Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

So wurde die Bahn des merkwürdigen Kometen
von 1770, von verschiednen Astronomen, vorzüglich
aber von den berühmten und geschickten Herrn Messier
und Lexel sehr sorgfältig beobachtet und (nach der el-
liptischen Hypothese) berechnet. Da dieser Komet
während seiner ziemlich langen Sichtbarkeit (vom 14ten
Julius bis zum 2ten Oktober) einen Winkel um die
Sonne von mehr als 170° beschrieb, und da seine
Sonnennähe überdies die der Beobachtung günstigste La-
ge, die ihn nicht in den Sonnenstrahlen verschwinden
ließ, hatte, gab er hierdurch Gelegenheit, so genau wie
dies sonst selten möglich ist, seine Bahn zu berechnen.
Aus allen Beobachtungen erhielt man einstimmig das
Resultat: daß dieser Komet 51/2 Jahr zu seiner Umlaufs-
zeit brauchte. Und doch ist dieser so genau und von so
treflichen Astronomen berechnete Komet weder vorher
noch nachher erschienen, ein Umstand, der nach den
Worten eines berühmten Astronomen "da man so we-
nig in die Genauigkeit der Beobachtungen als der Be-
rechnungen den geringsten Zweifel setzen kann,
diese Erscheinung zu einem unauflöslichen Näthsel
macht." *)

Zwar haben Einige dieses unverhoffte Außenblei-
ben jenes Kometen aus der Störung oder der Anzie-
hung, welche Jupiter, dem derselbe in seiner Sonnen-
ferne ziemlich nahe kömmt, auf ihn ausgeübt habe,

*) F. Th. Schubert a. a. O.

So wurde die Bahn des merkwuͤrdigen Kometen
von 1770, von verſchiednen Aſtronomen, vorzuͤglich
aber von den beruͤhmten und geſchickten Herrn Meſſier
und Lexel ſehr ſorgfaͤltig beobachtet und (nach der el-
liptiſchen Hypotheſe) berechnet. Da dieſer Komet
waͤhrend ſeiner ziemlich langen Sichtbarkeit (vom 14ten
Julius bis zum 2ten Oktober) einen Winkel um die
Sonne von mehr als 170° beſchrieb, und da ſeine
Sonnennaͤhe uͤberdies die der Beobachtung guͤnſtigſte La-
ge, die ihn nicht in den Sonnenſtrahlen verſchwinden
ließ, hatte, gab er hierdurch Gelegenheit, ſo genau wie
dies ſonſt ſelten moͤglich iſt, ſeine Bahn zu berechnen.
Aus allen Beobachtungen erhielt man einſtimmig das
Reſultat: daß dieſer Komet 5½ Jahr zu ſeiner Umlaufs-
zeit brauchte. Und doch iſt dieſer ſo genau und von ſo
treflichen Aſtronomen berechnete Komet weder vorher
noch nachher erſchienen, ein Umſtand, der nach den
Worten eines beruͤhmten Aſtronomen „da man ſo we-
nig in die Genauigkeit der Beobachtungen als der Be-
rechnungen den geringſten Zweifel ſetzen kann,
dieſe Erſcheinung zu einem unaufloͤslichen Naͤthſel
macht.“ *)

Zwar haben Einige dieſes unverhoffte Außenblei-
ben jenes Kometen aus der Stoͤrung oder der Anzie-
hung, welche Jupiter, dem derſelbe in ſeiner Sonnen-
ferne ziemlich nahe koͤmmt, auf ihn ausgeuͤbt habe,

