Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

gehen auf dieselbe Weise aus gemeinschaftlicher Quelle
hervor, und das Lamm, so wie der Widder, welche
öfters Symbole des schaffenden Wortes sind, erscheinen
als Bock anfangs als Ausdruck des zeugenden Prin-
zips, dann der gröbsten Wollust (auch hier Lamm und
Flamme aus Einer Wurzel), oder als Schlange, in ei-
ner bald wohlthätigen bald furchtbaren Bedeutung.

Auf eine merkwürdige Weise läßt sich nicht selten
noch in der Sprache und im Mythus der Weg deut-
lich nachweisen, auf welchem die Worte von der einen
Bedeutung in die andere ganz entgegengesetzte überge-
gangen sind. Wir wollen auch hier nur einige wenige
Beyspiele hervorheben. Die Verwandschaft des Er-
kennens und Zeugens ist schon von Franz Baader auf
eine merkwürdige Weise dargethan worden. Anch in
der Sprache und im Mythus ist die Taube, welche als
heiliger Lebensgeist das Lebenswasser der Schöpfung,
so wie den erkennenden Menschengeist bewegt, mit
dem Vogel Phönix und der Palme gleichbedeutend.
Die Palme, so wie die Blume der Nacht am Lebens-
quell, oder anderwärts die Eiche, Weinstock, Feigen-
baum, wird hierauf zum Baume der Erkenntniß, wel-
cher zugleich Baum des Haders ist. Endlich so wird
der Baum der Erkenntniß zum Lingam, zum Werk-
zeug und Symbol sinnlicher Geschlechtslust. Auf die-
selbe Weise wird auch das erkennende Auge (der
Brunnen des Lichts, das Wort) auf der einen Seite
zur bauenden, schaffenden Hand, auf der andern, zu-
gleich mit der Hand, gleichbedeutend mit dem Organ
der körperlichen Erzeugung. Das belebende Auge wird
nun zugleich tödtend, die Wahrheit zeugende, schwö-

ren-

gehen auf dieſelbe Weiſe aus gemeinſchaftlicher Quelle
hervor, und das Lamm, ſo wie der Widder, welche
oͤfters Symbole des ſchaffenden Wortes ſind, erſcheinen
als Bock anfangs als Ausdruck des zeugenden Prin-
zips, dann der groͤbſten Wolluſt (auch hier Lamm und
Flamme aus Einer Wurzel), oder als Schlange, in ei-
ner bald wohlthaͤtigen bald furchtbaren Bedeutung.

Auf eine merkwuͤrdige Weiſe laͤßt ſich nicht ſelten
noch in der Sprache und im Mythus der Weg deut-
lich nachweiſen, auf welchem die Worte von der einen
Bedeutung in die andere ganz entgegengeſetzte uͤberge-
gangen ſind. Wir wollen auch hier nur einige wenige
Beyſpiele hervorheben. Die Verwandſchaft des Er-
kennens und Zeugens iſt ſchon von Franz Baader auf
eine merkwuͤrdige Weiſe dargethan worden. Anch in
der Sprache und im Mythus iſt die Taube, welche als
heiliger Lebensgeiſt das Lebenswaſſer der Schoͤpfung,
ſo wie den erkennenden Menſchengeiſt bewegt, mit
dem Vogel Phoͤnix und der Palme gleichbedeutend.
Die Palme, ſo wie die Blume der Nacht am Lebens-
quell, oder anderwaͤrts die Eiche, Weinſtock, Feigen-
baum, wird hierauf zum Baume der Erkenntniß, wel-
cher zugleich Baum des Haders iſt. Endlich ſo wird
der Baum der Erkenntniß zum Lingam, zum Werk-
zeug und Symbol ſinnlicher Geſchlechtsluſt. Auf die-
ſelbe Weiſe wird auch das erkennende Auge (der
Brunnen des Lichts, das Wort) auf der einen Seite
zur bauenden, ſchaffenden Hand, auf der andern, zu-
gleich mit der Hand, gleichbedeutend mit dem Organ
der koͤrperlichen Erzeugung. Das belebende Auge wird
nun zugleich toͤdtend, die Wahrheit zeugende, ſchwoͤ-

