Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

jenes erstere -- den Sitz des Bewußtseyns -- umgiebt,
mehr und mehr sich erweitert. Wenn im Schlafe,
in der Ohnmacht, im Scheintode und ähnlichen Zu-
ständen jene Schranke hinwegfällt, und beyde Syste-
me nun in Eins vereinigt, das (dann vorherrschende)
Geschäft des Gangliensystemes wirken, so ist hiermit
zugleich ein Gefühl des innigen Wohlbehagens, nach
dem Ausdruck der ohnmächtig und scheintodt Gewesenen
von Seligkeit verbunden. *) Auch der Zustand des
Wahnsinnes und der Raserey, besonders der der letz-
tern, wobey jene Schranken auch aufgehoben sind,
pflegt mit einem ganz besonderen Wonnegefühl ver-
bunden zu seyn. **) "Ich erwartete, sagte ein von
Willis geheilter Wahnsinniger, ***) meine Anfälle
mit Ungeduld, denn ich genoß während derselben eine
Art von Seligkeit. Alles schien mir leicht, kein Hin-
derniß hemmte mich, weder in der Theorie, noch in
der Ausführung. Mein Gedächtniß bekam auf ein-

mal
*) M. Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Le-
bens, Art. Verwesung.
**) Cox, a. a. O. siebender Fall. Bey traurigen Wahn-
sinnigen ist meistens schon eine innerliche organische
Zerstörung der Theile vorgegangen, sie sind deßhalb
weit seltener und schwerer heilbar als lustige Wahn-
sinnige (man s. ebendaselbst S. 59), und Raserey ist
oft ein günstiges Zeichen naher Heilung.
***) Reils Rhapsodien, Pag. 304. Wahnsinnige, die
der Genesung nahe sind, betrachten deßhalb öfters den
Arzt der sie aus ihrem Traume reissen will, mit Wi-
derwillen. Spieß a. a. O. über das Hospital der
Wahnsinnigen zu P...

jenes erſtere — den Sitz des Bewußtſeyns — umgiebt,
mehr und mehr ſich erweitert. Wenn im Schlafe,
in der Ohnmacht, im Scheintode und aͤhnlichen Zu-
ſtaͤnden jene Schranke hinwegfaͤllt, und beyde Syſte-
me nun in Eins vereinigt, das (dann vorherrſchende)
Geſchaͤft des Ganglienſyſtemes wirken, ſo iſt hiermit
zugleich ein Gefuͤhl des innigen Wohlbehagens, nach
dem Ausdruck der ohnmaͤchtig und ſcheintodt Geweſenen
von Seligkeit verbunden. *) Auch der Zuſtand des
Wahnſinnes und der Raſerey, beſonders der der letz-
tern, wobey jene Schranken auch aufgehoben ſind,
pflegt mit einem ganz beſonderen Wonnegefuͤhl ver-
bunden zu ſeyn. **) „Ich erwartete, ſagte ein von
Willis geheilter Wahnſinniger, ***) meine Anfaͤlle
mit Ungeduld, denn ich genoß waͤhrend derſelben eine
Art von Seligkeit. Alles ſchien mir leicht, kein Hin-
derniß hemmte mich, weder in der Theorie, noch in
der Ausfuͤhrung. Mein Gedaͤchtniß bekam auf ein-

