Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht hie und da öfter solche Abbreviaturen angebracht
sind? um so mehr da auch von einer andern Seite,
wie schon der seynsollende Gottesläugner Vanini am
Scheiterhaufen stehend sagte, die Betrachtung eines
bloßen Strohhalmes Beweise genug für das Daseyn
eines Gottes geben könnte.

Unserer gemeinen teleologischen Ansicht spottet schon
in altes Buch, welches fragt: "meynst du das Ein-
ehorn werde dir dienen, und werde bleiben an deiner
Krippe?" oder: "kannst du den Leviathan ziehen mit
einem Hamen," ... meynest du, die Gesellschaften
werden ihn zerschneiden, daß er unter die Kaufleute
zertheilet wird? "und es widerspricht ihr die ganze
Bildungsgeschichte des Menschen. Diese, weit ent-
fernt, der Annahme einer solchen epicurischen Fürsorge,
welche die ganze Natur nur zur Belustigung unserer
Sinne hervorgerufen, das Wort zu reden, hat viel-
mehr von jeher von einer höheren Bestimmung des
Menschen als jener des sinnlichen Genusses gesprochen,
und der Weg zu der ursprünglichen Region unseres
Gemüths, gehet durch Abgeschiedenheit und Ent-
blößung von allem Sinnlichen. Ueberhaupt scheinet
nach allem nicht der sinnliche Mensch, und die Be-
friedigung seines niederen Bedürfnisses, sondern der
geistige und seine Ausbildung, Hauptaugenmerk der
schaffenden Natur gewesen zu seyn.

Eine höhere, aber auch nicht durchaus genügende
teleologische Ansicht, ist die aus der allgemeinen Noth-
wendigkeit des Gegensatzes hergeleitete, nach welcher
ein Gegensatz nicht da seyn könnte ohne den ihm

gegen-

nicht hie und da oͤfter ſolche Abbreviaturen angebracht
ſind? um ſo mehr da auch von einer andern Seite,
wie ſchon der ſeynſollende Gotteslaͤugner Vanini am
Scheiterhaufen ſtehend ſagte, die Betrachtung eines
bloßen Strohhalmes Beweiſe genug fuͤr das Daſeyn
eines Gottes geben koͤnnte.

Unſerer gemeinen teleologiſchen Anſicht ſpottet ſchon
in altes Buch, welches fragt: „meynſt du das Ein-
ehorn werde dir dienen, und werde bleiben an deiner
Krippe?‟ oder: „kannſt du den Leviathan ziehen mit
einem Hamen,‟ … meyneſt du, die Geſellſchaften
werden ihn zerſchneiden, daß er unter die Kaufleute
zertheilet wird? „und es widerſpricht ihr die ganze
Bildungsgeſchichte des Menſchen. Dieſe, weit ent-
fernt, der Annahme einer ſolchen epicuriſchen Fuͤrſorge,
welche die ganze Natur nur zur Beluſtigung unſerer
Sinne hervorgerufen, das Wort zu reden, hat viel-
mehr von jeher von einer hoͤheren Beſtimmung des
Menſchen als jener des ſinnlichen Genuſſes geſprochen,
und der Weg zu der urſpruͤnglichen Region unſeres
Gemuͤths, gehet durch Abgeſchiedenheit und Ent-
bloͤßung von allem Sinnlichen. Ueberhaupt ſcheinet
nach allem nicht der ſinnliche Menſch, und die Be-
friedigung ſeines niederen Beduͤrfniſſes, ſondern der
geiſtige und ſeine Ausbildung, Hauptaugenmerk der
ſchaffenden Natur geweſen zu ſeyn.

Eine hoͤhere, aber auch nicht durchaus genuͤgende
teleologiſche Anſicht, iſt die aus der allgemeinen Noth-
wendigkeit des Gegenſatzes hergeleitete, nach welcher
ein Gegenſatz nicht da ſeyn koͤnnte ohne den ihm