ren-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0090" n="80"/>
gehen auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e aus gemein&#x017F;chaftlicher Quelle<lb/>
hervor, und das Lamm, &#x017F;o wie der Widder, welche<lb/>
o&#x0364;fters Symbole des &#x017F;chaffenden Wortes &#x017F;ind, er&#x017F;cheinen<lb/>
als Bock anfangs als Ausdruck des zeugenden Prin-<lb/>
zips, dann der gro&#x0364;b&#x017F;ten Wollu&#x017F;t (auch hier Lamm und<lb/>
Flamme aus Einer Wurzel), oder als Schlange, in ei-<lb/>
ner bald wohltha&#x0364;tigen bald furchtbaren Bedeutung.</p><lb/>
        <p>Auf eine merkwu&#x0364;rdige Wei&#x017F;e la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht &#x017F;elten<lb/>
noch in der Sprache und im Mythus der Weg deut-<lb/>
lich nachwei&#x017F;en, auf welchem die Worte von der einen<lb/>
Bedeutung in die andere ganz entgegenge&#x017F;etzte u&#x0364;berge-<lb/>
gangen &#x017F;ind. Wir wollen auch hier nur einige wenige<lb/>
Bey&#x017F;piele hervorheben. Die Verwand&#x017F;chaft des Er-<lb/>
kennens und Zeugens i&#x017F;t &#x017F;chon von Franz Baader auf<lb/>
eine merkwu&#x0364;rdige Wei&#x017F;e dargethan worden. Anch in<lb/>
der Sprache und im Mythus i&#x017F;t die Taube, welche als<lb/>
heiliger Lebensgei&#x017F;t das Lebenswa&#x017F;&#x017F;er der Scho&#x0364;pfung,<lb/>
&#x017F;o wie den erkennenden Men&#x017F;chengei&#x017F;t bewegt, mit<lb/>
dem Vogel Pho&#x0364;nix und der Palme gleichbedeutend.<lb/>
Die Palme, &#x017F;o wie die Blume der Nacht am Lebens-<lb/>
quell, oder anderwa&#x0364;rts die Eiche, Wein&#x017F;tock, Feigen-<lb/>
baum, wird hierauf zum Baume der Erkenntniß, wel-<lb/>
cher zugleich Baum des Haders i&#x017F;t. Endlich &#x017F;o wird<lb/>
der Baum der Erkenntniß zum Lingam, zum Werk-<lb/>
zeug und Symbol &#x017F;innlicher Ge&#x017F;chlechtslu&#x017F;t. Auf die-<lb/>
&#x017F;elbe Wei&#x017F;e wird auch das erkennende Auge (der<lb/>
Brunnen des Lichts, das Wort) auf der einen Seite<lb/>
zur bauenden, &#x017F;chaffenden Hand, auf der andern, zu-<lb/>
gleich mit der Hand, gleichbedeutend mit dem Organ<lb/>
der ko&#x0364;rperlichen Erzeugung. Das belebende Auge wird<lb/>
nun zugleich to&#x0364;dtend, die Wahrheit zeugende, &#x017F;chwo&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0090] gehen auf dieſelbe Weiſe aus gemeinſchaftlicher Quelle hervor, und das Lamm, ſo wie der Widder, welche oͤfters Symbole des ſchaffenden Wortes ſind, erſcheinen als Bock anfangs als Ausdruck des zeugenden Prin- zips, dann der groͤbſten Wolluſt (auch hier Lamm und Flamme aus Einer Wurzel), oder als Schlange, in ei- ner bald wohlthaͤtigen bald furchtbaren Bedeutung. Auf eine merkwuͤrdige Weiſe laͤßt ſich nicht ſelten noch in der Sprache und im Mythus der Weg deut- lich nachweiſen, auf welchem die Worte von der einen Bedeutung in die andere ganz entgegengeſetzte uͤberge- gangen ſind. Wir wollen auch hier nur einige wenige Beyſpiele hervorheben. Die Verwandſchaft des Er- kennens und Zeugens iſt ſchon von Franz Baader auf eine merkwuͤrdige Weiſe dargethan worden. Anch in der Sprache und im Mythus iſt die Taube, welche als heiliger Lebensgeiſt das Lebenswaſſer der Schoͤpfung, ſo wie den erkennenden Menſchengeiſt bewegt, mit dem Vogel Phoͤnix und der Palme gleichbedeutend. Die Palme, ſo wie die Blume der Nacht am Lebens- quell, oder anderwaͤrts die Eiche, Weinſtock, Feigen- baum, wird hierauf zum Baume der Erkenntniß, wel- cher zugleich Baum des Haders iſt. Endlich ſo wird der Baum der Erkenntniß zum Lingam, zum Werk- zeug und Symbol ſinnlicher Geſchlechtsluſt. Auf die- ſelbe Weiſe wird auch das erkennende Auge (der Brunnen des Lichts, das Wort) auf der einen Seite zur bauenden, ſchaffenden Hand, auf der andern, zu- gleich mit der Hand, gleichbedeutend mit dem Organ der koͤrperlichen Erzeugung. Das belebende Auge wird nun zugleich toͤdtend, die Wahrheit zeugende, ſchwoͤ- ren-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/90
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/90>, abgerufen am 28.04.2024.