Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Orts der Sonnenfernen herausheben, indem ich an-
derwärts diese Arbeit noch vielseitiger und vollständi-
ger, als ein vollkommneres Ganze aufzustellen ge-
denke.

Die ausführliche Aufstellung einiger dieser Verhält-
nisse, wird demnach im Anhange erfolgen, auf welchen
ich mich auch hier bey einigen allgemeinen Bemerkun-
gen über das Verhältnis der Halbmesser berufe.

Man findet den Halbmesser des nächstfolgenden
Planeten nach Meilen, wenn man die weiteste Ent-
fernung des vorhergehenden von der Sonne nach Son-
nenhalbmessern mißt, diese Zahl mit einer andern, deren
Ursprung in der weiteren Ausführung angegeben ist,
multiplieirt, und alsdann mit der erhaltnen Summe
in die Sonnenferne des zu bestimmenden Planeten nach
Meilen, dividirt. Man braucht hierbey in der ersten
Reihe nur die Größe des ersten Gliedes (des Mercurs)
zu kennen, und die Elemente der Entfernungen; in
der 2ten Reihe muß aber außer den Elementen der
Bahn zugleich die Größe des nächstvorhergehenden Glie-
des bekannt seyn.

Denn hierin besteht der Unterschied der beyden Rei-
hen, daß in der einen die Halbmesser durch eine Zahl
bestimmt werden, welche aus dem Verhältnis des er-
sten Gliedes zur Sonne hervorgeht, und die mithin
von der Sonne aus erhalten wird, während in der an-

Orts der Sonnenfernen herausheben, indem ich an-
derwaͤrts dieſe Arbeit noch vielſeitiger und vollſtaͤndi-
ger, als ein vollkommneres Ganze aufzuſtellen ge-
denke.

Die ausfuͤhrliche Aufſtellung einiger dieſer Verhaͤlt-
niſſe, wird demnach im Anhange erfolgen, auf welchen
ich mich auch hier bey einigen allgemeinen Bemerkun-
gen uͤber das Verhaͤltnis der Halbmeſſer berufe.

Man findet den Halbmeſſer des naͤchſtfolgenden
Planeten nach Meilen, wenn man die weiteſte Ent-
fernung des vorhergehenden von der Sonne nach Son-
nenhalbmeſſern mißt, dieſe Zahl mit einer andern, deren
Urſprung in der weiteren Ausfuͤhrung angegeben iſt,
multiplieirt, und alsdann mit der erhaltnen Summe
in die Sonnenferne des zu beſtimmenden Planeten nach
Meilen, dividirt. Man braucht hierbey in der erſten
Reihe nur die Groͤße des erſten Gliedes (des Mercurs)
zu kennen, und die Elemente der Entfernungen; in
der 2ten Reihe muß aber außer den Elementen der
Bahn zugleich die Groͤße des naͤchſtvorhergehenden Glie-
des bekannt ſeyn.

Denn hierin beſteht der Unterſchied der beyden Rei-
hen, daß in der einen die Halbmeſſer durch eine Zahl
beſtimmt werden, welche aus dem Verhaͤltnis des er-
ſten Gliedes zur Sonne hervorgeht, und die mithin
von der Sonne aus erhalten wird, waͤhrend in der an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="171"/>
Orts der Sonnenfernen herausheben, indem ich an-<lb/>
derwa&#x0364;rts die&#x017F;e Arbeit noch viel&#x017F;eitiger und voll&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ger, als ein vollkommneres Ganze aufzu&#x017F;tellen ge-<lb/>
denke.</p><lb/>
        <p>Die ausfu&#x0364;hrliche Auf&#x017F;tellung einiger die&#x017F;er Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, wird demnach im Anhange erfolgen, auf welchen<lb/>
ich mich auch hier bey einigen allgemeinen Bemerkun-<lb/>
gen u&#x0364;ber das Verha&#x0364;ltnis der Halbme&#x017F;&#x017F;er berufe.</p><lb/>
        <p>Man findet den Halbme&#x017F;&#x017F;er des na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden<lb/>
Planeten nach Meilen, wenn man die weite&#x017F;te Ent-<lb/>
fernung des vorhergehenden von der Sonne nach Son-<lb/>
nenhalbme&#x017F;&#x017F;ern mißt, die&#x017F;e Zahl mit einer andern, deren<lb/>
Ur&#x017F;prung in der weiteren Ausfu&#x0364;hrung angegeben i&#x017F;t,<lb/>
multiplieirt, und alsdann mit der erhaltnen Summe<lb/>
in die Sonnenferne des zu be&#x017F;timmenden Planeten nach<lb/>
Meilen, dividirt. Man braucht hierbey in der er&#x017F;ten<lb/>
Reihe nur die Gro&#x0364;ße des er&#x017F;ten Gliedes (des Mercurs)<lb/>
zu kennen, und die Elemente der Entfernungen; in<lb/>
der 2ten Reihe muß aber außer den Elementen der<lb/>
Bahn zugleich die Gro&#x0364;ße des na&#x0364;ch&#x017F;tvorhergehenden Glie-<lb/>
des bekannt &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Denn hierin be&#x017F;teht der Unter&#x017F;chied der beyden Rei-<lb/>
hen, daß in der einen die Halbme&#x017F;&#x017F;er durch eine Zahl<lb/>
be&#x017F;timmt werden, welche aus dem Verha&#x0364;ltnis des er-<lb/>
&#x017F;ten Gliedes zur Sonne hervorgeht, und die mithin<lb/>
von der Sonne aus erhalten wird, wa&#x0364;hrend in der an-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0185] Orts der Sonnenfernen herausheben, indem ich an- derwaͤrts dieſe Arbeit noch vielſeitiger und vollſtaͤndi- ger, als ein vollkommneres Ganze aufzuſtellen ge- denke. Die ausfuͤhrliche Aufſtellung einiger dieſer Verhaͤlt- niſſe, wird demnach im Anhange erfolgen, auf welchen ich mich auch hier bey einigen allgemeinen Bemerkun- gen uͤber das Verhaͤltnis der Halbmeſſer berufe. Man findet den Halbmeſſer des naͤchſtfolgenden Planeten nach Meilen, wenn man die weiteſte Ent- fernung des vorhergehenden von der Sonne nach Son- nenhalbmeſſern mißt, dieſe Zahl mit einer andern, deren Urſprung in der weiteren Ausfuͤhrung angegeben iſt, multiplieirt, und alsdann mit der erhaltnen Summe in die Sonnenferne des zu beſtimmenden Planeten nach Meilen, dividirt. Man braucht hierbey in der erſten Reihe nur die Groͤße des erſten Gliedes (des Mercurs) zu kennen, und die Elemente der Entfernungen; in der 2ten Reihe muß aber außer den Elementen der Bahn zugleich die Groͤße des naͤchſtvorhergehenden Glie- des bekannt ſeyn. Denn hierin beſteht der Unterſchied der beyden Rei- hen, daß in der einen die Halbmeſſer durch eine Zahl beſtimmt werden, welche aus dem Verhaͤltnis des er- ſten Gliedes zur Sonne hervorgeht, und die mithin von der Sonne aus erhalten wird, waͤhrend in der an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/185
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/185>, abgerufen am 30.04.2024.