gegen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="26"/>
nicht hie und da o&#x0364;fter &#x017F;olche Abbreviaturen angebracht<lb/>
&#x017F;ind? um &#x017F;o mehr da auch von einer andern Seite,<lb/>
wie &#x017F;chon der &#x017F;eyn&#x017F;ollende Gottesla&#x0364;ugner Vanini am<lb/>
Scheiterhaufen &#x017F;tehend &#x017F;agte, die Betrachtung eines<lb/>
bloßen Strohhalmes Bewei&#x017F;e genug fu&#x0364;r das Da&#x017F;eyn<lb/>
eines Gottes geben ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;erer gemeinen teleologi&#x017F;chen An&#x017F;icht &#x017F;pottet &#x017F;chon<lb/>
in altes Buch, welches fragt: &#x201E;meyn&#x017F;t du das Ein-<lb/>
ehorn werde dir dienen, und werde bleiben an deiner<lb/>
Krippe?&#x201F; oder: &#x201E;kann&#x017F;t du den Leviathan ziehen mit<lb/>
einem Hamen,&#x201F; &#x2026; meyne&#x017F;t du, die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften<lb/>
werden ihn zer&#x017F;chneiden, daß er unter die Kaufleute<lb/>
zertheilet wird? &#x201E;und es wider&#x017F;pricht ihr die ganze<lb/>
Bildungsge&#x017F;chichte des Men&#x017F;chen. Die&#x017F;e, weit ent-<lb/>
fernt, der Annahme einer &#x017F;olchen epicuri&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;orge,<lb/>
welche die ganze Natur nur zur Belu&#x017F;tigung un&#x017F;erer<lb/>
Sinne hervorgerufen, das Wort zu reden, hat viel-<lb/>
mehr von jeher von einer ho&#x0364;heren Be&#x017F;timmung des<lb/>
Men&#x017F;chen als jener des &#x017F;innlichen Genu&#x017F;&#x017F;es ge&#x017F;prochen,<lb/>
und der Weg zu der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Region un&#x017F;eres<lb/>
Gemu&#x0364;ths, gehet durch Abge&#x017F;chiedenheit und Ent-<lb/>
blo&#x0364;ßung von allem Sinnlichen. Ueberhaupt &#x017F;cheinet<lb/>
nach allem nicht der &#x017F;innliche Men&#x017F;ch, und die Be-<lb/>
friedigung &#x017F;eines niederen Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;ondern der<lb/>
gei&#x017F;tige und &#x017F;eine Ausbildung, Hauptaugenmerk der<lb/>
&#x017F;chaffenden Natur gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Eine ho&#x0364;here, aber auch nicht durchaus genu&#x0364;gende<lb/>
teleologi&#x017F;che An&#x017F;icht, i&#x017F;t die aus der allgemeinen Noth-<lb/>
wendigkeit des Gegen&#x017F;atzes hergeleitete, nach welcher<lb/>
ein Gegen&#x017F;atz nicht da &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte ohne den ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gegen-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0036] nicht hie und da oͤfter ſolche Abbreviaturen angebracht ſind? um ſo mehr da auch von einer andern Seite, wie ſchon der ſeynſollende Gotteslaͤugner Vanini am Scheiterhaufen ſtehend ſagte, die Betrachtung eines bloßen Strohhalmes Beweiſe genug fuͤr das Daſeyn eines Gottes geben koͤnnte. Unſerer gemeinen teleologiſchen Anſicht ſpottet ſchon in altes Buch, welches fragt: „meynſt du das Ein- ehorn werde dir dienen, und werde bleiben an deiner Krippe?‟ oder: „kannſt du den Leviathan ziehen mit einem Hamen,‟ … meyneſt du, die Geſellſchaften werden ihn zerſchneiden, daß er unter die Kaufleute zertheilet wird? „und es widerſpricht ihr die ganze Bildungsgeſchichte des Menſchen. Dieſe, weit ent- fernt, der Annahme einer ſolchen epicuriſchen Fuͤrſorge, welche die ganze Natur nur zur Beluſtigung unſerer Sinne hervorgerufen, das Wort zu reden, hat viel- mehr von jeher von einer hoͤheren Beſtimmung des Menſchen als jener des ſinnlichen Genuſſes geſprochen, und der Weg zu der urſpruͤnglichen Region unſeres Gemuͤths, gehet durch Abgeſchiedenheit und Ent- bloͤßung von allem Sinnlichen. Ueberhaupt ſcheinet nach allem nicht der ſinnliche Menſch, und die Be- friedigung ſeines niederen Beduͤrfniſſes, ſondern der geiſtige und ſeine Ausbildung, Hauptaugenmerk der ſchaffenden Natur geweſen zu ſeyn. Eine hoͤhere, aber auch nicht durchaus genuͤgende teleologiſche Anſicht, iſt die aus der allgemeinen Noth- wendigkeit des Gegenſatzes hergeleitete, nach welcher ein Gegenſatz nicht da ſeyn koͤnnte ohne den ihm gegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/36
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/36>, abgerufen am 26.04.2024.