Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

hergeleitet; allein schon Lexel hatte dieses bey seiner
Berechnung erinnert, und zugleich dadurch widerlegt,
daß er die Beobachtungen des Kometen sowohl vor
als nach seiner Konjunction mit dem Jupiter besonders
berechnete und mit einander verglich, und beyde mit
derselben Ellipse übereinstimmend fand. *) Auch ge-
hörte dieser Komet immer nicht zu den kleinsten, da
einer Messung zu Folge, sein Kern noch größer als die
Erde geschätzt wurde, und wir haben, so oft auch Ko-
meten in der nächsten Nachbarschaft der uns näheren
Weltkörper vorübergiengen, noch nie Spuren einer
solchen auffallenden Störung oder Unterbrechung des
gewöhnlichen Laufs, sowohl bey den Kometen als bey
den Planeten in deren Nähe sie kamen, bemerkt.
Denn so gieng der Komet von 1540 zwischen Mond
und Erde hindurch, und so nahe an dem Mond vor-
über, daß er einen großen Schatten auf diesen warf,
ohne daß der Lauf des Mondes oder der Erde, und
selbst der des Kometen wäre gestört worden, und der
Komet von 1744 erfreute die Mercurbewohner, wenn
diese gleich uns an astronomischen Beobachtungen Ge-
fallen finden, mit einem so ungemein nahen Vorüber-

*) Man sehe Lexels ganzes Verfahren in den Act. Acad.
Petropol.
nach, und suche doch einmal, ob man bey der
selrnen Günstigkeit und Klarheit der dazu nöthigen Ele-
mente der Beobachtung, und bey der Konsequenz der Me-
thode etwas Gründliches daran aussetzen könne. (Die ge-
ringe Neigung der Bahn kann, wie schon von Andern er-
wiesen ist, der Rechnung keinen erheblichen Eintrag
thun.)

hergeleitet; allein ſchon Lexel hatte dieſes bey ſeiner
Berechnung erinnert, und zugleich dadurch widerlegt,
daß er die Beobachtungen des Kometen ſowohl vor
als nach ſeiner Konjunction mit dem Jupiter beſonders
berechnete und mit einander verglich, und beyde mit
derſelben Ellipſe uͤbereinſtimmend fand. *) Auch ge-
hoͤrte dieſer Komet immer nicht zu den kleinſten, da
einer Meſſung zu Folge, ſein Kern noch groͤßer als die
Erde geſchaͤtzt wurde, und wir haben, ſo oft auch Ko-
meten in der naͤchſten Nachbarſchaft der uns naͤheren
Weltkoͤrper voruͤbergiengen, noch nie Spuren einer
ſolchen auffallenden Stoͤrung oder Unterbrechung des
gewoͤhnlichen Laufs, ſowohl bey den Kometen als bey
den Planeten in deren Naͤhe ſie kamen, bemerkt.
Denn ſo gieng der Komet von 1540 zwiſchen Mond
und Erde hindurch, und ſo nahe an dem Mond vor-
uͤber, daß er einen großen Schatten auf dieſen warf,
ohne daß der Lauf des Mondes oder der Erde, und
ſelbſt der des Kometen waͤre geſtoͤrt worden, und der
Komet von 1744 erfreute die Mercurbewohner, wenn
dieſe gleich uns an aſtronomiſchen Beobachtungen Ge-
fallen finden, mit einem ſo ungemein nahen Voruͤber-

