Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Kräften welche das Gangliensystem oder vielmehr die
in ihm wirkende bildende Seele besessen, statt jener
göttlichen Sprache, deren Worte die Gegenstände der
äußeren Natur, deren ewiger Inhalt Gott und die
Liebe des Menschenherzens zu Ihm gewesen, ist uns
nur noch ein Laut ohne Wesen und Körper, ein nicht
mehr bildendes und schaffendes, sondern ohnmächtiges
und kraftloses Wort, die Stimme und die gemeine
Wörtersprache übrig geblieben. Jene Echo, die täu-
schende, als sie gegen den in seiner eigenen Liebe
befangenen
Narciß entzündet worden, verzehrt sich
selber in unglücklicher Neiguug, und wird eine kör-
perlose Stimme -- ein armer Nachhall.

Wenn schon in den Zuständen eines erhöhten Er-
kennens einzelne gottgeweihte Männer dahin gelangten,
daß sie in der Seele Anderer zu lesen, noch nicht
ausgesprochene Gedanken zu beantworten vermochten,
daß sie "wußten, was im Menschen war," wie Der,
durch dessen Hülfe sie jene Krast erlangten *): so läßt
sich noch vielmehr in einem künftigen höheren Zustan-
de eine Sprache der Seelen erwarten, worinnen sie sich
die Gedanken und Empfindungen auf eine andere und
wirksamere Weise mittheilen, als durch Worte. Ob-
gleich unserm Wesen von jenem weiten Kreise einer
geistigen liebenden Wirksamkeit, der eine ganze Welt
in sich faßte, nur noch ein kleiner, enger Bezirk
übrig geblieben, so ist es dennoch dieser enge Bezirk,

inner-
*) Unter andern Gregorius Lopez, bey Terstegen, am schon
angeführten Orte.

Kraͤften welche das Ganglienſyſtem oder vielmehr die
in ihm wirkende bildende Seele beſeſſen, ſtatt jener
goͤttlichen Sprache, deren Worte die Gegenſtaͤnde der
aͤußeren Natur, deren ewiger Inhalt Gott und die
Liebe des Menſchenherzens zu Ihm geweſen, iſt uns
nur noch ein Laut ohne Weſen und Koͤrper, ein nicht
mehr bildendes und ſchaffendes, ſondern ohnmaͤchtiges
und kraftloſes Wort, die Stimme und die gemeine
Woͤrterſprache uͤbrig geblieben. Jene Echo, die taͤu-
ſchende, als ſie gegen den in ſeiner eigenen Liebe
befangenen
Narciß entzuͤndet worden, verzehrt ſich
ſelber in ungluͤcklicher Neiguug, und wird eine koͤr-
perloſe Stimme — ein armer Nachhall.

Wenn ſchon in den Zuſtaͤnden eines erhoͤhten Er-
kennens einzelne gottgeweihte Maͤnner dahin gelangten,
daß ſie in der Seele Anderer zu leſen, noch nicht
ausgeſprochene Gedanken zu beantworten vermochten,
daß ſie „wußten, was im Menſchen war,‟ wie Der,
durch deſſen Huͤlfe ſie jene Kraſt erlangten *): ſo laͤßt
ſich noch vielmehr in einem kuͤnftigen hoͤheren Zuſtan-
de eine Sprache der Seelen erwarten, worinnen ſie ſich
die Gedanken und Empfindungen auf eine andere und
wirkſamere Weiſe mittheilen, als durch Worte. Ob-
gleich unſerm Weſen von jenem weiten Kreiſe einer
geiſtigen liebenden Wirkſamkeit, der eine ganze Welt
in ſich faßte, nur noch ein kleiner, enger Bezirk
uͤbrig geblieben, ſo iſt es dennoch dieſer enge Bezirk,

