Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr nüchtern und überlegt, und gewisse An-
wandlungen von Großmuth, von kostspilliger
Theilnehmung, von gutherziger Pralerey, die
bey den genannten Nationen noch häufig ge-
nug sind, werden unter ihnen nicht bemerkt.
Wer deshalb nicht selbst für sich sorgt, könnte
leicht vor den Pallästen seiner reichen Ver-
wandten verhungern. Dieser Umstand führt
den andern herbey, daß in Jtalien nichts um-
sonst geschieht, daß man Gefälligkeiten, Lie-
besdienste, Aufopferungen nicht kennt, und daß
man nirgends in der Welt, von früher Kind-
heit an, seinen Vortheil so wohl versteht.
Es ist auffallend, wie kindlich unter andern
der deutsche Charakter in diesem Punkt gegen
den italienischen erscheint. Dahin gehörige
Aeußerungen des erstern begreift der letztere
nicht, oder findet sie einfältig und lächerlich.

Der veronesische Adel ist Liebhaber und
Beförderer der schönen und nützlichen Wissen-
schaften und Künste. Seine Vaterstadt steht
seit lange schon in dem Rufe, daß sie dieselben

ſehr nuͤchtern und uͤberlegt, und gewiſſe An-
wandlungen von Großmuth, von koſtſpilliger
Theilnehmung, von gutherziger Pralerey, die
bey den genannten Nationen noch haͤufig ge-
nug ſind, werden unter ihnen nicht bemerkt.
Wer deshalb nicht ſelbſt fuͤr ſich ſorgt, koͤnnte
leicht vor den Pallaͤſten ſeiner reichen Ver-
wandten verhungern. Dieſer Umſtand fuͤhrt
den andern herbey, daß in Jtalien nichts um-
ſonſt geſchieht, daß man Gefaͤlligkeiten, Lie-
besdienſte, Aufopferungen nicht kennt, und daß
man nirgends in der Welt, von fruͤher Kind-
heit an, ſeinen Vortheil ſo wohl verſteht.
Es iſt auffallend, wie kindlich unter andern
der deutſche Charakter in dieſem Punkt gegen
den italieniſchen erſcheint. Dahin gehoͤrige
Aeußerungen des erſtern begreift der letztere
nicht, oder findet ſie einfaͤltig und laͤcherlich.

Der veroneſiſche Adel iſt Liebhaber und
Befoͤrderer der ſchoͤnen und nuͤtzlichen Wiſſen-
ſchaften und Kuͤnſte. Seine Vaterſtadt ſteht
ſeit lange ſchon in dem Rufe, daß ſie dieſelben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="142"/>
&#x017F;ehr nu&#x0364;chtern und u&#x0364;berlegt, und gewi&#x017F;&#x017F;e An-<lb/>
wandlungen von Großmuth, von ko&#x017F;t&#x017F;pilliger<lb/>
Theilnehmung, von gutherziger Pralerey, die<lb/>
bey den genannten Nationen noch ha&#x0364;ufig ge-<lb/>
nug &#x017F;ind, werden unter ihnen nicht bemerkt.<lb/>
Wer deshalb nicht &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;orgt, ko&#x0364;nnte<lb/>
leicht vor den Palla&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;einer reichen Ver-<lb/>
wandten verhungern. Die&#x017F;er Um&#x017F;tand fu&#x0364;hrt<lb/>
den andern herbey, daß in Jtalien nichts um-<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chieht, daß man Gefa&#x0364;lligkeiten, Lie-<lb/>
besdien&#x017F;te, Aufopferungen nicht kennt, und daß<lb/>
man nirgends in der Welt, von fru&#x0364;her Kind-<lb/>
heit an, &#x017F;einen Vortheil &#x017F;o wohl ver&#x017F;teht.<lb/>
Es i&#x017F;t auffallend, wie kindlich unter andern<lb/>
der deut&#x017F;che Charakter in die&#x017F;em Punkt gegen<lb/>
den italieni&#x017F;chen er&#x017F;cheint. Dahin geho&#x0364;rige<lb/>
Aeußerungen des er&#x017F;tern begreift der letztere<lb/>
nicht, oder findet &#x017F;ie einfa&#x0364;ltig und la&#x0364;cherlich.</p><lb/>
          <p>Der verone&#x017F;i&#x017F;che Adel i&#x017F;t Liebhaber und<lb/>
Befo&#x0364;rderer der &#x017F;cho&#x0364;nen und nu&#x0364;tzlichen Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften und Ku&#x0364;n&#x017F;te. Seine Vater&#x017F;tadt &#x017F;teht<lb/>
&#x017F;eit lange &#x017F;chon in dem Rufe, daß &#x017F;ie die&#x017F;elben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0150] ſehr nuͤchtern und uͤberlegt, und gewiſſe An- wandlungen von Großmuth, von koſtſpilliger Theilnehmung, von gutherziger Pralerey, die bey den genannten Nationen noch haͤufig ge- nug ſind, werden unter ihnen nicht bemerkt. Wer deshalb nicht ſelbſt fuͤr ſich ſorgt, koͤnnte leicht vor den Pallaͤſten ſeiner reichen Ver- wandten verhungern. Dieſer Umſtand fuͤhrt den andern herbey, daß in Jtalien nichts um- ſonſt geſchieht, daß man Gefaͤlligkeiten, Lie- besdienſte, Aufopferungen nicht kennt, und daß man nirgends in der Welt, von fruͤher Kind- heit an, ſeinen Vortheil ſo wohl verſteht. Es iſt auffallend, wie kindlich unter andern der deutſche Charakter in dieſem Punkt gegen den italieniſchen erſcheint. Dahin gehoͤrige Aeußerungen des erſtern begreift der letztere nicht, oder findet ſie einfaͤltig und laͤcherlich. Der veroneſiſche Adel iſt Liebhaber und Befoͤrderer der ſchoͤnen und nuͤtzlichen Wiſſen- ſchaften und Kuͤnſte. Seine Vaterſtadt ſteht ſeit lange ſchon in dem Rufe, daß ſie dieſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/150
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/150>, abgerufen am 21.11.2024.