als vollkommne Analoga auf der zweiten Hauptstufe hinzu: 10)
[Formel 1]
-- zwei höchst bemerkenswerte Sätze, nach welchen auch für die rela- tiven Knüpfungen der Wortlaut der vorigen aufrecht erhalten werden kann: das Negat des Produktes ist die Summe der Negate der Faktoren, das Negat einer Summe ist das Produkt der Negate ihrer Glieder.
Setzt in 10) man an, bn für a, b und wendet den -- unter 8) mit registrirten -- Satz der doppelten Verneinung an, so ergeben sich zu den aus Bd. 1 schon bekannten beiden ersten auch noch die beiden letzten von den folgenden vier Formeln: C)
[Formel 2]
welche (die schon S. 3 aufgestellte Behauptung rechtfertigend) er- kennen lassen: dass von den beiden knüpfenden Spezies einer jeden Hauptstufe die eine -- gleichviel welche -- zur Not auch durch die andre entbehrlich gemacht werden kann. Solches aber auf Kosten der Einfachheit, Symmetrie und Eleganz des ganzen Lehrgebäudes wirklich zu thun, wäre mindestens ebenso thöricht, als wenn man z. B. in der Mathematik zugunsten des sinus die Namen cosinus, (tg, sec, etc.) -- oder umgekehrt -- aus der Welt schaffen wollte.
Nach C) muss auch jeder mittelst knüpfender Spezies aus einfachen Relativsymbolen aufgebaute Ausdruck seinem Werte nach ungeändert bleiben, wenn man denselben folgendem Prozesse unterwirft, der sich aus drei Teil- operationen zusammensetzt, nämlich: wenn man erstens die sämtlichen ein- fachen Operationsglieder in ihre Negate verwandelt, zweitens die beiden knüpfenden Operationen einer jeden Hauptstufe, als da sind Multiplikation und Addition, miteinander vertauscht, drittens vom Ergebnisse die Negation nimmt.
Bei dem Austausch der Operationen dürfen jedoch die Konventionen über Erforderlichkeit oder Entbehrlichkeit von Klammern nicht ausser Acht gelassen werden. Exempel: a ; (b + c) j d = (an j bncn) ; dn.
Diese Sätze 9), 10) -- in Verbindung mit 8) -- garantiren nun- mehr, dass die Operationen der Negation und Konversion, welche in irgend einem mittelst der 6 Spezies aufgebauten Ausdrucke vorkommen, d. i. vorgeschrieben sein mögen, samt und sonders sich so weit ausführen lassen, dass sie an keinem noch irgendwie zusammengesetzten Aus- druckteile mehr zu vollziehen sein werden. Vielmehr lässt durch "Aus- führung" der nichtknüpfenden Spezies hinfort jeder Ausdruck sich so
Dritte Vorlesung.
als vollkommne Analoga auf der zweiten Hauptstufe hinzu: 10)
[Formel 1]
— zwei höchst bemerkenswerte Sätze, nach welchen auch für die rela- tiven Knüpfungen der Wortlaut der vorigen aufrecht erhalten werden kann: das Negat des Produktes ist die Summe der Negate der Faktoren, das Negat einer Summe ist das Produkt der Negate ihrer Glieder.
Setzt in 10) man ā, b̄ für a, b und wendet den — unter 8) mit registrirten — Satz der doppelten Verneinung an, so ergeben sich zu den aus Bd. 1 schon bekannten beiden ersten auch noch die beiden letzten von den folgenden vier Formeln: C)
[Formel 2]
welche (die schon S. 3 aufgestellte Behauptung rechtfertigend) er- kennen lassen: dass von den beiden knüpfenden Spezies einer jeden Hauptstufe die eine — gleichviel welche — zur Not auch durch die andre entbehrlich gemacht werden kann. Solches aber auf Kosten der Einfachheit, Symmetrie und Eleganz des ganzen Lehrgebäudes wirklich zu thun, wäre mindestens ebenso thöricht, als wenn man z. B. in der Mathematik zugunsten des sinus die Namen cosinus, (tg, sec, etc.) — oder umgekehrt — aus der Welt schaffen wollte.