inner-
*) Unter andern Gregorius Lopez, bey Terſtegen, am ſchon
angefuͤhrten Orte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0166" n="156"/>
Kra&#x0364;ften welche das Ganglien&#x017F;y&#x017F;tem oder vielmehr die<lb/>
in ihm wirkende bildende Seele be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;tatt jener<lb/>
go&#x0364;ttlichen Sprache, deren Worte die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der<lb/>
a&#x0364;ußeren Natur, deren ewiger Inhalt Gott und die<lb/>
Liebe des Men&#x017F;chenherzens zu Ihm gewe&#x017F;en, i&#x017F;t uns<lb/>
nur noch ein Laut ohne We&#x017F;en und Ko&#x0364;rper, ein nicht<lb/>
mehr bildendes und &#x017F;chaffendes, &#x017F;ondern ohnma&#x0364;chtiges<lb/>
und kraftlo&#x017F;es Wort, die Stimme und die gemeine<lb/>
Wo&#x0364;rter&#x017F;prache u&#x0364;brig geblieben. Jene Echo, die ta&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;chende, als &#x017F;ie gegen den <hi rendition="#g">in &#x017F;einer eigenen Liebe<lb/>
befangenen</hi> Narciß entzu&#x0364;ndet worden, verzehrt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber in unglu&#x0364;cklicher Neiguug, und wird eine ko&#x0364;r-<lb/>
perlo&#x017F;e Stimme &#x2014; ein armer Nachhall.</p><lb/>
        <p>Wenn &#x017F;chon in den Zu&#x017F;ta&#x0364;nden eines erho&#x0364;hten Er-<lb/>
kennens einzelne gottgeweihte Ma&#x0364;nner dahin gelangten,<lb/>
daß &#x017F;ie in der Seele Anderer zu le&#x017F;en, noch nicht<lb/>
ausge&#x017F;prochene Gedanken zu beantworten vermochten,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x201E;wußten, was im Men&#x017F;chen war,&#x201F; wie <hi rendition="#g">Der</hi>,<lb/>
durch de&#x017F;&#x017F;en Hu&#x0364;lfe &#x017F;ie jene Kra&#x017F;t erlangten <note place="foot" n="*)">Unter andern Gregorius Lopez, bey Ter&#x017F;tegen, am &#x017F;chon<lb/>
angefu&#x0364;hrten Orte.</note>: &#x017F;o la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich noch vielmehr in einem ku&#x0364;nftigen ho&#x0364;heren Zu&#x017F;tan-<lb/>
de eine Sprache der Seelen erwarten, worinnen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
die Gedanken und Empfindungen auf eine andere und<lb/>
wirk&#x017F;amere Wei&#x017F;e mittheilen, als durch Worte. Ob-<lb/>
gleich un&#x017F;erm We&#x017F;en von jenem weiten Krei&#x017F;e einer<lb/>
gei&#x017F;tigen liebenden Wirk&#x017F;amkeit, der eine ganze Welt<lb/>
in &#x017F;ich faßte, nur noch ein kleiner, enger Bezirk<lb/>
u&#x0364;brig geblieben, &#x017F;o i&#x017F;t es dennoch die&#x017F;er enge Bezirk,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">inner-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0166] Kraͤften welche das Ganglienſyſtem oder vielmehr die in ihm wirkende bildende Seele beſeſſen, ſtatt jener goͤttlichen Sprache, deren Worte die Gegenſtaͤnde der aͤußeren Natur, deren ewiger Inhalt Gott und die Liebe des Menſchenherzens zu Ihm geweſen, iſt uns nur noch ein Laut ohne Weſen und Koͤrper, ein nicht mehr bildendes und ſchaffendes, ſondern ohnmaͤchtiges und kraftloſes Wort, die Stimme und die gemeine Woͤrterſprache uͤbrig geblieben. Jene Echo, die taͤu- ſchende, als ſie gegen den in ſeiner eigenen Liebe befangenen Narciß entzuͤndet worden, verzehrt ſich ſelber in ungluͤcklicher Neiguug, und wird eine koͤr- perloſe Stimme — ein armer Nachhall. Wenn ſchon in den Zuſtaͤnden eines erhoͤhten Er- kennens einzelne gottgeweihte Maͤnner dahin gelangten, daß ſie in der Seele Anderer zu leſen, noch nicht ausgeſprochene Gedanken zu beantworten vermochten, daß ſie „wußten, was im Menſchen war,‟ wie Der, durch deſſen Huͤlfe ſie jene Kraſt erlangten *): ſo laͤßt ſich noch vielmehr in einem kuͤnftigen hoͤheren Zuſtan- de eine Sprache der Seelen erwarten, worinnen ſie ſich die Gedanken und Empfindungen auf eine andere und wirkſamere Weiſe mittheilen, als durch Worte. Ob- gleich unſerm Weſen von jenem weiten Kreiſe einer geiſtigen liebenden Wirkſamkeit, der eine ganze Welt in ſich faßte, nur noch ein kleiner, enger Bezirk uͤbrig geblieben, ſo iſt es dennoch dieſer enge Bezirk, inner- *) Unter andern Gregorius Lopez, bey Terſtegen, am ſchon angefuͤhrten Orte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/166
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/166>, abgerufen am 30.04.2024.