So wurde die Bahn des merkwürdigen Kometen von 1770, von verschiednen Astronomen, vorzüglich aber von den berühmten und geschickten Herrn Messier und Lexel sehr sorgfältig beobachtet und (nach der el- liptischen Hypothese) berechnet. Da dieser Komet während seiner ziemlich langen Sichtbarkeit (vom 14ten Julius bis zum 2ten Oktober) einen Winkel um die Sonne von mehr als 170° beschrieb, und da seine Sonnennähe überdies die der Beobachtung günstigste La- ge, die ihn nicht in den Sonnenstrahlen verschwinden ließ, hatte, gab er hierdurch Gelegenheit, so genau wie dies sonst selten möglich ist, seine Bahn zu berechnen. Aus allen Beobachtungen erhielt man einstimmig das Resultat: daß dieser Komet 51/2 Jahr zu seiner Umlaufs- zeit brauchte. Und doch ist dieser so genau und von so treflichen Astronomen berechnete Komet weder vorher noch nachher erschienen, ein Umstand, der nach den Worten eines berühmten Astronomen "da man so we- nig in die Genauigkeit der Beobachtungen als der Be- rechnungen den geringsten Zweifel setzen kann, diese Erscheinung zu einem unauflöslichen Näthsel macht." *)
Zwar haben Einige dieses unverhoffte Außenblei- ben jenes Kometen aus der Störung oder der Anzie- hung, welche Jupiter, dem derselbe in seiner Sonnen- ferne ziemlich nahe kömmt, auf ihn ausgeübt habe,
*) F. Th. Schubert a. a. O.
So wurde die Bahn des merkwuͤrdigen Kometen von 1770, von verſchiednen Aſtronomen, vorzuͤglich aber von den beruͤhmten und geſchickten Herrn Meſſier und Lexel ſehr ſorgfaͤltig beobachtet und (nach der el- liptiſchen Hypotheſe) berechnet. Da dieſer Komet waͤhrend ſeiner ziemlich langen Sichtbarkeit (vom 14ten Julius bis zum 2ten Oktober) einen Winkel um die Sonne von mehr als 170° beſchrieb, und da ſeine Sonnennaͤhe uͤberdies die der Beobachtung guͤnſtigſte La- ge, die ihn nicht in den Sonnenſtrahlen verſchwinden ließ, hatte, gab er hierdurch Gelegenheit, ſo genau wie dies ſonſt ſelten moͤglich iſt, ſeine Bahn zu berechnen. Aus allen Beobachtungen erhielt man einſtimmig das Reſultat: daß dieſer Komet 5½ Jahr zu ſeiner Umlaufs- zeit brauchte. Und doch iſt dieſer ſo genau und von ſo treflichen Aſtronomen berechnete Komet weder vorher noch nachher erſchienen, ein Umſtand, der nach den Worten eines beruͤhmten Aſtronomen „da man ſo we- nig in die Genauigkeit der Beobachtungen als der Be- rechnungen den geringſten Zweifel ſetzen kann, dieſe Erſcheinung zu einem unaufloͤslichen Naͤthſel macht.“ *)
Zwar haben Einige dieſes unverhoffte Außenblei- ben jenes Kometen aus der Stoͤrung oder der Anzie- hung, welche Jupiter, dem derſelbe in ſeiner Sonnen- ferne ziemlich nahe koͤmmt, auf ihn ausgeuͤbt habe,
*) F. Th. Schubert a. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0149"n="135"/><p>So wurde die Bahn des merkwuͤrdigen Kometen<lb/>
von 1770, von verſchiednen Aſtronomen, vorzuͤglich<lb/>
aber von den beruͤhmten und geſchickten Herrn Meſſier<lb/>
und Lexel ſehr ſorgfaͤltig beobachtet und (nach der el-<lb/>
liptiſchen Hypotheſe) berechnet. Da dieſer Komet<lb/>
waͤhrend ſeiner ziemlich langen Sichtbarkeit (vom 14ten<lb/>
Julius bis zum 2ten Oktober) einen Winkel um die<lb/>
Sonne von mehr als 170° beſchrieb, und da ſeine<lb/>
Sonnennaͤhe uͤberdies die der Beobachtung guͤnſtigſte La-<lb/>
ge, die ihn nicht in den Sonnenſtrahlen verſchwinden<lb/>
ließ, hatte, gab er hierdurch Gelegenheit, ſo genau wie<lb/>
dies ſonſt ſelten moͤglich iſt, ſeine Bahn zu berechnen.<lb/>
Aus allen Beobachtungen erhielt man einſtimmig das<lb/>
Reſultat: daß dieſer Komet 5½ Jahr zu ſeiner Umlaufs-<lb/>
zeit brauchte. Und doch iſt dieſer ſo genau und von ſo<lb/>
treflichen Aſtronomen berechnete Komet weder vorher<lb/>
noch nachher erſchienen, ein Umſtand, der nach den<lb/>
Worten eines beruͤhmten Aſtronomen „da man ſo we-<lb/>
nig in die Genauigkeit der Beobachtungen als der Be-<lb/>
rechnungen den geringſten Zweifel ſetzen kann,<lb/>
dieſe Erſcheinung zu einem unaufloͤslichen Naͤthſel<lb/>
macht.“<noteplace="foot"n="*)">F. Th. Schubert a. a. O.</note></p><lb/><p>Zwar haben Einige dieſes unverhoffte Außenblei-<lb/>
ben jenes Kometen aus der Stoͤrung oder der Anzie-<lb/>
hung, welche Jupiter, dem derſelbe in ſeiner Sonnen-<lb/>
ferne ziemlich nahe koͤmmt, auf ihn ausgeuͤbt habe,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[135/0149]
So wurde die Bahn des merkwuͤrdigen Kometen
von 1770, von verſchiednen Aſtronomen, vorzuͤglich
aber von den beruͤhmten und geſchickten Herrn Meſſier
und Lexel ſehr ſorgfaͤltig beobachtet und (nach der el-
liptiſchen Hypotheſe) berechnet. Da dieſer Komet
waͤhrend ſeiner ziemlich langen Sichtbarkeit (vom 14ten
Julius bis zum 2ten Oktober) einen Winkel um die
Sonne von mehr als 170° beſchrieb, und da ſeine
Sonnennaͤhe uͤberdies die der Beobachtung guͤnſtigſte La-
ge, die ihn nicht in den Sonnenſtrahlen verſchwinden
ließ, hatte, gab er hierdurch Gelegenheit, ſo genau wie
dies ſonſt ſelten moͤglich iſt, ſeine Bahn zu berechnen.
Aus allen Beobachtungen erhielt man einſtimmig das
Reſultat: daß dieſer Komet 5½ Jahr zu ſeiner Umlaufs-
zeit brauchte. Und doch iſt dieſer ſo genau und von ſo
treflichen Aſtronomen berechnete Komet weder vorher
noch nachher erſchienen, ein Umſtand, der nach den
Worten eines beruͤhmten Aſtronomen „da man ſo we-
nig in die Genauigkeit der Beobachtungen als der Be-
rechnungen den geringſten Zweifel ſetzen kann,
dieſe Erſcheinung zu einem unaufloͤslichen Naͤthſel
macht.“ *)
Zwar haben Einige dieſes unverhoffte Außenblei-
ben jenes Kometen aus der Stoͤrung oder der Anzie-
hung, welche Jupiter, dem derſelbe in ſeiner Sonnen-
ferne ziemlich nahe koͤmmt, auf ihn ausgeuͤbt habe,
*) F. Th. Schubert a. a. O.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/149>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.