Nach C) muss auch jeder mittelst knüpfender Spezies aus einfachen Relativsymbolen aufgebaute Ausdruck seinem Werte nach ungeändert bleiben, wenn man denselben folgendem Prozesse unterwirft, der sich aus drei Teil- operationen zusammensetzt, nämlich: wenn man erstens die sämtlichen ein- fachen Operationsglieder in ihre Negate verwandelt, zweitens die beiden knüpfenden Operationen einer jeden Hauptstufe, als da sind Multiplikation und Addition, miteinander vertauscht, drittens vom Ergebnisse die Negation nimmt.
Bei dem Austausch der Operationen dürfen jedoch die Konventionen über Erforderlichkeit oder Entbehrlichkeit von Klammern nicht ausser Acht gelassen werden. Exempel: a ; (b + c) ɟ d = (ā ɟ b̄c̄) ; d̄.͞
Diese Sätze 9), 10) — in Verbindung mit 8) — garantiren nun- mehr, dass die Operationen der Negation und Konversion, welche in irgend einem mittelst der 6 Spezies aufgebauten Ausdrucke vorkommen, d. i. vorgeschrieben sein mögen, samt und sonders sich so weit ausführen lassen, dass sie an keinem noch irgendwie zusammengesetzten Aus- druckteile mehr zu vollziehen sein werden. Vielmehr lässt durch „Aus- führung“ der nichtknüpfenden Spezies hinfort jeder Ausdruck sich so
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"n="84"/><fwplace="top"type="header">Dritte Vorlesung.</fw><lb/>
als vollkommne Analoga auf der zweiten Hauptstufe hinzu:<lb/>
10) <formula/><lb/>— zwei höchst bemerkenswerte Sätze, nach welchen <hirendition="#i">auch für die rela-<lb/>
tiven Knüpfungen</hi> der Wortlaut der vorigen aufrecht erhalten werden<lb/>
kann: <hirendition="#i">das Negat des Produktes ist die Summe der Negate der Faktoren</hi>,<lb/>
das <hirendition="#i">Negat einer Summe ist das Produkt der Negate ihrer Glieder</hi>.</p><lb/><p>Setzt in 10) man <hirendition="#i">ā</hi>, <hirendition="#i">b̄</hi> für <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi> und wendet den — unter 8) mit<lb/>
registrirten — Satz der doppelten Verneinung an, so ergeben sich zu den<lb/>
aus Bd. 1 schon bekannten beiden ersten auch noch die beiden letzten von<lb/>
den folgenden vier Formeln:<lb/>
C) <formula/><lb/>
welche (die schon S. 3 aufgestellte Behauptung rechtfertigend) er-<lb/>
kennen lassen: dass von den beiden knüpfenden Spezies einer jeden<lb/>
Hauptstufe die eine — gleichviel welche — zur Not auch durch die<lb/>
andre entbehrlich gemacht werden kann. Solches aber auf Kosten der<lb/>
Einfachheit, Symmetrie und Eleganz des ganzen Lehrgebäudes wirklich<lb/>
zu thun, wäre mindestens ebenso thöricht, als wenn man z. B. in der<lb/>
Mathematik zugunsten des sinus die Namen cosinus, (tg, sec, etc.) —<lb/>
oder umgekehrt — aus der Welt schaffen wollte.</p><lb/><p>Nach C) muss auch <hirendition="#i">jeder</hi> mittelst knüpfender Spezies aus einfachen<lb/>
Relativsymbolen aufgebaute <hirendition="#i">Ausdruck</hi> seinem Werte nach <hirendition="#i">ungeändert</hi> bleiben,<lb/><hirendition="#i">wenn man</hi> denselben folgendem Prozesse unterwirft, der sich aus drei Teil-<lb/>
operationen zusammensetzt, nämlich: wenn man erstens <hirendition="#i">die sämtlichen</hi> ein-<lb/>
fachen <hirendition="#i">Operationsglieder in ihre Negate verwandelt,</hi> zweitens <hirendition="#i">die beiden<lb/>
knüpfenden Operationen einer jeden Hauptstufe,</hi> als da sind Multiplikation<lb/>
und Addition, miteinander <hirendition="#i">vertauscht,</hi> drittens <hirendition="#i">vom Ergebnisse die Negation<lb/>
nimmt</hi>.</p><lb/><p>Bei dem Austausch der Operationen dürfen jedoch die Konventionen<lb/>
über Erforderlichkeit oder Entbehrlichkeit von Klammern nicht ausser Acht<lb/>
gelassen werden. Exempel:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> ; (<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c</hi>) ɟ<hirendition="#i">d</hi> = (<hirendition="#i">ā</hi>ɟ<hirendition="#i">b̄c̄</hi>) ; <hirendition="#i">d̄</hi>.͞</hi></p><lb/><p>Diese Sätze 9), 10) — in Verbindung mit 8) — garantiren nun-<lb/>
mehr, dass <hirendition="#i">die Operationen der Negation und Konversion</hi>, welche in irgend<lb/>
einem mittelst der 6 Spezies aufgebauten Ausdrucke vorkommen, d. i.<lb/>
vorgeschrieben sein mögen, samt und sonders <hirendition="#i">sich</hi> so weit <hirendition="#i">ausführen<lb/>
lassen</hi>, dass sie an keinem noch irgendwie zusammengesetzten Aus-<lb/>
druckteile mehr zu vollziehen sein werden. Vielmehr lässt durch „Aus-<lb/>
führung“ der nichtknüpfenden Spezies hinfort jeder Ausdruck sich so<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[84/0098]
Dritte Vorlesung.
als vollkommne Analoga auf der zweiten Hauptstufe hinzu:
10) [FORMEL]
— zwei höchst bemerkenswerte Sätze, nach welchen auch für die rela-
tiven Knüpfungen der Wortlaut der vorigen aufrecht erhalten werden
kann: das Negat des Produktes ist die Summe der Negate der Faktoren,
das Negat einer Summe ist das Produkt der Negate ihrer Glieder.
Setzt in 10) man ā, b̄ für a, b und wendet den — unter 8) mit
registrirten — Satz der doppelten Verneinung an, so ergeben sich zu den
aus Bd. 1 schon bekannten beiden ersten auch noch die beiden letzten von
den folgenden vier Formeln:
C) [FORMEL]
welche (die schon S. 3 aufgestellte Behauptung rechtfertigend) er-
kennen lassen: dass von den beiden knüpfenden Spezies einer jeden
Hauptstufe die eine — gleichviel welche — zur Not auch durch die
andre entbehrlich gemacht werden kann. Solches aber auf Kosten der
Einfachheit, Symmetrie und Eleganz des ganzen Lehrgebäudes wirklich
zu thun, wäre mindestens ebenso thöricht, als wenn man z. B. in der
Mathematik zugunsten des sinus die Namen cosinus, (tg, sec, etc.) —
oder umgekehrt — aus der Welt schaffen wollte.
Nach C) muss auch jeder mittelst knüpfender Spezies aus einfachen
Relativsymbolen aufgebaute Ausdruck seinem Werte nach ungeändert bleiben,
wenn man denselben folgendem Prozesse unterwirft, der sich aus drei Teil-
operationen zusammensetzt, nämlich: wenn man erstens die sämtlichen ein-
fachen Operationsglieder in ihre Negate verwandelt, zweitens die beiden
knüpfenden Operationen einer jeden Hauptstufe, als da sind Multiplikation
und Addition, miteinander vertauscht, drittens vom Ergebnisse die Negation
nimmt.
Bei dem Austausch der Operationen dürfen jedoch die Konventionen
über Erforderlichkeit oder Entbehrlichkeit von Klammern nicht ausser Acht
gelassen werden. Exempel:
a ; (b + c) ɟ d = (ā ɟ b̄c̄) ; d̄.͞
Diese Sätze 9), 10) — in Verbindung mit 8) — garantiren nun-
mehr, dass die Operationen der Negation und Konversion, welche in irgend
einem mittelst der 6 Spezies aufgebauten Ausdrucke vorkommen, d. i.
vorgeschrieben sein mögen, samt und sonders sich so weit ausführen
lassen, dass sie an keinem noch irgendwie zusammengesetzten Aus-
druckteile mehr zu vollziehen sein werden. Vielmehr lässt durch „Aus-
führung“ der nichtknüpfenden Spezies hinfort jeder Ausdruck sich so
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/98>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.