. Unterdeſſen erzaͤhlte er mir: ſein Vater habe in ſeinem Alter das Gewerbe zu treiben angefangen, was er jetzt nach ihm triebe. Der Pallaſt, worin wir geſtern gewe- ſen, ſey ſein Pallaſt geweſen, aber er habe — „mangiato tutto il suo ben“, und nur dies Brod ſey ihm nachmals uͤbrig geblieben. Er, Aleſſandro, habe ſeines Vaters Gaͤnge mit den Fremden gemacht, und ſo ſeine anti- quariſchen Kenntniſſe erworben, die ihm jetzt, nebſt dem Dazugehoͤrigen, ſeinen Unterhalt verſchafften. Er lerne ſeinen Sohn wiederum dazu an, und dieſer gebe alle Hoffnung zu einem brauchbaren „antiquario“ — — Das Uebrige gehoͤrt nicht mehr hieher.
Wird ein adeliches deutſches Haus von dem Alter und Anſehen, wie das von Bevi- lacqua, zugeben, daß Einer aus der Familie den Lohnbedienten, wenn auch unter dem Namen „antiquario“ mache? Jn derſelben Stadt, wo deſſen Vorfahren die ehrenvollſten Stellen bekleideten und noch bekleiden? Jm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0148"n="140"/>
es fand ſich ſo. Unterdeſſen erzaͤhlte er mir:<lb/>ſein Vater habe in ſeinem Alter das Gewerbe<lb/>
zu treiben angefangen, was er jetzt nach ihm<lb/>
triebe. Der Pallaſt, worin wir geſtern gewe-<lb/>ſen, ſey ſein Pallaſt geweſen, aber er habe<lb/>—<hirendition="#aq">„mangiato tutto il suo ben“</hi>, und nur<lb/>
dies Brod ſey ihm nachmals uͤbrig geblieben.<lb/>
Er, Aleſſandro, habe ſeines Vaters Gaͤnge<lb/>
mit den Fremden gemacht, und ſo ſeine anti-<lb/>
quariſchen Kenntniſſe erworben, die ihm jetzt,<lb/>
nebſt dem Dazugehoͤrigen, ſeinen Unterhalt<lb/>
verſchafften. Er lerne ſeinen Sohn wiederum<lb/>
dazu an, und dieſer gebe alle Hoffnung zu<lb/>
einem brauchbaren <hirendition="#aq">„antiquario“</hi>—— Das<lb/>
Uebrige gehoͤrt nicht mehr hieher.</p><lb/><p>Wird ein adeliches deutſches Haus von<lb/>
dem Alter und Anſehen, wie das von Bevi-<lb/>
lacqua, zugeben, daß Einer aus der Familie<lb/>
den Lohnbedienten, wenn auch unter dem<lb/>
Namen <hirendition="#aq">„antiquario“</hi> mache? Jn derſelben<lb/>
Stadt, wo deſſen Vorfahren die ehrenvollſten<lb/>
Stellen bekleideten und noch bekleiden? Jm<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[140/0148]
es fand ſich ſo. Unterdeſſen erzaͤhlte er mir:
ſein Vater habe in ſeinem Alter das Gewerbe
zu treiben angefangen, was er jetzt nach ihm
triebe. Der Pallaſt, worin wir geſtern gewe-
ſen, ſey ſein Pallaſt geweſen, aber er habe
— „mangiato tutto il suo ben“, und nur
dies Brod ſey ihm nachmals uͤbrig geblieben.
Er, Aleſſandro, habe ſeines Vaters Gaͤnge
mit den Fremden gemacht, und ſo ſeine anti-
quariſchen Kenntniſſe erworben, die ihm jetzt,
nebſt dem Dazugehoͤrigen, ſeinen Unterhalt
verſchafften. Er lerne ſeinen Sohn wiederum
dazu an, und dieſer gebe alle Hoffnung zu
einem brauchbaren „antiquario“ — — Das
Uebrige gehoͤrt nicht mehr hieher.
Wird ein adeliches deutſches Haus von
dem Alter und Anſehen, wie das von Bevi-
lacqua, zugeben, daß Einer aus der Familie
den Lohnbedienten, wenn auch unter dem
Namen „antiquario“ mache? Jn derſelben
Stadt, wo deſſen Vorfahren die ehrenvollſten
Stellen bekleideten und noch bekleiden? Jm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/148>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.