Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.tung auf die sich Theon Smyrneus bezieht. *) Auch Obgleich die Zeit der Erfindung des Thierkreißes sie -- wie man voraus zu setzen pflegt -- gleichförmig ab- nähme, 7600 Jahre gebraucht, um von ihrem damaligen Werth auf den jezigen herunter zu fallen. *) Er scheint nämlich auch auf eine Schiefe der Ecliptik von 25 Grad zu deuten. **) Das Apogaeum der Sonne scheint darin in den 200
der Fische gesetzt, was, wenn man auf ein Jahrhundert 10 49' 10" Bewegung der Sonnenferne rechnet, jene Beobachtung in das 4221ste Jahr vor Christo zurücke setzt. (S. Bailly.) tung auf die ſich Theon Smyrneus bezieht. *) Auch Obgleich die Zeit der Erfindung des Thierkreißes ſie — wie man voraus zu ſetzen pflegt — gleichfoͤrmig ab- naͤhme, 7600 Jahre gebraucht, um von ihrem damaligen Werth auf den jezigen herunter zu fallen. *) Er ſcheint naͤmlich auch auf eine Schiefe der Ecliptik von 25 Grad zu deuten. **) Das Apogaeum der Sonne ſcheint darin in den 200
der Fiſche geſetzt, was, wenn man auf ein Jahrhundert 10 49′ 10″ Bewegung der Sonnenferne rechnet, jene Beobachtung in das 4221ſte Jahr vor Chriſto zuruͤcke ſetzt. (S. Bailly.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="31"/> tung auf die ſich Theon Smyrneus bezieht. <note place="foot" n="*)">Er ſcheint naͤmlich auch auf eine Schiefe der Ecliptik von<lb/> 25 Grad zu deuten.</note> Auch<lb/> jene beſtaͤndige Correktion, welche die Indier an der<lb/> Bewegung der Sonne anbringen, und welche durch<lb/> die Vermindrung der Dauer des Sonnenjahres hervor-<lb/> gebracht ſcheint, deutet auf ein gleiches Alter der aſtro-<lb/> nomiſchen Beobachtungen, da jene Verminderung<lb/> ſich erſt nach vier Jahrtauſenden beſtimmen ließ. Eine<lb/> andre Correktion, welche in den aſtronomiſchen Tafeln<lb/> der Indier, fuͤr den wahren Ort der Sonne unſrer<lb/> Mittelpunktsgleichung entſpricht, und welche auch in<lb/> andrer Hinſicht ſehr merkwuͤrdig iſt, ſcheint ſich auf<lb/> eine gegen ſechstauſend Jahre alte Beobachtung zu gruͤn-<lb/> den. (6029) <note place="foot" n="**)">Das <hi rendition="#aq">Apogaeum</hi> der Sonne ſcheint darin in den 200<lb/> der Fiſche geſetzt, was, wenn man auf ein Jahrhundert<lb/> 10 49′ 10″ Bewegung der Sonnenferne rechnet, jene<lb/> Beobachtung in das 4221ſte Jahr vor Chriſto zuruͤcke ſetzt.<lb/> (S. Bailly.)</note></p><lb/> <p>Obgleich die Zeit der Erfindung des Thierkreißes<lb/> in Egypten, die von Einigen auf 15 Jahrtauſende<lb/> geſchaͤtzt wird, (ſo von Dupuis) von Andern um Vie-<lb/> les vermindert iſt, obgleich auch das eigentliche Zeit-<lb/> alter des Uranus und Atlas, denen die Sage verſchiede-<lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="**)">ſie — wie man voraus zu ſetzen pflegt — gleichfoͤrmig ab-<lb/> naͤhme, 7600 Jahre gebraucht, um von ihrem damaligen<lb/> Werth auf den jezigen herunter zu fallen.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0045]
tung auf die ſich Theon Smyrneus bezieht. *) Auch
jene beſtaͤndige Correktion, welche die Indier an der
Bewegung der Sonne anbringen, und welche durch
die Vermindrung der Dauer des Sonnenjahres hervor-
gebracht ſcheint, deutet auf ein gleiches Alter der aſtro-
nomiſchen Beobachtungen, da jene Verminderung
ſich erſt nach vier Jahrtauſenden beſtimmen ließ. Eine
andre Correktion, welche in den aſtronomiſchen Tafeln
der Indier, fuͤr den wahren Ort der Sonne unſrer
Mittelpunktsgleichung entſpricht, und welche auch in
andrer Hinſicht ſehr merkwuͤrdig iſt, ſcheint ſich auf
eine gegen ſechstauſend Jahre alte Beobachtung zu gruͤn-
den. (6029) **)
Obgleich die Zeit der Erfindung des Thierkreißes
in Egypten, die von Einigen auf 15 Jahrtauſende
geſchaͤtzt wird, (ſo von Dupuis) von Andern um Vie-
les vermindert iſt, obgleich auch das eigentliche Zeit-
alter des Uranus und Atlas, denen die Sage verſchiede-
**)
*) Er ſcheint naͤmlich auch auf eine Schiefe der Ecliptik von
25 Grad zu deuten.
**) Das Apogaeum der Sonne ſcheint darin in den 200
der Fiſche geſetzt, was, wenn man auf ein Jahrhundert
10 49′ 10″ Bewegung der Sonnenferne rechnet, jene
Beobachtung in das 4221ſte Jahr vor Chriſto zuruͤcke ſetzt.
(S. Bailly.)
**) ſie — wie man voraus zu ſetzen pflegt — gleichfoͤrmig ab-
naͤhme, 7600 Jahre gebraucht, um von ihrem damaligen
Werth auf den jezigen herunter zu fallen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |