Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Systems ungeheuer weit übertrifft. So beträgt nach
Bessels Berechnung die mittlere Entfernung des Kome-
ten von 1769 über 3409 Millionen Meilen, seine
Umlaufszeit 2089 Jahre, *) und dieser Komet gehört
vielleicht noch immer nicht zu den (nach solchen Rech-
nungen) am entferntesten. Auch einer der größten Kome-
ten unter allen, welche, so viel wir wissen, jemals be-
obachtet sind, der von 1680, soll nach einer mäßigen
und wie aus Einigen scheint, viel zu kurzen Angabe,
mehr als 1700 Jahre zu einem Umlaufe brauchen,
und man hat ihn für denselben gehalten, welcher nach
dem Tode des Julius Cäsar erschien, und welcher we-
nige Umläufe früher, nach der Meynung Einiger, die
Sündfluth bewirkt haben soll.

Kometen dieser Art haben daher freylich eine Zeit,
um unsre Rechnungen zu bestätigen oder vernichten
übrig, die über das Alter unsrer Beobachtungen unge-
mein weit hinausliegt. Doch hat es auch andre ge-
geben, welche die Rechnungen der parabolischen und
elliptischen Hypothesen der Astronomen wohl schon hät-
ten bestätigen können, wenn sie in diesem Falle auf
so guten Grund gebaut wären als anderwärts.


*) Wenn man die Gränzen, innerhalb welchen bey diesen
genauen Berechnungen noch ein Irrthum möglich war, in
Anschlag bringt, und welche für die Umlaufszeit von 1691
bis 2673 Jahre betragen, ist das Mittel aus beyden
2182.

Syſtems ungeheuer weit uͤbertrifft. So betraͤgt nach
Beſſels Berechnung die mittlere Entfernung des Kome-
ten von 1769 uͤber 3409 Millionen Meilen, ſeine
Umlaufszeit 2089 Jahre, *) und dieſer Komet gehoͤrt
vielleicht noch immer nicht zu den (nach ſolchen Rech-
nungen) am entfernteſten. Auch einer der groͤßten Kome-
ten unter allen, welche, ſo viel wir wiſſen, jemals be-
obachtet ſind, der von 1680, ſoll nach einer maͤßigen
und wie aus Einigen ſcheint, viel zu kurzen Angabe,
mehr als 1700 Jahre zu einem Umlaufe brauchen,
und man hat ihn fuͤr denſelben gehalten, welcher nach
dem Tode des Julius Caͤſar erſchien, und welcher we-
nige Umlaͤufe fruͤher, nach der Meynung Einiger, die
Suͤndfluth bewirkt haben ſoll.

Kometen dieſer Art haben daher freylich eine Zeit,
um unſre Rechnungen zu beſtaͤtigen oder vernichten
uͤbrig, die uͤber das Alter unſrer Beobachtungen unge-
mein weit hinausliegt. Doch hat es auch andre ge-
geben, welche die Rechnungen der paraboliſchen und
elliptiſchen Hypotheſen der Aſtronomen wohl ſchon haͤt-
ten beſtaͤtigen koͤnnen, wenn ſie in dieſem Falle auf
ſo guten Grund gebaut waͤren als anderwaͤrts.


*) Wenn man die Graͤnzen, innerhalb welchen bey dieſen
genauen Berechnungen noch ein Irrthum moͤglich war, in
Anſchlag bringt, und welche fuͤr die Umlaufszeit von 1691
bis 2673 Jahre betragen, iſt das Mittel aus beyden
2182.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0148" n="134"/>
Sy&#x017F;tems ungeheuer weit u&#x0364;bertrifft. So betra&#x0364;gt nach<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;els Berechnung die mittlere Entfernung des Kome-<lb/>
ten von 1769 u&#x0364;ber 3409 Millionen Meilen, &#x017F;eine<lb/>
Umlaufszeit 2089 Jahre, <note place="foot" n="*)">Wenn man die Gra&#x0364;nzen, innerhalb welchen bey die&#x017F;en<lb/>
genauen Berechnungen noch ein Irrthum mo&#x0364;glich war, in<lb/>
An&#x017F;chlag bringt, und welche fu&#x0364;r die Umlaufszeit von 1691<lb/>
bis 2673 Jahre betragen, i&#x017F;t das Mittel aus beyden<lb/>
2182.</note> und die&#x017F;er Komet geho&#x0364;rt<lb/>
vielleicht noch immer nicht zu den (nach &#x017F;olchen Rech-<lb/>
nungen) am entfernte&#x017F;ten. Auch einer der gro&#x0364;ßten Kome-<lb/>
ten unter allen, welche, &#x017F;o viel wir wi&#x017F;&#x017F;en, jemals be-<lb/>
obachtet &#x017F;ind, der von 1680, &#x017F;oll nach einer ma&#x0364;ßigen<lb/>
und wie aus Einigen &#x017F;cheint, viel zu kurzen Angabe,<lb/>
mehr als 1700 Jahre zu einem Umlaufe brauchen,<lb/>
und man hat ihn fu&#x0364;r den&#x017F;elben gehalten, welcher nach<lb/>
dem Tode des Julius Ca&#x0364;&#x017F;ar er&#x017F;chien, und welcher we-<lb/>
nige Umla&#x0364;ufe fru&#x0364;her, nach der Meynung Einiger, die<lb/>
Su&#x0364;ndfluth bewirkt haben &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>Kometen die&#x017F;er Art haben daher freylich eine Zeit,<lb/>
um un&#x017F;re Rechnungen zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen oder vernichten<lb/>
u&#x0364;brig, die u&#x0364;ber das Alter un&#x017F;rer Beobachtungen unge-<lb/>
mein weit hinausliegt. Doch hat es auch andre ge-<lb/>
geben, welche die Rechnungen der paraboli&#x017F;chen und<lb/>
ellipti&#x017F;chen Hypothe&#x017F;en der A&#x017F;tronomen wohl &#x017F;chon ha&#x0364;t-<lb/>
ten be&#x017F;ta&#x0364;tigen ko&#x0364;nnen, wenn &#x017F;ie in die&#x017F;em Falle auf<lb/>
&#x017F;o guten Grund gebaut wa&#x0364;ren als anderwa&#x0364;rts.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0148] Syſtems ungeheuer weit uͤbertrifft. So betraͤgt nach Beſſels Berechnung die mittlere Entfernung des Kome- ten von 1769 uͤber 3409 Millionen Meilen, ſeine Umlaufszeit 2089 Jahre, *) und dieſer Komet gehoͤrt vielleicht noch immer nicht zu den (nach ſolchen Rech- nungen) am entfernteſten. Auch einer der groͤßten Kome- ten unter allen, welche, ſo viel wir wiſſen, jemals be- obachtet ſind, der von 1680, ſoll nach einer maͤßigen und wie aus Einigen ſcheint, viel zu kurzen Angabe, mehr als 1700 Jahre zu einem Umlaufe brauchen, und man hat ihn fuͤr denſelben gehalten, welcher nach dem Tode des Julius Caͤſar erſchien, und welcher we- nige Umlaͤufe fruͤher, nach der Meynung Einiger, die Suͤndfluth bewirkt haben ſoll. Kometen dieſer Art haben daher freylich eine Zeit, um unſre Rechnungen zu beſtaͤtigen oder vernichten uͤbrig, die uͤber das Alter unſrer Beobachtungen unge- mein weit hinausliegt. Doch hat es auch andre ge- geben, welche die Rechnungen der paraboliſchen und elliptiſchen Hypotheſen der Aſtronomen wohl ſchon haͤt- ten beſtaͤtigen koͤnnen, wenn ſie in dieſem Falle auf ſo guten Grund gebaut waͤren als anderwaͤrts. *) Wenn man die Graͤnzen, innerhalb welchen bey dieſen genauen Berechnungen noch ein Irrthum moͤglich war, in Anſchlag bringt, und welche fuͤr die Umlaufszeit von 1691 bis 2673 Jahre betragen, iſt das Mittel aus beyden 2182.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/148
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/148>, abgerufen am 06.07.2024.