*) Man ſehe Lexels ganzes Verfahren in den Act. Acad.
Petropol.
nach, und ſuche doch einmal, ob man bey der
ſelrnen Guͤnſtigkeit und Klarheit der dazu noͤthigen Ele-
mente der Beobachtung, und bey der Konſequenz der Me-
thode etwas Gruͤndliches daran ausſetzen koͤnne. (Die ge-
ringe Neigung der Bahn kann, wie ſchon von Andern er-
wieſen iſt, der Rechnung keinen erheblichen Eintrag
thun.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0150" n="136"/>
hergeleitet; allein &#x017F;chon <hi rendition="#g">Lexel</hi> hatte die&#x017F;es bey &#x017F;einer<lb/>
Berechnung erinnert, und zugleich dadurch widerlegt,<lb/>
daß er die Beobachtungen des Kometen &#x017F;owohl vor<lb/>
als nach &#x017F;einer Konjunction mit dem Jupiter be&#x017F;onders<lb/>
berechnete und mit einander verglich, und beyde mit<lb/>
der&#x017F;elben Ellip&#x017F;e u&#x0364;berein&#x017F;timmend fand. <note place="foot" n="*)">Man &#x017F;ehe Lexels ganzes Verfahren in den <hi rendition="#aq">Act. Acad.<lb/>
Petropol.</hi> nach, und &#x017F;uche doch einmal, ob man bey der<lb/>
&#x017F;elrnen Gu&#x0364;n&#x017F;tigkeit und Klarheit der dazu no&#x0364;thigen Ele-<lb/>
mente der Beobachtung, und bey der Kon&#x017F;equenz der Me-<lb/>
thode etwas Gru&#x0364;ndliches daran aus&#x017F;etzen ko&#x0364;nne. (Die ge-<lb/>
ringe Neigung der Bahn kann, wie &#x017F;chon von Andern er-<lb/>
wie&#x017F;en i&#x017F;t, der Rechnung keinen erheblichen Eintrag<lb/>
thun.)</note> Auch ge-<lb/>
ho&#x0364;rte die&#x017F;er Komet immer nicht zu den klein&#x017F;ten, da<lb/>
einer Me&#x017F;&#x017F;ung zu Folge, &#x017F;ein Kern noch gro&#x0364;ßer als die<lb/>
Erde ge&#x017F;cha&#x0364;tzt wurde, und wir haben, &#x017F;o oft auch Ko-<lb/>
meten in der na&#x0364;ch&#x017F;ten Nachbar&#x017F;chaft der uns na&#x0364;heren<lb/>
Weltko&#x0364;rper voru&#x0364;bergiengen, noch nie Spuren einer<lb/>
&#x017F;olchen auffallenden Sto&#x0364;rung oder Unterbrechung des<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Laufs, &#x017F;owohl bey den Kometen als bey<lb/>
den Planeten in deren Na&#x0364;he &#x017F;ie kamen, bemerkt.<lb/>
Denn &#x017F;o gieng der Komet von 1540 zwi&#x017F;chen Mond<lb/>
und Erde hindurch, und &#x017F;o nahe an dem Mond vor-<lb/>
u&#x0364;ber, daß er einen großen Schatten auf die&#x017F;en warf,<lb/>
ohne daß der Lauf des Mondes oder der Erde, und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der des Kometen wa&#x0364;re ge&#x017F;to&#x0364;rt worden, und der<lb/>
Komet von 1744 erfreute die Mercurbewohner, wenn<lb/>
die&#x017F;e gleich uns an a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen Ge-<lb/>
fallen finden, mit einem &#x017F;o ungemein nahen Voru&#x0364;ber-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0150] hergeleitet; allein ſchon Lexel hatte dieſes bey ſeiner Berechnung erinnert, und zugleich dadurch widerlegt, daß er die Beobachtungen des Kometen ſowohl vor als nach ſeiner Konjunction mit dem Jupiter beſonders berechnete und mit einander verglich, und beyde mit derſelben Ellipſe uͤbereinſtimmend fand. *) Auch ge- hoͤrte dieſer Komet immer nicht zu den kleinſten, da einer Meſſung zu Folge, ſein Kern noch groͤßer als die Erde geſchaͤtzt wurde, und wir haben, ſo oft auch Ko- meten in der naͤchſten Nachbarſchaft der uns naͤheren Weltkoͤrper voruͤbergiengen, noch nie Spuren einer ſolchen auffallenden Stoͤrung oder Unterbrechung des gewoͤhnlichen Laufs, ſowohl bey den Kometen als bey den Planeten in deren Naͤhe ſie kamen, bemerkt. Denn ſo gieng der Komet von 1540 zwiſchen Mond und Erde hindurch, und ſo nahe an dem Mond vor- uͤber, daß er einen großen Schatten auf dieſen warf, ohne daß der Lauf des Mondes oder der Erde, und ſelbſt der des Kometen waͤre geſtoͤrt worden, und der Komet von 1744 erfreute die Mercurbewohner, wenn dieſe gleich uns an aſtronomiſchen Beobachtungen Ge- fallen finden, mit einem ſo ungemein nahen Voruͤber- *) Man ſehe Lexels ganzes Verfahren in den Act. Acad. Petropol. nach, und ſuche doch einmal, ob man bey der ſelrnen Guͤnſtigkeit und Klarheit der dazu noͤthigen Ele- mente der Beobachtung, und bey der Konſequenz der Me- thode etwas Gruͤndliches daran ausſetzen koͤnne. (Die ge- ringe Neigung der Bahn kann, wie ſchon von Andern er- wieſen iſt, der Rechnung keinen erheblichen Eintrag thun.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/150
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/150>, abgerufen am 21.05.2024.