*) F. Th. Schubert a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0149" n="135"/>
        <p>So wurde die Bahn des merkwu&#x0364;rdigen Kometen<lb/>
von 1770, von ver&#x017F;chiednen A&#x017F;tronomen, vorzu&#x0364;glich<lb/>
aber von den beru&#x0364;hmten und ge&#x017F;chickten Herrn Me&#x017F;&#x017F;ier<lb/>
und Lexel &#x017F;ehr &#x017F;orgfa&#x0364;ltig beobachtet und (nach der el-<lb/>
lipti&#x017F;chen Hypothe&#x017F;e) berechnet. Da die&#x017F;er Komet<lb/>
wa&#x0364;hrend &#x017F;einer ziemlich langen Sichtbarkeit (vom 14ten<lb/>
Julius bis zum 2ten Oktober) einen Winkel um die<lb/>
Sonne von mehr als 170° be&#x017F;chrieb, und da &#x017F;eine<lb/>
Sonnenna&#x0364;he u&#x0364;berdies die der Beobachtung gu&#x0364;n&#x017F;tig&#x017F;te La-<lb/>
ge, die ihn nicht in den Sonnen&#x017F;trahlen ver&#x017F;chwinden<lb/>
ließ, hatte, gab er hierdurch Gelegenheit, &#x017F;o genau wie<lb/>
dies &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;elten mo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;eine Bahn zu berechnen.<lb/>
Aus allen Beobachtungen erhielt man ein&#x017F;timmig das<lb/>
Re&#x017F;ultat: daß die&#x017F;er Komet 5½ Jahr zu &#x017F;einer Umlaufs-<lb/>
zeit brauchte. Und doch i&#x017F;t die&#x017F;er &#x017F;o genau und von &#x017F;o<lb/>
treflichen A&#x017F;tronomen berechnete Komet weder vorher<lb/>
noch nachher er&#x017F;chienen, ein Um&#x017F;tand, der nach den<lb/>
Worten eines beru&#x0364;hmten A&#x017F;tronomen &#x201E;da man &#x017F;o we-<lb/>
nig in die Genauigkeit der Beobachtungen als der Be-<lb/>
rechnungen den gering&#x017F;ten Zweifel &#x017F;etzen kann,<lb/>
die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung zu einem unauflo&#x0364;slichen Na&#x0364;th&#x017F;el<lb/>
macht.&#x201C; <note place="foot" n="*)">F. Th. Schubert a. a. O.</note></p><lb/>
        <p>Zwar haben Einige die&#x017F;es unverhoffte Außenblei-<lb/>
ben jenes Kometen aus der Sto&#x0364;rung oder der Anzie-<lb/>
hung, welche Jupiter, dem der&#x017F;elbe in &#x017F;einer Sonnen-<lb/>
ferne ziemlich nahe ko&#x0364;mmt, auf ihn ausgeu&#x0364;bt habe,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0149] So wurde die Bahn des merkwuͤrdigen Kometen von 1770, von verſchiednen Aſtronomen, vorzuͤglich aber von den beruͤhmten und geſchickten Herrn Meſſier und Lexel ſehr ſorgfaͤltig beobachtet und (nach der el- liptiſchen Hypotheſe) berechnet. Da dieſer Komet waͤhrend ſeiner ziemlich langen Sichtbarkeit (vom 14ten Julius bis zum 2ten Oktober) einen Winkel um die Sonne von mehr als 170° beſchrieb, und da ſeine Sonnennaͤhe uͤberdies die der Beobachtung guͤnſtigſte La- ge, die ihn nicht in den Sonnenſtrahlen verſchwinden ließ, hatte, gab er hierdurch Gelegenheit, ſo genau wie dies ſonſt ſelten moͤglich iſt, ſeine Bahn zu berechnen. Aus allen Beobachtungen erhielt man einſtimmig das Reſultat: daß dieſer Komet 5½ Jahr zu ſeiner Umlaufs- zeit brauchte. Und doch iſt dieſer ſo genau und von ſo treflichen Aſtronomen berechnete Komet weder vorher noch nachher erſchienen, ein Umſtand, der nach den Worten eines beruͤhmten Aſtronomen „da man ſo we- nig in die Genauigkeit der Beobachtungen als der Be- rechnungen den geringſten Zweifel ſetzen kann, dieſe Erſcheinung zu einem unaufloͤslichen Naͤthſel macht.“ *) Zwar haben Einige dieſes unverhoffte Außenblei- ben jenes Kometen aus der Stoͤrung oder der Anzie- hung, welche Jupiter, dem derſelbe in ſeiner Sonnen- ferne ziemlich nahe koͤmmt, auf ihn ausgeuͤbt habe, *) F. Th. Schubert a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/149
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/149>, abgerufen am 06.07.2024.