mal
*) M. Ahndungen einer allgemeinen Geſchichte des Le-
bens, Art. Verweſung.
**) Cox, a. a. O. ſiebender Fall. Bey traurigen Wahn-
ſinnigen iſt meiſtens ſchon eine innerliche organiſche
Zerſtoͤrung der Theile vorgegangen, ſie ſind deßhalb
weit ſeltener und ſchwerer heilbar als luſtige Wahn-
ſinnige (man ſ. ebendaſelbſt S. 59), und Raſerey iſt
oft ein guͤnſtiges Zeichen naher Heilung.
***) Reils Rhapſodien, Pag. 304. Wahnſinnige, die
der Geneſung nahe ſind, betrachten deßhalb oͤfters den
Arzt der ſie aus ihrem Traume reiſſen will, mit Wi-
derwillen. Spieß a. a. O. uͤber das Hospital der
Wahnſinnigen zu P…
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0159" n="149"/>
jenes er&#x017F;tere &#x2014; den Sitz des Bewußt&#x017F;eyns &#x2014; umgiebt,<lb/>
mehr und mehr &#x017F;ich erweitert. Wenn im Schlafe,<lb/>
in der Ohnmacht, im Scheintode und a&#x0364;hnlichen Zu-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden jene Schranke hinwegfa&#x0364;llt, und beyde Sy&#x017F;te-<lb/>
me nun in Eins vereinigt, das (dann vorherr&#x017F;chende)<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ft des Ganglien&#x017F;y&#x017F;temes wirken, &#x017F;o i&#x017F;t hiermit<lb/>
zugleich ein Gefu&#x0364;hl des innigen Wohlbehagens, nach<lb/>
dem Ausdruck der ohnma&#x0364;chtig und &#x017F;cheintodt Gewe&#x017F;enen<lb/>
von Seligkeit verbunden. <note place="foot" n="*)">M. Ahndungen einer allgemeinen Ge&#x017F;chichte des Le-<lb/>
bens, Art. Verwe&#x017F;ung.</note> Auch der Zu&#x017F;tand des<lb/>
Wahn&#x017F;innes und der Ra&#x017F;erey, be&#x017F;onders der der letz-<lb/>
tern, wobey jene Schranken auch aufgehoben &#x017F;ind,<lb/>
pflegt mit einem ganz be&#x017F;onderen Wonnegefu&#x0364;hl ver-<lb/>
bunden zu &#x017F;eyn. <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Cox</hi>, a. a. O. &#x017F;iebender Fall. Bey traurigen Wahn-<lb/>
&#x017F;innigen i&#x017F;t mei&#x017F;tens &#x017F;chon eine innerliche organi&#x017F;che<lb/>
Zer&#x017F;to&#x0364;rung der Theile vorgegangen, &#x017F;ie &#x017F;ind deßhalb<lb/>
weit &#x017F;eltener und &#x017F;chwerer heilbar als lu&#x017F;tige Wahn-<lb/>
&#x017F;innige (man &#x017F;. ebenda&#x017F;elb&#x017F;t S. 59), und Ra&#x017F;erey i&#x017F;t<lb/>
oft ein gu&#x0364;n&#x017F;tiges Zeichen naher Heilung.</note> &#x201E;Ich erwartete, &#x017F;agte ein von<lb/>
Willis geheilter Wahn&#x017F;inniger, <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#g">Reils</hi> Rhap&#x017F;odien, Pag. 304. Wahn&#x017F;innige, die<lb/>
der Gene&#x017F;ung nahe &#x017F;ind, betrachten deßhalb o&#x0364;fters den<lb/>
Arzt der &#x017F;ie aus ihrem Traume rei&#x017F;&#x017F;en will, mit Wi-<lb/>
derwillen. <hi rendition="#g">Spieß</hi> a. a. O. u&#x0364;ber das Hospital der<lb/>
Wahn&#x017F;innigen zu P&#x2026;</note> meine Anfa&#x0364;lle<lb/>
mit Ungeduld, denn ich genoß wa&#x0364;hrend der&#x017F;elben eine<lb/>
Art von Seligkeit. Alles &#x017F;chien mir leicht, kein Hin-<lb/>
derniß hemmte mich, weder in der Theorie, noch in<lb/>
der Ausfu&#x0364;hrung. Mein Geda&#x0364;chtniß bekam auf ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mal</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0159] jenes erſtere — den Sitz des Bewußtſeyns — umgiebt, mehr und mehr ſich erweitert. Wenn im Schlafe, in der Ohnmacht, im Scheintode und aͤhnlichen Zu- ſtaͤnden jene Schranke hinwegfaͤllt, und beyde Syſte- me nun in Eins vereinigt, das (dann vorherrſchende) Geſchaͤft des Ganglienſyſtemes wirken, ſo iſt hiermit zugleich ein Gefuͤhl des innigen Wohlbehagens, nach dem Ausdruck der ohnmaͤchtig und ſcheintodt Geweſenen von Seligkeit verbunden. *) Auch der Zuſtand des Wahnſinnes und der Raſerey, beſonders der der letz- tern, wobey jene Schranken auch aufgehoben ſind, pflegt mit einem ganz beſonderen Wonnegefuͤhl ver- bunden zu ſeyn. **) „Ich erwartete, ſagte ein von Willis geheilter Wahnſinniger, ***) meine Anfaͤlle mit Ungeduld, denn ich genoß waͤhrend derſelben eine Art von Seligkeit. Alles ſchien mir leicht, kein Hin- derniß hemmte mich, weder in der Theorie, noch in der Ausfuͤhrung. Mein Gedaͤchtniß bekam auf ein- mal *) M. Ahndungen einer allgemeinen Geſchichte des Le- bens, Art. Verweſung. **) Cox, a. a. O. ſiebender Fall. Bey traurigen Wahn- ſinnigen iſt meiſtens ſchon eine innerliche organiſche Zerſtoͤrung der Theile vorgegangen, ſie ſind deßhalb weit ſeltener und ſchwerer heilbar als luſtige Wahn- ſinnige (man ſ. ebendaſelbſt S. 59), und Raſerey iſt oft ein guͤnſtiges Zeichen naher Heilung. ***) Reils Rhapſodien, Pag. 304. Wahnſinnige, die der Geneſung nahe ſind, betrachten deßhalb oͤfters den Arzt der ſie aus ihrem Traume reiſſen will, mit Wi- derwillen. Spieß a. a. O. uͤber das Hospital der Wahnſinnigen zu P…

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/159
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/159>, abgerufen am 30.04.2024.